Dieter VI. von Angelach-Angelach
- Dieter VI. von Angelach-Angelach
-
Totenschild des Dieter von Angelach in Marbach
Grabmal des Dieter von Angelach in Marbach
Dieter VI. von Angelach-Angelach († 2. März 1464) war ein Reichsritter aus dem Geschlecht der Herren von Angelach. Er war Amtmann des Hochstifts Speyer und württembergischer Vogt in Marbach am Neckar.
Familie
Dieter VI. war der Sohn des Gerhard II. von Angelach-Angelach oder des Wilhelm III. von Angelach-Angelach und der Anne von Talheim. Seine Brüder waren Hans II. und Wilhelm IV. († 1458). Drei seiner Kinder sind überliefert: Balthasar, Eucharius und Veit.
Leben
Dieter VI. war nachweisbar von 1453 bis 1456 Amtmann des Hochstifts Speyer in der Landfautei am Bruhrain und bekam vom Hochstift bereits 1450 die Burg Rotenberg als Lehen. 1458 erbt Dieter von seinem Bruder Wilhelm das kurpfälzische Lehen Streichenberg. Ab 1463 war Dieter VI. württembergischer Vogt im Amt Marbach. Kurze Zeit später, am 2. März 1464, starb er und wurde im Chor der Alexanderkirche zu Marbach am Neckar beigesetzt. Sein Grabstein und sein Totenschild sind dort noch erhalten.
Literatur
- Ludwig H. Hildebrandt: Die Ministerialen von Angelach aus Sinsheim-Waldangelloch. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 19/2005. Heimatverein Kraichgau, Eppingen 2005, S. 252−254
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herren von Angelach — Familienwappen Die Herren von Angelach, auch Angeloch, Angloch, Anglach oder Andelachen, waren in Gauangelloch ansässig, gehörten dem Ministerialadel an und wurden 1255 erstmals erwähnt. Eine bereits 1198 erwähnte Witwe eines Sigward von… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm IV. von Angelach-Angelach — († 18. August 1458) war ein Reichsritter aus dem Geschlecht der Herren von Angelach. Er war im Dienste der Kurpfalz. Familie Wilhelm IV. war der Sohn der Anne von Talheim und jüngster Bruder von Dieter VI. von Angelach Angelach. Er war… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm VIII. von Angelach-Angelach — († vor 1574) war ein Reichsritter im Ritterkanton Kraichgau aus dem Geschlecht der Herren von Angelach. Familie Wilhelm VIII. war der Sohn von Wilhelm VII. von Angelach Angelach († vor 1536) und der Apollonia von Uben. Er war in zweiter Ehe… … Deutsch Wikipedia
Hans I. von Angelach-Braubach — († 1400) war ein Reichsritter aus dem Geschlecht der Herren von Angelach. Er ist der Begründer des Familienzweigs der von Angelach Braubach. Familie Hans I. war der Sohn des Johann von Braubach, der sich noch nicht von Angelach nannte, sondern… … Deutsch Wikipedia
Angelach (Adelsgeschlecht) — Familienwappen nach Siebmacher Die Herren von Angelach, auch Angeloch, Angloch, Anglach oder Andelachen, waren ursprünglich in Waldangelloch ansässig, gehörten dem Ministerialadel an und wurden 1255 erstmals erwähnt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Angelach — Den Namen Angelach tragen das Adelsgeschlecht der Herren von Angelach und die diesem Geschlecht angehörenden Personen: Berthold I. von Angelach Angelach († nach Juni 1360) Hans I. von Angelach Braubach († 1400) Dieter VI. von Angelach Angelach († … Deutsch Wikipedia
Angelloch (Adelsgeschlecht) — Familienwappen Die Herren von Angelach, auch Angeloch, Angloch, Anglach oder Andelachen, waren in Gauangelloch ansässig, gehörten dem Ministerialadel an und wurden 1255 erstmals erwähnt. Eine bereits 1198 erwähnte Witwe eines Sigward von… … Deutsch Wikipedia
Burg Streichenberg — p3 Burg Streichenberg Haupttor von Burg Streichenberg (2007) Entstehungszei … Deutsch Wikipedia
Landfautei am Bruhrain — Die Landfautei am Bruhrain war seit dem 14. Jahrhundert ein Amt zur Verwaltung der rechtsrheinischen Gebiete des Hochstifts Speyer und ging Ende 1802 in das badische Amt Bruchsal über. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ämtereinteilung um 1765 3… … Deutsch Wikipedia
1464 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1430er | 1440er | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | ► ◄◄ | ◄ | 1460 | 1461 | 1462 | 14 … Deutsch Wikipedia