- Pierre Mac Orlan
-
Pierre Dumarchais (* 26. Februar 1882 in Péronne, im Département Somme; † 28. Juni 1970 in Saint-Cyr-sur-Morin, Dept. Seine-et-Marne) war ein populärer französischer Schriftsteller und Journalist, der unter dem Autorennamen Pierre Mac Orlan (auch MacOrlan geschrieben) bekannt wurde.
Er brach seine Lehrerausbildung in Rouen ab und lebte als Dichter in bitterster Armut in Paris, kehrte einige Jahre nach Rouen zurück und las dort Korrektur. Von 1905 bis 1908 vagabundierte er durch Europa, in Belgien, England, Italien, Südfrankreich und lebte danach wieder in Paris, als Bohèmien am Montmartre. Er freundete sich jetzt mit Schriftstellern wie Guillaume Apollinaire, Francis Carco, Roland Dorgelès und Max Jacob an und mit den Malern Maurice Utrillo, Pablo Picasso Juan Gris und Georges Braque. 1913 heiratet er Marguerite Luc. Mac Orlan nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde am 2. Mai 1918 am verwundet. 1918/19 reiste er durch Deutschland als Kriegskorrespondent. Er zog sich 1927 mit seiner Frau nach Saint Cyr-sur-Morin, 40 Kilometer östlich von Paris, zurück. 1950 nahm ihn die Académie Goncourt als Mitglied auf.
Inhaltsverzeichnis
Werke (Auswahl)
Seine literarischen Werke verfasste Pierre Dumarchey nur in Ausnahmefällen unter seinem richtigen Namen, er benutzte Pseudonyme wie Chevlier de X... für seinen ersten Roman, Georges (1908), Miss Sadie Blackeyes, Pierre du Bourdel, Les Abventures amoureuses de Mademoiselle de Sommeranges... (1910), Mademoiselle de Mustelle et ses amies (1911), Sadinet, Petites cousines (1919), oder eben Pierre Mac Orlan. Diesen Namen benutzte er zuerst Ende 1905, für Buchillustrationen.
- Lyrik und Chanson
- Oeuvres poètiques complètes. 1946
- Chansons pour accordéon. Gallimard, Paris 1953.
- Poésies documentaires complètes. Gallimard, Paris 1954.
- Mémoires en chansons. Gallimard, Paris 1962
- Romane und Novellen
- La Maison du retour écoeurant. Paris 1912
- La Rire jaune. Paris 1913.
- Chronique des jours désespérés. Paris 1919
- La Clique du Café Brebis. Paris 1919
- La Bête conquérante. Paris 1920.
- Aux Lumières de Paris. 1925.
- Marguerite de la nuit. Paris 1925. Verfilmt.
- Les Clients du Bon Chien jaune. Paris 1926
- Le Quai des brumes 1927.
- Rue des Charrettes. 1927
- La Bandera. Gallimard, Paris 1931.
- L'Ancre de miséricorde. Paris 1941.
- Mademoiselle Bambù. 1966.
- Deutsche Ausgaben
- Der Anker der Barmherzigkeit. Kiepenheuer, Weimar 1948. Original: L'Ancre de miséricorde.
- Hafen im Nebel. Klett-Cotta, Stuttgart 1988. Original: Le Quai des brumes.
- Mademoiselle Bambù. Klett-Cotta, Stuttgart 1990. Original: Mademoiselle Bambù.
- Süße Freundinnen/ Georges . Melchior, wolfenbüttel 2009. Originale: Petites cousins, Georges.
Filmographie
- 1935: Kompanie der Verlorenen (La Bandera) - Regie:Julien Duvivier
- 1938: Hafen im Nebel - Regie: Marcel Carne nach einem Script von Jacques Prevert
- 1955: Die Blume der Nacht (Marguerite de la Nuit)
- 1976: Sein Freund Burns (L'ancre de miséricorde)
Literatur
- Bernard Baritaud: Pierre Mac Orlan. Sa vie et son temps. Droz, Genf 1992.
- Pierre Berger: Mac Orlan. Seghers, Paris 1951 (Poètes aujourd'hui; 26).
- Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Kröner, Stuttgart 1974, ISBN 3-520-38801-4, S. 566-567.
- Samuel Putnam: Paris Was Our Mistress. Memoirs of a Lost and Found Generation. Platin Publ., London 1987, ISBN 1-87049-502-0.
- Ilda Tomas: Pierre Mac Orlan. Ombres et lumières. University Press, Granada 1995, ISBN 84-338-2048-6.
Weblinks
- Literatur von und über Pierre Mac Orlan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
-
Commons: Pierre Mac Orlan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Alexis Lykiard: Mac Orlan, Penniless Press (englisch)
Wikimedia Foundation.