- Don-Juan-See
-
Don-Juan-See Geographische Lage Wright Valley, Viktorialand, Ostantarktis Abfluss kein Größere Städte in der Nähe Vanda Station
(14 km östlich)Daten Koordinaten 77° 34′ 0″ S, 161° 11′ 0″ O-77.566666666667161.18333333333Koordinaten: 77° 34′ 0″ S, 161° 11′ 0″ O Höhe über Meeresspiegel 151 m Fläche 0,03 km² Länge 300 m Breite 100 m Volumen 3000 m³ Maximale Tiefe 0,1 m Mittlere Tiefe 0,1 m Besonderheiten salzhaltigster See der Erde
Der Don-Juan-See, auch Don Juan Pond, ist ein kleiner und sehr flacher hypersaliner See am westlichen Ende des Wright Valley (South Fork), Viktorialand, Antarktis, 9 km westlich des Vandasees. Er ist eingekeilt zwischen dem Asgard Range (Oliver Peak) im Süden und dem Dais im Norden. Am westlichen Ende gibt es einen kleinen Zufluss und eine Eigentümlichkeit, die als ein Felsengletscher beschrieben wurde. Der Don-Juan-See gilt als salzigstes Gewässer der Erde mit einem Salzgehalt von über 40 %.[1][2]
Der See wurde 1961 entdeckt und nach zwei Hubschrauber-Piloten, Lt Don(ald) Roe und Lt John Hickey, benannt, die den Hubschrauber der ersten Untersuchung des Teichs flogen. Bei dieser ersten Untersuchung herrschten Temperaturen von -30 °C und das Wasser war immer noch in flüssigem Zustand.
Inhaltsverzeichnis
Salzgehalt
Der Don-Juan-See ist ein flacher hypersaliner See mit ebenem Boden. Er hat einen höheren Salzgehalt als das Tote Meer und als der Assalsee (Dschibuti) (das gleiche gilt für die antarktischen Seen in den McMurdo Dry Valleys und den Vandasee).
Der See wird als Grundwasseraustrittszone beschrieben. Die dominierenden Ionen in der Lösung sind Calcium-Ionen und Chlorid-Ionen. Das Gebiet rund um den Don-Juan-See ist mit Natriumchlorid und Calciumchlorid-Salzen bedeckt, die zurückgeblieben sind, als das Wasser verdunstete. Die Fläche und das Volumen des Don-Juan-See schwanken im Laufe der Zeit. Nach Angaben der „USGS topo map“ aus dem Jahre 1977 betrug seine Fläche rund 0,25 km². Anscheinend ist jedoch die Größe des Sees in den letzten Jahren erheblich geschrumpft. Die maximale Tiefe in den Jahren 1993-94 wurde als „einen Fuß tief“ (ca. 30 cm) beschrieben. Im Januar 1997 waren es etwa 10 cm und im Dezember 1998 war der See bis auf eine Fläche von ein paar Dutzend Quadratmetern fast trocken. Das meiste Wasser, das übrig blieb, war auf Senken im Umfeld größerer Felsbrocken im See beschränkt.[3]
Die berechnete Zusammensetzung für das Wasser ist CaCl2 3,72 mol/kg und NaCl 0,50 mol/kg. Diese Lösung gefriert erst bei einer Temperatur von -51,8 °C.[4] Das entspricht 413 g CaCl2 und 29 g NaCl pro kg Wasser (ca. 44,2 %).
Der Don-Juan-See ist die Typlokalität des seltenen Minerals Antarcticit, eines wasserhaltigen Calciumchlorides.[5]
Einzelnachweise
- ↑ http://journals.cambridge.org/download.php?file=%2FANS%2FANS9_01%2FS0954102097000114a.pdf&code=5206e2f0d8d9a19f08c095f29250a990
- ↑ http://www.pbase.com/antarctic_suze/don_juan_pond
- ↑ http://www.mcmlter.org/data/lakes/locations/lakedsc.dat
- ↑ G. M. Marion, „A theoretical evaluation of mineral stability in Don Juan Pond, Wright Valley, Victoria Land“, Antarctic Science (1997), 9:92-99, Cambridge University Press [1] (Zugriff am 15. November 2008).
- ↑ Tetsuya Torii, Joyo Ossaka: Antarcticite: A New Mineral, Calcium Chloride Hexahydrate, Discovered in Antarctica. In: Science. 1965, 149, S. 975-977.
Literatur
- Yamagata, N., T. Torii, S. Murata: Report of the Japanese summer parties in Dry Valleys, Victoria Land, 1963-65; V - Chemical composition of lake waters. Antarctic Record 29: 53-75.
Weblinks
- Great Zoom into Don Juan Pond, Antarctica
- Nature 280, 828 - 829 (30 August 1979); Life in the calcium chloride environment of Don Juan Pond, Antarctica
- McMurdo Dry Valleys MCM Lakes Data
- Don-Juan-See im Geographic Names Information System des United States Geological Survey
- Bericht auf spiegel-online
Kategorien:- See in Antarktika
- Salzsee
Wikimedia Foundation.