- Paul Michael Lützeler
-
Paul Michael Lützeler
Paul Michael Lützeler (* 4. November 1943 in Doveren, damals Kreis Erkelenz) ist ein deutsch-amerikanischer Germanist und Vergleichender Literaturwissenschaftler. Er lehrt als Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur studierte Lützeler Germanistik, Anglistik, Philosophie und Geschichte in Berlin, Edinburgh, Wien und München. 1968 wanderte er in die USA aus und schloss sein Studium 1972 mit der Promotion in Germanistik an der Indiana University in Bloomington ab und zog anschließend nach St. Louis wo er 1973 eine Professur an der Washington University in St. Louis erhielt. An der Washington University gründete Lützeler 1983 das European Studies-Programm, das er anschließend selbst für 20 Jahre leitete. 1985 gründete Lützeler das Max Kade-Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur, das er bis heute leitet. Ebenfalls seit 1985 lädt Lützeler je einen deutschsprachigen Kritiker und je einen deutschsprachigen Schriftsteller nach St. Louis ein, um dort zu lehren und zu forschen. 2002 begründete er Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch, das er zusammen mit Erin McGlothlin herausgibt. Lützeler setzte sich außerdem für Austauschprogramme zwischen der Washington University und europäischen sowie asiatischen Universitäten ein. Gastprofessuren hatte er unter anderem in Princeton, Tübingen, Graz, Greifswald, Mainz, Freiburg, New Delhi, Peking, Madrid und Tokio.
Lützeler ist Vorsitzender des Internationalen Arbeitskreises Hermann Broch und war von 2005-2010 Vize-Präsident der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Er ist korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie Mitglied der Strategiekommission des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland.
Paul Michael Lützeler ist amerikanischer und deutscher Staatsbürger und lebt in St. Louis. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Werk
Lützelers Forschungsschwerpunkte sind deutschsprachige Gegenwartsliteratur, der literarische Europa-Diskurs, deutschsprachige Exilliteratur, insbesondere in den USA, sowie deutsche und europäische Literatur der Romantik. Lützeler gilt insbesondere als Spezialist für den österreichisch-amerikanischen Exilschriftsteller Hermann Broch, dessen Gesamtwerk Lützeler herausgab und dessen Biographie er verfasste. Neben literaturwissenschaftlichen Themen veröffentlicht Lützeler auch zu historischen und politikwissenschaftlichen Themen wie der Europäischen Integration sowie zu den Diskursen der Postmoderne, des Postkolonialismus und der Globalisierung. Seine Bücher erschienen unter anderem bei Suhrkamp, S. Fischer, bei Reclam und Wallstein. Er schreibt außerdem für Die Zeit, die Neue Zürcher Zeitung, Die Welt, Frankfurter Rundschau, die Neue Rundschau sowie den Merkur.
Auszeichnungen
- Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, 1. Klasse
- Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Goethe-Medaille
- Outstandig Educator Award der American Association of Teachers of German
- Honorary Membership of the American Association of Teachers of German
- Outstanding Faculty Mentor Award der Washington University
- Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung
Stipendien
- Fulbright Foundation
- Woodrow Wilson Foundation
- Deutscher Akademischer Austauschdienst
- American Council of Learned Societies
- John Simon Guggenheim Memorial Foundation
- Alexander von Humboldt Stiftung
- Zentrum für interdisziplinaere Forschungen, Bielefeld,
- Humanities Research Center, Canberra
- Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
- Berlin Kolleg für vergleichende Geschichte Europas
Bibliographie
Verfasste Bücher (Auswahl)
- Hermann Broch: Eine Biographie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985.
- Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel. Piper, München 1987.
- Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Piper, München 1992.
- Europäische Identität und Multikultur". Stauffenburg, Tübingen 1997
- Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Aisthesis, Bielefeld 2005.
- Kontinentalisierung: Das Europa der Schriftsteller. Aisthesis, Bielefeld 2007.
- Bürgerkrieg global. Menschenrechtsethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman. Wilhelm Fink Verlag, München 2009.
- Hermann Broch und die Moderne. Wilhelm Fink, München 2011
Editionen (Auswahl)
- Hermann Broch. Kommentierte Werkausgabe, 17 Bände. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974-1981.
- Deutsche Literatur in der Bundesrepublik seit 1965 (mit Egon Schwarz). Athenaeum, Königstein 1980.
- Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Reclam, Stuttgart 1981.
- Goethes Erzählwerk. Interpretationen (mit James E. McLeod). Reclam, Stuttgart 1985.
- Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1991.
- Hoffnung Europa. Deutsche Essays von Novalis bis Enzensberger. S. Fischer, Frankfurt am Main 1994.
- Europe after Maastricht. American and European Perspectives. Berghahn Books, Providence, Oxford 1994.
- Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1994.
- Hannah Arendt-Hermann Broch. Briefwechsel 1946-1951. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 1996, Frankfurt am Main.
- Schreiben zwischen den Kulturen. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1996.
- Der postkoloniale Blick. Deutsche Autoren berichten aus der Dritten Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997.
- Räume der literarischen Postmoderne. Gender, Performativität, Globalisierung. Stauffenburg, Tübingen 2000.
- Kleists Erzählungen und Dramen. Neue Studien (mit David Pan). Königshausen & Neumann, Würzburg 2001.
- Hermann Broch. Visionary in Exile. The 2001 Yale Symposium (mit Matthias Konzett, Willy Riemer und Christa Sammmons). Camden House, Rochester, N.Y. 2003.
- Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch. Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 2004.
- Hermann Broch und die Künste (mit Alice Staskova), DeGruyter, Berlin 2009.
- Verlorener Sohn? Hermann Brochs Briefwechsel mit Armand. Suhrkamp, Berlin 2011.
- Die Ethik der Literatur. Deutsche Autoren der Gegenwart (mit Jennifer Kapczynski). Göttingen, Wallstein 2011.
Herausgeberschaft von Fachpublikationen
- The German Quarterly (1988–1991)
- Gegenwartsliteratur. A German Studies Yearbook (seit 2002)
Mitglied von Herausgebergremien
- The German Quarterly (1992-1994, 1998-2003)
- Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (1986-1996)
- South Atlantic Review (1998-2001)
- Literaturstraße. Deutsch-Chinesisches Jahrbuch (seit 2000)
- Recherches Germaniques (seit 2001)
- Comparative Literature Studies (seit 2002)
- Moderne: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch (seit 2005)
- Études Germaniques (seit 2009)
- Revista de Filologia Alemana (seit 2009)
- Palaestra (seit 2010)
- Studia Theodisca (seit 2011)
Literatur
- Michael Kessler et al. (Hg.): Hermann Broch - Neue Studien. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag. Stauffenburg, Tübingen 2003 (mit Schriftenverzeichnis Paul Michael Lützeler)
- Mark W. Rectanus (Hg.): Über Gegenwartsliteratur/About Contemporary Literature. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 65. Geburtstag. Bielefeld, Aisthesis 2008 (mit Schriftenverzeichnis Paul Michael Lützeler).
Weblinks
- Lützelers Porträt auf der Seite der Washington University in St. Louis (Englisch)
- Record: A man of phenomenal energy (Englisch)
- Autoreninformation des Reclam-Verlags (Deutsch)
- Porträt auf der Seite der Stadt Wien (Deutsch)
- Das Max Kade-Zentrum an der Washington University (Englisch)
- Literatur von und über Paul Michael Lützeler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Germanist
- Literaturwissenschaftler
- Hochschullehrer (Washington University in St. Louis)
- Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Hermann Broch
- Deutscher
- US-Amerikaner
- Geboren 1943
- Mann
Wikimedia Foundation.