- Eberhard von Wächter
-
Eberhard Georg Friedrich von Wächter (* Februar 1762[1] in Balingen; † 14. August 1852 in Stuttgart) war ein deutscher Maler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eberhard von Wächter, Sohn des Oberamtmanns, späteren Geheimen Rats und Consistorialdirektors Friedrich Christoph Wächter sowie der Sibylle Regine geborene Harpprecht, besuchte von 1781 bis 1783 die Kunstabteilung der Hohen Karlsschule in Stuttgart, bildete sich in der Folge autodidaktisch weiter, bevor er von 1785 bis 1792 Malerei bei Jean-Baptiste Regnault, Jacques-Louis David sowie Antoine-Jean Gros in Paris studierte.
Im gleichen Jahr ging Eberhard von Wächter nach Italien und traf in Rom unter anderem mit Asmus Jakob Carstens und Joseph Anton Koch zusammen. 1808 übersiedelte er nach Wien, wo er als Illustrator für Cottasche Verlagsprodukte arbeitete. 1808 kehrte er nach Stuttgart zurück, dort war er von 1810 bis 1817 Kustos des Königlichen Kupferstichkabinetts.
Eberhard von Wächter – er wurde anfangs von Nicolas Poussin und Jacques-Louis David beeinflusst – zählt mit seinen Gemälden nach antiken und biblischen Motiven, unter anderem Telemachs Rückkehr, zu den herausragenden Malern des deutschen Klassizismus. Als sein Hauptwerk gilt Hiob und seine Freunde, entstanden zwischen 1797 und 1824, heute in der Staatsgalerie Stuttgart.
Literatur
- August Wintterlin: Wächter, Georg Friedrich Eberhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 431–434.
- Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 10. K.G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München 1996, ISBN 3-598-23163-6, S. 271.
- Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, Band 29. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim 2006, ISBN 3-7653-4145-2, S. 303
Weblinks
Commons: Eberhard von Wächter – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAnmerkungen
- ↑ ADB und Brockhaus geben den nicht existierenden 29. Februar 1762 als Geburtsdatum an.
Kategorien:- Deutscher Maler
- Maler des Klassizismus
- Geboren 1762
- Gestorben 1852
- Mann
Wikimedia Foundation.