- Technische Universität Durban
-
Durban University of Technology Gründung 1907/2002 Trägerschaft staatlich Ort Durban Bundesland KwaZulu-Natal Staat Südafrika Vizekanzler und Prinzipal Ahmed Bawa Studenten 25.237 (Stand: 2010) Website www.dut.ac.za
Die Technische Universität Durban (englisch Durban University of Technology), kurz DUT, ist eine technische Universität in Durban, KwaZulu-Natal, Südafrika. Sie wurde 2002 durch die Zusammenlegung mit den Institutionen Technikon Natal und ML Sultan Technikon gegründet, vorher war sie als Durban Institute of Technology bekannt. 2010 waren etwa 25.237 Studenten eingeschrieben.[1]Organisation
Die Universität wird von einem Senior Management Team geleitet, dem der Vizekanzler und Prinzipal vorsteht. Weitere Mitglieder sind stellvertretende Vizekanzler, Dekane und Direktoren[2] Die Leitung ist dem Universitätsrat verantwortlich.[3]
Die DUT besteht aus sechs Fakultäten, die sich auf verschiedene Campusbereiche verteilen:
- Brickfield Campus, Durban: Universitätsbibliothek
- City Campus, Durban: Fakultät für Geisteswissenschaften
- Indumiso Campus, Pietermaritzburg: Hochschulsport
- ML Sultan Campus, Durban: Fakultät für Rechnungswesen und Informatik
- Ritson Campus, Durban: Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Fakultät für Verwaltungswissenschaften
- Riverside Campus, Pietermaritzburg: School of Education
- Steve Biko Campus, Durban: Fakultät für Angewandte Wissenschaft, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Zentrum für Exzellenz in der Lehre (CELT)
Weblinks
- Homepage der Universität (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Annual Report. 2010. Durban University of Technology, S. 25, abgerufen am 17. Oktober 2011 (PDF; 11,7 MB, englisch).
- ↑ Senior Management Team, abgerufen am 15. Oktober 2011.
- ↑ DUT Coucil, abgerufen am 15. Oktober 2011.
Cape Peninsula | Central | Durban | Fort Hare | Freistaat | Johannesburg | Kapstadt | KwaZulu-Natal | Limpopo | Nelson Mandela | Mangosuthu | Nordwest | Pretoria | Rhodes | Stellenbosch | Südafrika | Venda | Tshwane | Vaal | Walter Sisulu | Westkap | Witwatersrand | Zululand
Wikimedia Foundation.