- Dienstgrade der Feuerwehr in Brandenburg
-
Je nach Ausbildungsstand und Dauer der Zugehörigkeit zur Feuerwehr erhält ein Feuerwehrmitglied einen Dienstgrad verliehen.
Freiwillige Feuerwehr
Dienstgrad Abzeichen Vorausgesetzte Ausbildung oder Dienststellung Mützenband Feuerwehrmannanwärter während des Probejahres, außer Jugendfeuerwehr Kragen- und Mützenabzeichen: Feuerwehrmann nach 1 Probejahr in der Freiwilligen Feuerwehr, Jugendfeuerwehr nach Übernahme Oberfeuerwehrmann nach erfolgreich abgeschlossenem Truppmannlehrgang Hauptfeuerwehrmann nach zwei weiteren Dienstjahren seit der letzten Beförderung Löschmeister 2 Jahre seit letzter Beförderung und erfolgreicher Teilnahme am Truppführerlehrgang Oberlöschmeister 2 Jahre seit letzter Beförderung und Teilnahme an Zusatzlehrgang Hauptlöschmeister stellvertretender Gruppenführer Erster Hauptlöschmeister stellvertretender Gruppenführer, Rang kann übersprungen werden Brandmeister Gruppenführer oder Ortswehrführer mit weniger als einem Zug Kragen- und Mützenabzeichen: Oberbrandmeister stellv. Zugführer Hauptbrandmeister Zugführer oder Ortswehrführer mit mehr als Zugstärke Erster Hauptbrandmeister Zugführer oder stellv. Gemeinde-, Stadt- oder Amtsbrandmeister Brandinspektor seit 1997 nicht mehr vergeben Oberbrandinspektor seit 1997 nicht mehr vergeben Hauptbrandinspektor seit 1997 nicht mehr vergeben Gemeinde-, Stadt- oder Amtsbrandmeister Kreisbrandmeister oder stellv. Landesbrandmeister Landesbrandmeister nur noch Ehrenhalber Landesbranddirektor Leiter der Feuerwehren auf Landesebene seit 1. September 2004 Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg| | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.