- Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker
-
Filmdaten Originaltitel Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1999 Länge 80 Minuten Stab Regie Ernst-Günter Seibt,
Christine SoetbeerDrehbuch Christine Soetbeer,
Hanns-Josef OrtheilProduktion Kairon-Film Filmproduktion GmbH Schnitt Magdolna Rokob Besetzung - Michael Maertens: Robert Schumann
- Will Quadflieg: Rezitator
- Bettina Kurth: Clara Wieck
- Wolf-Dietrich Sprenger: Wieck
- Christoph Bantzner: Rossini
- Hans Christian Rudolph: Kreisler
- Jerzy Fabian Kosin: Pauly
- Tobias Randel: Knorr
- Frank Seppeler: Lyser
- Frank Wickermann: Rosen
- Dirk Ossig: Flechsig
- Steffen Schult: Lehrer
- Hans-Joachim Heyse: Apotheker
- Günter Alt: Wirt
- Ulrich Wildgruber: Richter
- Alexander Grill: Doktor
- Jurij Schrader: Graf Tscherkov
- Monica Bleibtreu: Fürstin
Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker ist ein deutscher Fernsehfilm von Christine Soetbeer und Ernst-Günter Seibt, der das Leben des Komponisten Robert Schumann behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Ein nach eigener Aussage „armer Musikant“ rezitiert auf einem Marktplatz ein Gedicht. Der offenbar verwirrte, alte Mann formuliert in seinen Versen prophetisch das Schicksal Robert Schumanns, der seinem Vortrag zuhört. Schumann beschließt, in Heidelberg Rechtswissenschaften zu studieren.
Neben seinem Studium widmet er sich eher nachlässig dem Komponieren und Klavierspiel. Lieber genießt er mit Freunden das Studentenleben, betrinkt sich und hat Affären. Beim Klavierspiel zeigt sich eine erste „Gehöraffektion“: Ein angeschlagener Ton will für Schumann nicht verklingen und treibt ihn fast in den Wahnsinn. Schumann schwört dem Trinken und Müßiggang ab. In seinem Haus erwartet ihn nach einer Zechtour ein diabolisches zweites Ich, das ihm sein unkünstlerisches Leben vorwirft. Schumann hätte noch „nie um die Ewigkeit gebettelt“, da er sein Leben nicht für die Kunst opfern würde. Wenn Schumann wirklich genial schöpferisch tätig werden wolle, müsse er sein Leben für die Kunst eintauschen. „Musik – aus Leben wird Klang“: Schumann willigt in den Teufelspakt ein.
Schumann lernt Clara Wieck kennen, die seine Werke vor dem Freundeskreis Schumanns spielt und die ihn fasziniert. Gleichzeitig ist er frustriert, weil er nicht schnell genug Klavier spielen kann. Erneut will ein angeschlagener Ton in seinem Kopf nicht verklingen und er fühlt sich gelähmt. Er weiß, dass nur Clara Wiecks Liebe ihn davor bewahrt, wahnsinnig zu werden. Wiecks Vater verbietet Clara den Umgang mit Schumann und klagt vor Gericht gegen die geplante Eheschließung. Der Richter weist die Klage ab. Schumann schreibt im Rausch der Gefühle innerhalb von vier Tagen seine erste Sinfonie. Er erkennt jedoch, dass sich jedes musikalische Können dennoch immer nur in verschiedene Töne auflöst und fühlt sich leer. Er begleitet Clara nach Moskau zu einem Gastspiel, behauptet jedoch vor einem Gast, selbst nicht musikalisch zu sein. Während des Dresdner Maiaufstands hält er sich in Dresden auf, hat jedoch halb im Wahn die Vision, in einer weißen Schneewüste zu laufen.
Ein Konzert in Düsseldorf gerät noch einmal zu einem Triumph Schumanns, der als Dirigent auftritt. Er schreibt an seinem neuen Stück „Manfred“, nach dem Werk von Lord Byron, das seiner eigenen Biografie ähnelt. Während der Aufführung von „Manfred“, bei der Schumann erneut dirigiert, erscheint sein diabolisches Ich aus dem Nichts und zerbricht den Dirigentenstab. Schumann erwacht in seinem Bett, geht über einen Marktplatz mit Gauklern und stürzt sich von einer Brücke in den Rhein. Er kämpft mit seinem diabolischen Ich – beide versuchen, den anderen zu ertränken, doch Schumann wird von zwei Männern aus dem Wasser gerettet. Eine letzte Einstellung zeigt ihn teilnahmslos in der Heilanstalt Endenich.
Produktion
Drehorte des Films waren Hamburg und Wuppertal. Die TV-Erstausstrahlung des Films, der auch unter dem Alternativtitel Musica – Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker gezeigt wurde, fand am 16. Juni 1999 auf dem Sender ARTE statt. Es war der letzte Spielfilm, an dem Schauspieler Will Quadflieg mitwirkte.
Kritik
Das Lexikon des Internationalen Films bewertete den Film als „dokumentarisches, mit Spielszenen angereichertes Porträt“ Schumanns, in dem „das Lebensabenteuer des Musikers an Hand von Motiven seines romantischen Kosmos auf[ge]fächert“ wird. Das Schaffen Schumanns wird dabei „eng mit seiner steten Reise in den Wahn verknüpft“.[1]
Thomas Delekat kritisierte den Film in der Zeit als einen dokumentarischen Film, der „kaum etwas von Schumann, aber sehr viel über [Regisseur] Seipt (sic!)“ in Erfahrung bringen würde:[2] „Im Film ersäuft und versinkt und verendet Schumann in der Flut der Bilder und der Sprüche … Schumann und seine Clara (acht Kinder und ein bedrückendes Familienleben sind nicht mit einem Wort angedeutet) – sie reden unausgesetzt in zitabel gedrechselten Dichtersätzen.“[2] Gleichzeitig würde die „bedeutende Pianistin“ Clara Wieck „bei Seipt als Hasimausi zum titanischen, blendend aussehenden Genie aufguck[en]“[2] und biografische Fakten zugunsten einer positiveren Darstellung Schumanns umgedeutet werden.
Beim Film handele es sich um eine „szenische Paraphrase auf [Schumanns] Biografie“, die versucht, die „Verwobenheit seiner realen Biografie mit der fantastisch-irrealen Geschichte seines Schaffens und Leidens“ zu verbinden.[3]
Weblinks
- Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 1999
- Deutscher Film
- Fernsehfilm
- Filmbiografie über Musikschaffenden
- Robert Schumann
Wikimedia Foundation.