Dorothee Schmitz-Köster

Dorothee Schmitz-Köster

Dorothee Schmitz-Köster (* 9. Oktober 1950 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Autorin und Journalistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dorothee Schmitz-Köster ist in einer katholischen Großfamilie im Rheinland aufgewachsen. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Universität Bonn und engagierte sich in der Studentenpolitik. 1976 legte sie das Erste Staatsexamen ab und arbeitete danach als Redakteurin bei einer Zeitschrift für Verkehr und Technik. 1983 wurde sie an der Universität Bonn mit einer Arbeit über DDR-Literatur promoviert. Anschließend zog sie nach Bremen, absolvierte das Referendariat und begann beim Hörfunk zu arbeiten. Seit 1985 schreibt und produziert sie vor allem für Radio Bremen, aber auch für BR, SWR und WDR. Eine Zeit lang war sie in der Journalisten-Ausbildung tätig (Hochschule Bremen). Gleichzeitig hat Dorothee Schmitz-Köster immer Sachbücher geschrieben, anfangs zu soziologischen Fragen, seit vielen Jahren zu Themen aus dem Kontext Nationalsozialismus. Mittlerweile ist sie Expertin in Sachen „Lebensborn“.

Bücher

  • "Weibliche Selbstentwürfe und männliche Bilder. Zur Darstellung der Frau in DDR-Romanen der siebziger Jahre." Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1983.
  • "Frauen ohne Kinder. Motive, Konflikte, Argumente." Rowohlt Verlag, Reinbek 1987.
  • "Trobadora und Kassandra und ... Weibliches Schreiben in der DDR." Pahl Rugenstein Verlag, Köln 1989.
  • "Liebe auf Distanz. Getrennt zusammen leben." Rowohlt Verlag, Reinbek 1990.
  • "Frauensolo. Eine selbstbewusste Lebensform." Rowohlt Verlag, Reinbek 1993.
  • "Deutsche Mutter, bist Du bereit ... Alltag im Lebensborn." Aufbau Verlag, Berlin 1997.
  • "Der Krieg meines Vaters. Als deutscher Soldat in Norwegen." Aufbau Verlag, Berlin 2003.
  • "Kind L 364. Eine Lebensborn-Familiengeschichte." Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2007.
  • "Deutsche Mutter, bist du bereit … Der Lebensborn und seine Kinder." Aufbau Verlag, Berlin 2010.

Radio-Feature

  • "Vom Himmel in die Wüste. Mit dem Bus übers tibetische Hochland." 1988.
  • "Liebe kaputt – Ehe kaputt. Scheidung in der DDR." 1990.
  • "Man spricht wieder deutsch. Die deutsche Minderheit in Oberschlesien." 1991.
  • "Im Himmel überm Teufelsmoor. Eine Segelflugpremiere." 1993.
  • "Wenn man bis zum Hals im Dreck sitzt, hat man nicht zu zwitschern. Das Kabarett im Lager Westerbork." 1994.
  • "Nach den Mühen der Ebene. Greifswald - eine schwierige Genesung." 1994.
  • "Kaviar und Wassersuppe. Coco Schumann - ein deutsches Musikerleben." 1996.
  • "Das Geheimnis von Hohehorst. Ein Lebensborn-Heim vor den Toren von Bremen." 1996.
  • "Endstation Meseritz. Wie Bremer Psychiatrie-Patienten im Jahre 1943 in den Tod geschickt wurden." 1998.
  • "Schröders faule Säcke. Lehrer-Alltag heute. Ein Praxis-Test." 1998.
  • "Einkassiert und eingedeutscht. Wie die Nazis aus russischen Kindern gute Deutsche machen wollten.“ 2000.
  • "Als ich 32 Jahre alt war, wurde ich berühmt. Günter Grass – eine akustische Collage.“ 2000.
  • "Liebe Mutter, hier ist es wunderschön. Als deutscher Soldat in Norwegen.“ 2001.
  • "Lebensborn - lebenslang. Die verleugneten Kinder.“ 2001.
  • "Am kalten Ende der Welt. Mit der Polarstern vor Spitzbergen.“ 2003.
  • "Schon hier, aber noch dort. Anna aus Moskau kommt nach Deutschland.“ 2005.
  • "Kind L 364. Szenen aus einer Lebensborn-Biografie.“ 2006.
  • "Mensch, du Affe. Ein Verwandtenbesuch.“ 2007.
  • "Der Bergbauer und die Städterin. Eine Liebesgeschichte aus dem Schweizer Alpen.“ 2008.
  • "Die Geister von Pankow. Ein literarischer Streifzug durch meine neue Nachbarschaft.“ 2010.

Auszeichnungen

Feature-Preis Bremer Hörkino 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmitz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schmitz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schmitz ist eine Variante des Familiennamen Schmidt. Die Etymologie des Namens findet sich unter Schmidt. Er ist der Name folgender Personen: Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensborn e.V. — Schwester in einem Lebensbornheim, gehisste SS und Hakenkreuz Fahnen, aus SS Leitheft 9/3 S 33 f. 1943. Der Lebensborn e. V. war im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein von der SS getragener, staatlich geförderter Verein, dessen Ziel es… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bergisch Gladbach — Wappen der Stadt Bergisch Gladbach Diese Liste enthält in Bergisch Gladbach geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Bergisch Gladbach ihren Wirkungskreis haben oder hatten, ohne dort geboren zu sein. Der erste Abschnitt umfasst die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensborn — Part of a series on Nazism …   Wikipedia

  • Bräuteschule — Die Schutzstaffel (SS) im nationalsozialistischen Deutschland schrieb für alle SS Angehörigen eine Heiratsgenehmigung vom Rasse und Siedlungshauptamt zwingend vor. Voraussetzung dieser Genehmigung war der Besuch von Kursen, Bräuteschule genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline-Schlegel-Preis — Der Caroline Schlegel Preis der Stadt Jena wurde im Jahr 2000 als literarischer Wettbewerbspreis erstmals ausgeschrieben. Äußerer Anlass war die Wiedereröffnung des Romantikerhauses in Jena als Literaturmuseum im selben Jahr. Er wird seit 2002… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Rüdiger von Brüning — (* 1875; † ?) war ein deutscher Regimentskommandeur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bauherr von Schloss Brüningslinden 2 Nach Brünings Tod 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Feature-Preis des Bremer Hörkinos — Der Feature Preis des Bremer Hörkinos ist ein mit 1.000 Euro dotierter Preis für Autoren von Radio Features. Das Preisgeld stifteten zwanzig Liebhaber des Bremer Hörkinos. Der Preis wurde 2007 zum ersten Mal verliehen und ging an die Journalistin …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhaus Hohehorst — Vorderfront des Herrenhauses (2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensborn — Schwester in einem Lebensbornheim, gehisste SS und Hakenkreuz Fahnen, aus SS Leitheft 9/3 S. 33 f., 1943. Der Lebensborn e. V. war im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein von der SS getragener, staatlich geförderter Verein,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”