- Universität Johannesburg
-
University of Johannesburg
Universität JohannesburgGründung 1925/1. Januar 2005[1] Trägerschaft staatlich Ort Johannesburg Bundesland Gauteng Staat Südafrika Vizekanzler Ihron Rensburg Studenten 48.276 (2010)[2] Mitarbeiter ca. 3.000[1] Website www.uj.ac.za Die Universität Johannesburg (englisch University of Johannesburg), kurz UJ, in Johannesburg ist eine der größten Universitäten in Südafrika. Sie entstand am 1. Januar 2005 aus dem Zusammenschluss der Rand Afrikaans University (gegründet 1967), der Technikon Witwatersrand (gegründet 1925) sowie einiger Campus der Vista University (gegründet 1982).[1] Planungen zu dieser Fusion existierten seit Mai 2002. An der UJ wird in vier Sprachen unterrichtet, neben Englisch in Afrikaans, isiZulu und Sesotho.[1]
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Die UJ wird von einem Vizekanzler geleitet, er wird unterstützt von fünf stellvertretenden Vizekanzlern und einem Prüfungsbeamten.[3] Der Kanzler hat repräsentative und symbolische Aufgaben.[4] Die Leitung verantwortet sich gegenüber dem Universitätsrat .[5]
Die Universität erstreckt sich über eine Fläche von 45.000 m² und verfügt über eine Bibliothek mit Lesesaal, Sportanlagen sowie Einkaufsmöglichkeiten und Cafés für die Studenten. Sie besteht aus neun Fakultäten,[6] die sich auf vierCampusbereiche verteilen. Diese befinden sich alle in der Metropolregion Johannesburg, darunter der Vorstadt Soweto.[7]
- Kunst, Design und Architektur
- Wirtschafts- und Finanzwissenschaft
- Bildung
- Ingenieur- und Bauwesen
- Medizin
- Geisteswissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Management
- Naturwissenschaften
Internationale Zusammenarbeit
Es besteht eine Partnerschaft mit der Universität Augsburg.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d About UJ, abgerufen am 31. Oktober 2011.
- ↑ Annual Report 2010, abgerufen am 31. Oktober 2011.
- ↑ Management Executive Committee, abgerufen am 31. Oktober 2011.
- ↑ Governance, abgerufen am 31. Oktober 2011.
- ↑ Council, abgerufen am 31. Oktober 2011.
- ↑ Faculties, abgerufen am 31. Oktober 2011.
- ↑ Campuses, abgerufen am 31. Oktober 2011.
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Übersicht über Campus und Fakultäten (englisch)
Cape Peninsula | Central | Durban | Fort Hare | Freistaat | Johannesburg | Kapstadt | KwaZulu-Natal | Limpopo | Nelson Mandela | Mangosuthu | Nordwest | Pretoria | Rhodes | Stellenbosch | Südafrika | Venda | Tshwane | Vaal | Walter Sisulu | Westkap | Witwatersrand | Zululand
Wikimedia Foundation.