- Dietrich von der Glesse
-
Dietrich von der Glesse, auch Glezze oder Gletze oder Klesse oder Gleese,[1] war ein deutschsprachiger Lyriker in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.[2]
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Werk
Herkunft
Seine genauen Lebensdaten wie auch seine Herkunft sind unbekannt, es wird vermutet, dass er aus dem nordalemannischen Sprachgebiet stammte. Seine Name leitet sich wahrscheinlich von der historischen Ortschaft Klessengrund in Niederschlesien ab.[3]
Werk
Sein einziges Werk ist Der Borte[4] (mhd.), Der Gürtel,[5] das im Katalog der Codices Palatini germanici in zwei Handschriften überliefert wurde.[6][7] Eine weitere Handschrift befindet sich jetzt im Codex Bodmer 72 (1. Viertel 14. Jh.) in der Bibliotheca Bodmeriana in Genf,[8] sowie ein Fragment in Klagenfurt.[9] Der Borte ist eine erotische Verserzählung mit eindeutig sexuellen Anspielungen und im Mittelalter in Deutschland seltenen homoerotischen Andeutungen, die im Dienst eines Wilhelm von Wîdenâ (um 1290), dem Sohn des Vogtes von Weidenau, entstanden ist.[2] Die zugrunde liegende Rahmenhandlung beruht vielleicht auf dem antiken griechischen Mythos von Kephalos und Prokris.[2]
Vor einigen Jahren soll die Firma Triumph International mit diesem Auszug aus dem Werk des Künstlers für ihre Produkte geworben haben:
- Der Hals so weiß und rein,
- dass man den roten Wein
- Sah rinnen durch des Busens Elfenbein
- der aus zwei Wonnehügeln
- gebildet war; die kaum ein Band möcht zügeln.[10]
Einzelnachweise
- ↑ zur Etymologie des Namens siehe auch Paul Klemenz: Die Ortsnamen der Grafschaft Glatz : sprachlich und geschichtlich erklärt, Ostdeutsche Verlagsanstalt Breslau, 1932, S. 55, OCR-Version (Server ist schlecht erreichbar, außerdem fehlt der etymologische Teil der Erklärung für den Namen Klesse, deshalb über den Google-Cache versuchen)
- ↑ a b c Hans-Friedrich Rosenfeld: Dietrich von der Glesse. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 690 f. (Onlinefassung).
- ↑ Forschungsgruppe Grafschaft Glatz
- ↑ Dietrich von der Glezze, Der Siegesgürtel von Dr. Albrecht Classen, Universität von Arizona (deutsch & englisch)
- ↑ Deutsche Texte des Mittelalters, Band 2 Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens: hrsg. aus dem Wasserburger Codex der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen, Berlin 1905, Junk, Victor [Hrsg.]
- ↑ Cod. Pal. germ. 341 Frühes 14. Jahrhundert (Beschreibung)
- ↑ Cod. Pal. germ. 4 ca. 1455-1479 (Beschreibung)
- ↑ Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 72 (früher Kalocsa, Kathedralbibl., Ms. 1)
- ↑ Universitätsbibl., Perg.-Hs. 64
- ↑ Homepage der deutschen Glatz Ahnenforschung Dietrich von Glaz Minnesänger um 1280, Glatz eV, darin auch eine hochdeutsche Übertragung des Epos.
Literatur
- Elias von Steinmeyer: Glezze, Dietrich von der. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 236.
- Rudolf Brendel: Über das mhd. Gedicht der Borte von Dietrich von der Glezze. Karras, Halle 1906.
- Karl Bartsch: Die altdeutschen Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg. Koester, Heidelberg 1887, online.
- Friedrich Heinrich von der Hagen (Hrsg.): Gesammtabenteuer: Hundert altdeutsche Erzählungen. J. G. Cotta, Stuttgart/Tübingen 1850, ISBN 9781147350425 (Neuauflage Paperback), S. 455 (online & PDF-Format; 13,3 MB)
- Daniela Hempen: The Negotiation of Gender and Power in Medieval German Writings, Universität Tübingen 1991, Dissertation (PDF-Format, englisch)
- Otto Richard Meyer: Der Borte des Dietrich von der Glezze: Untersuchungen und Text. Germanistische Arbeiten 3. Heidelberg, 1915, Seite 79-112.
- Claudia Schopphoff: Der Gürtel: Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter. Böhlau Verlag Köln 2009, ISBN 978-3412202262
- Brikena Ribaj: Economics of Virtue in Dietrich von der Glezze’s der borte: A Wife Errant and a Husband Caught. Neophilologus, Volume 93, Number 4, 647-657, Springer Netherlands 1. Oktober 2009, beschränkter Zugriff (kostenpflichtig)
Weblinks
Wiktionary: Gürtel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: Minnesang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Projekt Gutenberg-DE - Paul Hansmann: Altdeutsche Mären und Schwänke - Erster Band - Kapitel 32 Der Gürtel
- Prunkgewänder im Mittelalter
Kategorien:- Minnesang
- Autor
- Mittelalter (Literatur)
- Literatur (13. Jahrhundert)
- Literatur (Mittelhochdeutsch)
- Spruchdichtung
- Geboren im 13. Jahrhundert
- Gestorben im 13. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.