Eberhard Roßdeutscher

Eberhard Roßdeutscher
Briefmarke der DDR von 1974 mit Abbildung eines Reliefs von Eberhard Roßdeutscher

Eberhard Roßdeutscher (* 28. Januar 1921 in Weißenfels; † 27. Mai 1980 in Magdeburg, Sachsen-Anhalt) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker und Restaurator.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Schulzeit erlernte Roßdeutscher von 1937 bis 1940 den Beruf des Steinmetzen und Steinbildhauers bei seinem Vater Max Roßdeutscher in Magdeburg. Sein Vater war von 1926 bis 1929 Leiter der Magdeburger Dombauhütte und schuf bildhauerische Büsten und Medaillien.[1]

In dieser frühen Zeit besuchte Eberhard Roßdeutscher die Schule für Graphik und Gestaltendes Gewerbe Magdeburg. 1946 studierte er an Staatlichen Kunstschule Bremen bei Herbert Kubica und von 1955 bis 1963 war er Gastdozent an der Kunstschule in Magdeburg. Ab 1952 arbeitete er als freischaffender Künstler und schuf Portät- und Tierplastiken, während er sich ab 1967 Denkmalen und größeren plastischen Ensembles zuwandte.

Ab 1957 initiierte er das einmal je Jahr veranstaltete Bildhauersymposion in Ummendorf im Steinbruch des Ummendorfer Sandsteins, an denen er bis zu seiner Erkrankung im Jahr 1978 stets teilnahm.[2]

Roßdeutscher arbeitete vor allem in Bronze, Stein und Terrakotta.

Eberhard Roßdeutschers Sohn ist Wolfgang Roßdeutscher, ein Bildhauer, wie auch sein Vater Max Roßdeutscher.

Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)

Nach Magdalena George gewinnt Eberhard Roßdeutscher in der Auseinandersetzung mit der Plastik unseres Jahrhunderts seinen charakteristischen Stil, was er am überzeugendsten in seinen Kleinplastiken dokumentiert. Seine Themen waren Menschen- und Tierdarstellungen, vor allem in Gruppen.[3]

  • Flamingogruppe, Bronze, Tierpark Berlin (Friedrichsfelde) (1959)
  • Olympischer Gedanke, Bronze, Magdeburger Artur-Becker-Oberschule (1968)
  • Mahnmal am KZ Langenstein-Zwieberge, Bronze (1969)
  • Lob des Revolutionärs, Kalkstein, Vier Reliefs nach Brechts fünf Lobgedichten (nach Entwürfen von Joachim Jastram). Brückenstraße in Chemnitz (1972)
  • Der Fährmann, Kalkstein, Elbuferpromenade Magdeburg, (1972–1974)
  • Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer, Bronzerelief und Beton, Steubenpark in Magdeburg (1975)
  • Sechs Magdeburger Originale, Bulgarischer Kalkstein, Fischerufer Magdeburg, (1976)
  • Telemann und die 4 Temperamente, Bronze (Sockel aus Rochlitzer Porphyr), Magdeburg (aufgestellt 1981)
  • Wandgestaltung mit 14 restaurierten Hauszeichen, Buttergasse am Alten Markt in Magdeburg

Fotogalerie

Weblinks

  • forum-gestaltung.de: Einladung zur Eröffnung der Ausstellung: [steinzeit] Drei Generationen Bildhauer in Magdeburg. Eine Kunst- und Lebensgeschichte.

Einzelnachweise

  1. Norbert Eisold, Norbert Pohlmann (Hrsg.): [steinzeit] Rossdeutscher. Eine Kunst- und Lebensgeschichte. Drei Generationen Bildhauer in Magdeburg. S. 84 ff. Calbe 2010. ISBN 978-3-9813652-07
  2. uni-magdeburg: Roßdeutscher, Eberhard, abgerufen am 16. Oktober 2011
  3. Norbert Eisold, Norbert Pohlmann (Hrsg.): [steinzeit] Rossdeutscher. Eine Kunst- und Lebensgeschichte. Drei Generationen Bildhauer in Magdeburg. S. 38. Calbe 2010. ISBN 978-3-9813652-07

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roßdeutscher — ist der Name folgender Personen: Eberhard Roßdeutscher (1921–1980), deutscher Bildhauer, Plastiker und Restaurator Marco Roßdeutscher (* 1965), deutscher Fußballspieler Max Roßdeutscher (1893–1979), deutscher Bildhauer Wolfgang Roßdeutscher (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Roßdeutscher — Bronzebüste von Justus von Liebig vor der Westerhüsener Berufsschule, die Max Roßdeutscher schuf Max Roßdeutscher (* 9. Juni 1893 in Weißenfels; † 9. April 1979 in Magdeburg, Sachsen Anhalt) war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Roßdeutscher — Stele „Vernichtung durch Arbeit“ am Eingang des KZ Langenstein Zwieberge Wolfgang Roßdeutscher (* 1945 in Magdeburg) ist ein ausgebildeter deutscher Steinmetz und Steinbildhauer, der ein Studium der Bildhauerei in Dresden abschloss …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenkstätten in Magdeburg — In Magdeburg gibt es eine große Anzahl von Gedenkstätten, z. B. an die Opfer des Nationalsozialismus: Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer Mahnmal für die Magdeburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Briefmarke (DDR) — Abzeichen des Philatelistenverbandes der DDR im Deutschen Kulturbund Der Tag der Briefmarke, ab 1967 Tag der Philatelisten, war neben dem Veranstaltungstag selbst auch der Name einer Briefmarkenserie der Deutschen Post der DDR. Schon die vierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer — Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer, 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Westfriedhof (Magdeburg) — Eingangsportal des Westfriedhofs Der Westfriedhof ist ein kommunaler Friedhof im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld West. Er ist mit rund 62,5 ha der größte Friedhof der Landeshauptstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ros — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Lokomotive Leipzig/Namen und Zahlen — Dieser Artikel dient der Darstellung bedeutender Statistiken zu 1. FC Lokomotive Leipzig, für die im Hauptartikel nur wenig Platz ist. An wichtigen Stellen wird dort auf einzelne Abschnitte dieser Datensammlung verlinkt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Lokomotive Leipzig/Zahlen und Fakten — Dieser Artikel dient der Darstellung bedeutender Statistiken zu 1. FC Lokomotive Leipzig, für die im Hauptartikel nur wenig Platz ist. An wichtigen Stellen wird dort auf einzelne Abschnitte dieser Datensammlung verlinkt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”