Landfautei am Bruhrain

Landfautei am Bruhrain

Die Landfautei am Bruhrain war seit dem 14. Jahrhundert ein Amt zur Verwaltung der rechtsrheinischen Gebiete des Hochstifts Speyer und ging Ende 1802 in das badische Amt Bruchsal über.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit dem Ausbau von Udenheim zur neuen Residenzstadt der Bischöfe von Speyer seit 1338 entstand eine Amtsstruktur für die rechtsrheinischen Besitztümer des Hochstifts Speyer. Die Landfautei am Bruhrain mit einem adeligen Amtsvorstand, dem Obervogt oder Landfaut, war allen anderen Ämtern des Amtsbereichs übergeordnet, die unter einem Vogt oder Schultheiß standen. In Udenheim wurde Ende des 15. Jahrhunderts ein Amtsgebäude errichtet, so dass 1539 Schloss, Vorhof und Landfautei mit Mauer und Wassergraben umgeben eine selbständig befestigte Einheit bildeten. Der Landfaut leitete in Personalunion gleichzeitig auch das Oberamt Udenheim. 1632 wurde die Landfautei nach Bruchsal verlegt, wo die neue Residenz entstehen sollte, und schließlich die Landfautei mit dem Oberamt Bruchsal zusammengelegt. Damian Hugo von Schönborn machte Bruchsal 1719 zur Bischofsstadt und zum Sitz der zentralen Verwaltungsbehörden des Bistums. In der Folge entstand das Vizedomamt Bruchsal. Im Reichsdeputationshauptschluss wird die Auflösung der geistlichen Territorien zum 1. Dezember 1802 bestimmt und aus dem Fürstbischöflichen Vizedomamt Bruchsal wird das Markgräflich badische Oberamt Bruchsal.

Ämtereinteilung um 1765

Amtsvorstände

1396 bis 1802: Landfautei am Bruhrain in Udenheim, danach in Bruchsal

  • 1374 Kraft von Hohelohe
  • 1385–1409 Hans von Gemmingen (Amtmann im Bruhrain)
  • 1409, 1413 Wilhelm von Helmstatt
  • 1426–1450 Weiprecht III. von Helmstatt
  • 1449 Eberhard von Venningen
  • 1451 Martin von Helmstatt
  • 1456 Dieter VI. von Angelach-Angelach († 1463)
  • 1457 Diether von Venningen
  • 1464–1483 Hans von Gemmingen, genannt Giener
  • 1485–1490 Eberhart (Erhart) von Helmstatt
  • 1490–1491 Philipp von Nippenburg
  • 1491–1496 Hans von Helmstatt
  • 1500, 1506 Peter Nagel von Dirmstein
  • 1508–1516 Christoff von Weingarten
  • 1516–1521 Conrad von Sickingen
  • 1522–1525 Hans von Buhel (Böhl)
  • 1528–1531 Hieronymus von Helmstatt
  • 1532 Adam Hundt
  • 1533–1537 Konrad von Helmstatt
  • 1537–1542 Hans Pleiker Landschad von Steinach
  • 1544–1553 Hans Erhart von Flersheim
  • 1553–1554 Wolf Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg
  • 1557–1581 Philipp von Angelach
  • 1581–1582 Friedrich Landschad von Steinach
  • 1586 Georg Christoph von Walbronn zu Ernsthofen
  • 1587 Friedrich Landschad von Steinach
  • 1587, 1594 Wilhelm Schliederer von Lachen
  • 1595–1599 Philipp von Holdinghausen
  • 1599–1620 Philipp Melchior von Dalheim
  • 1620–1632 Jacob Zandt von Mörl (Landfaut)
  • 1628–1645 Jakob von Portenheim (Oberamtmann)
  • 1652–1655 Wolf Heinrich von Metternich (Landfaut)
  • 1677–1684 Matthias von Kerching (Faut)
  • 1686 Franz Arnold von Hoen de Carthylz
  • 1698 Johann Philipp von der Fels (Landfaut)
  • 1712–1730 Johann Philipp von Rollingen (Landfaut)
  • 1734–1743 von Karg zu Bebenburg (Oberhofrat)
  • 1743–1746 Karl Wilhelm von Lehrbach (Landfaut)
  • 1754–1761 Franz Adalbert von Radenhausen (Landfaut)
  • 1767–1776 Adolph von Heddersdorf (Vizedom- und Oberamtmann)
  • 1776–1783 Johann Fidel von Thurn
  • 1783–1793 Franz von Asbeck
  • 1793 Wendelin Thyrry (Hofrat und Amtmann)

Literatur

  • Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe. Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-48-7, S. 28–38.
  • Franz Gehrig: Der Bruhrain, seine Landfaute und andere Amtmänner, in: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 8, 1983, hrsg. vom Heimatverein Kraichgau, S. 73−87

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruhrain — Der Bruhrain (Bruchrain) ist eine Hügellandschaft zwischen Bruchsal und Wiesloch im nordwestlichen Teil des Kraichgaus, im Norden von Baden Württemberg. Die Bezeichnung kommt zuerst in einer Urkunde Kaiser Karls IV. von 1366 vor. Worterklärung Im …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstift Speyer — Territorium im Heiligen Römischen Reich Hochstift Speyer Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Bruchsal — bezeichnet im Laufe der Geschichte folgende unterschiedliche Amtsbezirke als Verwaltungseinheiten verschiedener staatlicher Einheiten: Landfautei am Bruhrain des Hochstifts Speyer Oberamt Bruchsal des Hochstifts Speyer Vizedomamt Bruchsal des… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Kislau — Das Amt Kislau war seit der Mitte des 14. Jahrhunderts im Schloss Kislau ein Amtssitz des Hochstifts Speyer und hatte anfänglich die Stellung eines Oberamtes, bis es ab 1379 ein Unteramt der Landfautei am Bruhrain wurde. Da es als Unteramt keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter VI. von Angelach-Angelach — Totenschild des Dieter von Angelach in Marbach …   Deutsch Wikipedia

  • Weiprecht III. von Helmstatt — Historische Epitaphe derer zu Helmstatt an der Totenkirche Neckarbischofsheim. Links: Raban III. von Helmstatt († 1393), Mitte Weiprecht III. von Helmstatt († 1478) Weiprecht III. von Helmstatt (* 1392; † 1478) war pfälzischer Rat und Vogt im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”