Ea von Allesch

Ea von Allesch

Ea von Allesch (* 11. Mai 1875 in Wien; † 30. Juli 1953 ebenda) war Journalistin und Muse.

Die als Emma Aloisia Täubele geborene Emma Elisabeth von Allesch zu Allfest war eine langjährige Mode-Journalistin, Muse vieler österreichischer Dichter sowie Langzeit-Geliebte von Hermann Broch. Sie war die „ungekrönte Königin des Café Central“ und ein Modell für die Figur der „Alpha“ in Robert Musils Posse „Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer“ (1924). Ea von Allesch war "eine Künstlerin des Augenblickes, in dem sie lebte und liebte, als eigenständige Person wurde sie dabei nicht wahrgenommen. Aus der Geschichtsschreibung wurde sie trotz ihrer schriftstellerischen Tätigkeit weitgehend ausgeblendet. [1]

„Dass Ea von Allesch während ihrer fast achtzig Lebensjahre verschiedenste, mit den Hervorbringungen der Wiener Moderne korrespondierende Berufe ausgeübt hat, dass sie als Feuilletonistin für deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften in Wien, Berlin und Prag tätig war, in den zwanziger Jahren die Graphologie für sich entdeckte - die erst zum Ende des Dezenniums durch Ludwig Klages zu wissenschaftlicher Anerkennung gelangen sollte - und sich für die von Alfred Adler begründete und im Roten Wien ihre Hochphase erlebende Individualpsychologie engagierte, erfährt man, wenn überhaupt, nur sehr beiläufig.
Erst mühevolle Nachforschungen offenbaren die hinter der einseitigen Überlieferung als Muse männlichen Kunstschaffens verborgen bleibende Vielseitigkeit und Produktivität dieser Frau. [2]

Weblinks

  • Literaturhaus Wien: Teilnachlass: Ea von Allesch.
  • Hermann Broch - Dokumente. Den roten Faden dieser Ausstellung der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien bildet Hermann Brochs 24 Jahre dauernde Beziehung zu Ea von Allesch.

Literatur

  • Literatur von und über Ea von Allesch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Elisabeth Albertsen: Ea oder die Freundin bedeutender Männer. Porträt einer Wiener Kaffeehaus-Muse. In: Musil-Forum. 5.1. S.135–153 und 5.2 (1979) S.135-154. (1979)
  • Briefi von Kindi. Hermann Broch und Ea von Allesch. In: Dietmar Grieser: Liebe in Wien. Eine amouröse Porträtgalerie. S.128-136. (1989).
  • Paul Michael Lützeler: Ea von Allesch: Von der femme fatale zur femme emancipée. In: Hermann Broch: Das Teesdorfer Tagebuch für Ea von Allesch. S.190-222 (1995).
  • Frauke Severit: Ea von Allesch. Ein Spiegelbild der Welt kannst Du nicht sein. In: Frauke Severit [Hrsg.] Das alles war ich. Politikerinnen, Künstlerinnen, Exzentrikerinnen der Wiener Moderne. S.249-285 (1998).
  • Frauke Severit: Ea von Allesch. Wenn aus Frauen Menschen werden. Eine Biographie. Deutscher Universitäts-Verlag 1999.
  • Liebe und Kulturkritik. Ea von Allesch. In: Paul Michael Lützeler. Die Entropie des Menschen: Studien zum Werk Hermann Brochs. S.133-166 (2000).
  • Hertha Kratzer: Die unschicklichen Töchter. Frauenporträts der Wiener Moderne (2003).
  • Saletta, Ester: Hermann Broch und Ea von Allesch. Eine Beziehung zwischen Imagination und Realität. In: Hermann Broch. Ein Engagierter zwischen Literatur und Politik (2004).

Einzelnachweise

  1. Lisa Fischer: Über die erschreckende Modernität der Antimoderne der Wiener Moderne oder über den Kult der toten Dinge. In: Lisa Fischer und Emil Brix: Die Frauen der Wiener Moderne. S.208-217. S.210 (1997).
  2. Frauke Severit: Ea von Allesch. Ein Spiegelbild der Welt kannst Du nicht sein. In: Frauke Severit [Hrsg.]: Das alles war ich. Politikerinnen, Künstlerinnen, Exzentrikerinnen der Wiener Moderne. S.249-285 (1998).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Johannes von Allesch — (auch: Johannes von Allesch; * 25. Oktober 1892 in Graz; † 11. Juni 1967 in Göttingen) war ein deutscher Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Allesch — ist der Familienname folgender Personen: Ea von Allesch (1875–1953), österreichische Journalistin und Muse Elly Allesch (1853–1944), deutsche Schriftstellerin Gustav Johannes von Allesch (1892–1967), deutscher Psychologe Theodor Allesch Alescha… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Rudolf von Höhnel — Nacimiento 1852 Fallecimiento 1920 Residencia &# …   Wikipedia Español

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie — (DGPs) Zweck: Wissenschaftliche Gesellschaft für Psychologie Vorsitz: Peter A. Frensch Gründungsdatum: 1904 Mitgliederzahl: 2500 Sitz: Göttingen Website …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Psychologie der DDR — Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) ist „eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen und Psychologinnen“. Sitz der DGPs ist Göttingen, die Geschäftsstelle befindet sich in Münster. Die DGPs, die sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Irle — (* 26. Januar 1927 in Witten) ist ein deutscher Sozialpsychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Zitate 4 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kakanie — Robert Musil Pour les articles homonymes, voir Musil. Robert Musil …   Wikipédia en Français

  • Robert Musil — Pour les articles homonymes, voir Musil. Robert Musil …   Wikipédia en Français

  • Raum (Philosophie) — Der Raum (von mhd. rûm das nicht Ausgefüllte , freier Platz ) ist eine grundlegende Komponente der Wirklichkeit. Philosophisch strittig ist, ob der Raum an sich , unabhängig von Wahrnehmung und Vorstellung, existiert oder lediglich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Broch — Hermann Broch, 1909 Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien; † 30. Mai 1951 in New Haven/Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”