Cargo-Cult

Cargo-Cult

Der Ausdruck Cargo-Kult (auch Cargokult, Cargo-Cult) bezeichnet eine Vielfalt stark chiliastischer (d. h. dem Glauben an das nahe Ende der gegenwärtigen Welt anhängender) religiöser Bewegungen Melanesiens (u. a. Papua-Neuguinea). Der Kult hat seine Wurzeln in der Begegnung von Melanesiern und Weißen, die neuartige und ‚wunderbare‘ Ware (Fracht, engl. Cargo) in ehemals isolierte melanesische Kulturen brachten. Die Kulte leben von der Erwartung der durch symbolische Ersatzhandlungen herbeigeführten Wiederkehr der Ahnen, die westliche Waren mit sich bringen sollten.

Bedingt durch die Vielfalt der Bewegungen und Erscheinungsformen hat sich kein einheitliches Bild herausgebildet. Oft handelt es sich um eine Mixtur christlichen und nichtchristlichen Gedankengutes.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Beobachtet und dokumentiert wurde das Auftreten erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in Neuguinea. Besonders während und nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr dieses Phänomen eine starke Verbreitung.

Es gab niemals einen als solchen ausdrücklich bezeichneten Cargo-Kult, daher ist diese Bezeichnung eigentlich irreführend – niemand, der sich am Cargo-Kult beteiligte, war sich dessen in reflektierter Weise bewusst.

Als die ersten fremden Eindringlinge mit ihren hoch entwickelten Technologien kamen, wussten viele Indigene nicht, woher die neuen Dinge stammten, und schrieben ihnen eine göttliche Herkunft zu. Das massenhafte Kriegsmaterial, das während des Zweiten Weltkrieges von der amerikanischen Armee auf diese Inseln abgeworfen wurde (Fertigkleidung, Konservennahrung, Zelte, Waffen und andere Ware), brachte drastische Änderungen des Lebensstils der Inselbewohner mit sich: sowohl die Soldaten als auch die Eingeborenen, die sie beherbergten, wurden mit Materialmengen regelrecht überschüttet. Oft wurden dafür eigene Wohnstätten und Nahrungsvorräte vernichtet und Landepisten und Flugplätze im Dschungel für die erwarteten Frachtflugzeuge gerodet.

Mit dem Kriegsende wurden die Flughäfen verlassen und kein neues „Cargo“ wurde mehr abgeworfen. Darum bemüht, weiter Cargo per Fallschirm oder Landung zu Schiff zu erhalten, imitierten Kultanhänger die Praxis, die sie bei den Soldaten, Seeleuten und Fliegern gesehen hatten. Sie schnitzten Kopfhörer aus Holz und trugen sie, als würden sie im Flughafentower sitzen. Sie positionierten sich auf den Landebahnen und imitierten die wellenartigen Landungssignale. Sie entzündeten Signalfeuer und -fackeln an den Landebahnen und Leuchttürmen.

Die Kultausübenden nahmen an, die Ausländer verfügten über einen besonderen Kontakt zu den Ahnen, die ihnen als die einzigen Wesen mit der Macht erschienen, solche Reichtümer auszuschütten. Indem sie die Ausländer nachahmten, hofften sie, auch ihnen möge ein solcher Brückenschlag gelingen. In einer Art der sympathetischen Magie bauten sie zum Beispiel lebensgroße Flugzeugmodelle aus Stroh oder schufen Anlagen, die den militärischen Landebahnen nachempfunden waren, in der Hoffnung, neue Flugzeuge anzuziehen.

Die kulturelle Auswirkung dieser Kultübungen war nicht die Rückkehr der wundersam beladenen gottgleichen Flugzeuge; vielmehr wurden ihre religiösen Bräuche ausgerottet, die vor dem Krieg bestanden hatten.

Die Konfrontation mit den vom traditionellen Leben so unterschiedlichen europäischen Gütern führte oft zu einem Zusammenbruch des ganzen Wertesystems der indigenen Völker und zu einer Neuformung der sozialen Strukturen, in der Hoffnung, das Paradies und die Erlösung im Diesseits zu erreichen.

Die westlichen Menschen führten aus, Reichtum entstünde aus Arbeit und käme auf die Inseln, wenn die Bewohner nur hart genug arbeiteten. Die Kultausübenden beobachteten jedoch, dass die Inselbewohner in den Missionen und den Lagern die härteste Arbeit erledigen mussten, aber den geringsten Teil der Waren erhielten. Westliche Versuche, den Cargo-Kult zu untergraben, indem Führern die Produktion der Güter in Fabriken vorgeführt wurde, scheiterten aus denselben Gründen, da auch hier klar zu erkennen war, dass die Oberschicht der Gesellschaft keineswegs identisch mit den hart Arbeitenden in den Fabriken war. Der Begriff Cargo-Kult wurde lange als typisch melanesisches Phänomen betrachtet. Neueren Forschungen zufolge kamen Cargo-Kulte jedoch schon früher und auch außerhalb von Melanesien (beispielsweise in Afrika und Japan) vor.

Synkretismus

Verwandte Kulte

Ein ähnlicher Kult, der Geistertanz, entstand aus dem Kontakt zwischen amerikanischen Indianern und Weißen im späten 19. Jahrhundert. Der Paiutenprophet Wovoka verkündete, dass durch eine bestimmte Art des Tanzes die Vorfahren auf Gleisen zurückkehren würden und dann eine neue Erde die Weißen verschlingen würde.

Einige Indianer Amazoniens schnitzten hölzerne Modelle von Kassettenrecordern (gabarora von portugiesisisch: gravadora) die sie verwendeten, um mit den Geistern in Verbindung zu treten.

Der Ethnologe Marvin Harris hat Verbindungslinien von sozialen Mechanismen des Cargo-Kults zum Messianismus gezogen.

Wirkung

Heute sind Cargo-Kulte in Melanesien mehr ein in bestimmten Abständen wieder zu beobachtendes Phänomen, als ein dauerhafter Kult. Wenn Cargo-Kulte auftreten, haben sie oft in kurzer Zeit viele Anhänger, ebben aber nach einiger Zeit wieder ab. Die meisten pazifischen Kultanhänger haben letzten Endes aufgegeben.

Als langlebige Variante hat sich dagegen die John-Frum-Bewegung auf Tanna (Vanuatu) erwiesen, welche sich 1957 als Religionsgemeinschaft formell konstituierte. Sie verfügt über eine beständige Gemeinde von Anhängern (ca. 20% der dortigen Bevölkerung) und weist starke Parallelen zum Christentum auf. Dies drückt sich unter anderem in der Verehrung eines roten Kreuzes in einem an christlichen Vorbildern angelehnten Kirchenbau aus. Zudem existieren in ihr messianische Vorstellungen über „John Frum“, der eines Tages aus einem Krater hervorkommen und seine Anhänger in eine glückliche Zukunft führen werde und dessen Feiertag, der John Frum Day, alljährlich am 15. Februar gefeiert wird.[1]

Zeitweilig wird aber im Englischen der Ausdruck „Cargo-Kult“ für eine Gruppe verwendet, die sich durch die oberflächliche Nachahmung äußerlicher Handlungsweisen erfolgreicher Menschen Reichtum und Ansehen versprechen.

Siehe auch

Als Metapher

Als Cargo-Kult-Wissenschaft bezeichnet Richard Feynman eine syntaktisch richtige, aber ansonsten sinnlose Arbeitsweise im Wissenschaftsbetrieb oder bei der Softwareentwicklung. Die Entsprechung in hierarchischen Systemen wird als Cargo-Kult-Management bezeichnet. Auch hier stehen formal richtige Vorgehensweise und zur Schau getragene Umtriebigkeit zur realen Effektlosigkeit des Handelns in einem (teilweise bizarren) Gegensatz.

Filmische Darstellungen

Literatur

  • Peter Worsley: Die Posaune wird erschallen. Cargo-Kulte in Melanesien. Frankfurt am Main, 1973.
  • Friedrich Steinbauer: Melanesische Cargo-Kulte. Neureligiöse Heilsbewegungen in der Südsee (Delp, 1971)
  • Christian Kracht und Ingo Niermann: Der Geist von Amerika. Der Cargo-Kult in Tanna, Vanuatu", in "New Wave", Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2006.
  • Christopher Moore "Die Himmelsgöttin / Island of the Sequined Love Nun" 1997 (Roman)
  • Larry Niven, Steven Barnes "Dream Park" 1981 (Science Fiction Roman)

Siehe auch

Weblinks

Quelle

  1. http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/6370991.stm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cargo cult — n. [< cargo, as on ships] a quasi religious cult among some South Sea islanders, based on a belief that the spirits of their ancestors will return with supplies of modern goods, thus inaugurating a golden age of prosperity and, sometimes,… …   English World dictionary

  • Cargo cult — A cargo cult may appear in tribal societies in the wake of interaction with technologically advanced, non native cultures. The cult is focused on obtaining the material wealth of the advanced culture through magical thinking, religious rituals… …   Wikipedia

  • cargo cult — /ˈkagoʊ kʌlt/ (say kahgoh kult) noun any of various cults practised by tribal peoples, particularly in the PNG region, the devotees of which believe that by proper acts, desired objects such as food, consumer goods, etc., will be received,… …  

  • Cargo cult programming — is a style of computer programming that is characterized by the ritual inclusion of code or program structures that serve no real purpose. Cargo cult programming is typically symptomatic of a programmer not understanding either the bug they were… …   Wikipedia

  • Cargo cult science — is a term used by Richard Feynman in his 1974 Caltech commencement address to describe work that has the semblance of being scientific, but is missing a kind of scientific integrity, a principle of scientific thought that corresponds to a kind of …   Wikipedia

  • Cargo cult (disambiguation) — Cargo cult may refer to:* Cargo cult, a group of religious movements occurring in Melanesia * Cargo cult science, a term coined by Richard Feynman to describe something that appears to be science but that lacks scientific integrity * Cargo cult… …   Wikipedia

  • Cargo Cult (musician) — Cargo Cult is the stage name of Allan Vilhan, who produces music in the genre of electronica. The work is a blend of ambient and beat driven with subtle transitions from track to track. He is signed with the online music label Magnatune. As of… …   Wikipedia

  • Cargo Cult (band) — Cargo Cult were an underground rock group from Austin, Texas. They released one album on Touch and Go Records in 1984. Their guitarist, Duane Denison, later went on to play in The Jesus Lizard …   Wikipedia

  • cargo cult — cargo cultist. (sometimes caps.) any of various native religious cults of a millenarian and messianic character located in the southwestern Pacific islands, holding that spirits will bring large cargoes of modern goods for distribution among its… …   Universalium

  • cargo cult — noun 1. (Melanesia) the followers of one of several millenarian cults that believe salvation will come in the form of wealth ( cargo ) brought by westerners; some ascribe divine attributes to westerners on first contact (especially to… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”