Donau-Günz-Interglazial

Donau-Günz-Interglazial

Das Donau-Günz-Interglazial (auch Donau-Günz-Warmzeit, kurz Donau-Günz oder Uhlenberg-Warmzeit) ist die zweitälteste benannte Warmzeit des Pleistozäns der Alpen. Sie liegt zwischen Donau- und Günz-Kaltzeit.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

Das Donau-Günz-Interglazial ist definiert als Erosionsphase, die auf die Donau-Kaltzeit folgt, und der Günz-Kaltzeit voranging. Sie wird demnach durch die Lücke zwischen den Ablagerungen repräsentiert, die den beiden Kaltzeiten zugeschrieben werden; in den Typregionen der beiden Kaltzeiten sind dies verschiedene Ablagerungen. Im Bereich der Iller-Lech-Platte liegt sie zwischen den Unteren Deckschottern der Zusam-Platte und den Zwischenschottern, im Gebiet des Salzachgletschers zwischen den Eichwald-Schottern und den Älteren Deckenschottern und im Bereich von Traun und Enns zwischen den Prägünz-Schottern und den Älteren Deckenschottern. Die mit dem Interglazial verbundene Erosionsphase ist sehr ausgeprägt, und die Zusammensetzung der Schotter im Gebiet östlich des Rheingletschers ändert sich deutlich.

Biostratigraphisch wurde das Interglazial im so genannten Uhlenberg-Profil pollenstratigraphisch datiert. Die Zuordnung zum MIS 23 oder 25 ist unsicher, damit ergäbe sich ein Alter von ungefähr 900.000 bis 940.000 Jahren.[1] Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass das Uhlenberg-Profil noch in das Pliozän zu stellen ist, und damit nicht mit dem Donau-Günz-Interglazial korrelierbar wäre.[2] Unsicher ist auch die Zuordnung zur norddeutschen Gliederung, aufgrund seiner Position im Liegenden des Günz könnte es dem Bavelium oder dem Waal-Interglazial entsprechen.

Das Donau-Günz-Interglazial entspricht zumindest teilweise den schweizerischen Deckenschotter-Vergletscherungen.[3]

Literatur

  • K.A. Habbe, unter Mitarbeit von D. Ellwanger und R. Becker-Haumann: Stratigraphische Begriffe für das Quartär des süddeutschen Alpenvorlandes. In: T. Litt im Auftrag der Deutschen Stratigraphischen Kommission 2007 (Hrsg.): Eiszeitalter und Gegenwart/Quaternary Science Journal. 56, No. 1/2, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart, ISSN 0424-7116, S. 66–83, doi:10.3285/eg.56.1-2.03 (Artikel).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lorraine E. Lisiecki, Maureen E. Raymo: A Plio-Pleistocene Stack of 57 Globally Distributed Benthic δ18O Records. In: Paleoceanography. 20, 2005 (pdf-Datei; 1,1 MB).
  2. Habbe 2007, S. 73
  3. Ueli Reinmann: Auf den Spuren der Eiszeit im Raum Wangen a. A.. Neue Erkenntnisse auf Grund von bodenkundlichen Untersuchungen im Endmoränengebiet des Rhonegletschers. In: Jahrbuch des Oberaargaus. 47, 2004, S. 135–152 (pdf-Datei; 850 kB).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günz-Kaltzeit — Die Günz Kaltzeit (auch Günz Glazial, Günz Komplex oder veraltet Günz Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns. Sie gilt im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen als die älteste, obwohl es Anzeichen für noch ältere Vereisungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Günz-Haslach-Interglazial — Das Günz Haslach Interglazial (auch Günz Haslach Warmzeit) ist die eine Warmzeit des Pleistozäns der Alpen. Sie liegt zwischen Günz und Haslach Kaltzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Biber-Donau-Interglazial — Das Biber Donau Interglazial (auch Biber Donau Warmzeit) ist die älteste benannte Warmzeit des Pleistozäns der Alpen. Sie liegt zwischen Biber und Donau Kaltzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Haslach-Mindel-Interglazial — Das Haslach Mindel Interglazial (auch Haslach Mindel Warmzeit) ist die eine Warmzeit des Pleistozäns der Alpen. Sie liegt zwischen Haslach und Mindel Kaltzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Waal-Warmzeit — Die Waal Warmzeit (auch Waal Interglazial) war eine Warmzeit im nördlichen Europa, die von etwa 1,3 Mio. Jahren bis 0,9 Mio Jahren andauerte. Damit liegt sie komplett im Altpleistozän und ist somit ein Teil des Känozoikums (Erdneuzeit). Der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Uhlenberg-Warmzeit — Die Waal Warmzeit (auch Uhlenberg Warmzeit, Donau/Günz Interglazial) war eine Warmzeit auf der Erde, die von etwa 1,3 Mio. Jahren bis 0,9 Mio Jahren andauerte. Damit liegt sie komplett im Altpleistozän (siehe auch Pleistozän) und ist somit ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Waalwarmzeit — Die Waal Warmzeit (auch Uhlenberg Warmzeit, Donau/Günz Interglazial) war eine Warmzeit auf der Erde, die von etwa 1,3 Mio. Jahren bis 0,9 Mio Jahren andauerte. Damit liegt sie komplett im Altpleistozän (siehe auch Pleistozän) und ist somit ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Haslach-Kaltzeit — Die Haslach Kaltzeit (auch Haslach Glazial, Haslach Komplex oder umgangssprachlich Haslach Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns. Sie ist im traditionellen Kaltzeitschema der Alpen von Albrecht Penck und Eduard Brückner nicht enthalten.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Riß-Kaltzeit — Ausdehnung der Mindel und Riß Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß Kaltzeit (auch Riß Glazial, Riß Komplex oder veraltet Riß Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mindel-Kaltzeit — Ausdehnung der alpinen Vereisung. Blau: Eisrandlage in der Mindel und Riß Kaltzeit Die Mindel Kaltzeit (auch Mindel Glazial, Mindel Komplex sowie umgangssprachlich Mindel Eiszeit) ist die drittälteste Kaltzeit der Alpen. Der Name geht auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”