- Ed van der Elsken
-
Ed van der Elsken (* 10. März 1925 in Amsterdam; † 28. Dezember 1990 in Edam) war ein niederländischer Photograph und Filmemacher, aufgewachsen im Amsterdamer Wohnviertel Betondorp.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In den frühen 1950er Jahren wurde er mit Ausstellungen im Museum of Modern Art, New York, dem Art Institute of Chicago, dem Walker Art Centre, Minneapolis, dem Stedelijk Museum, Amsterdam oder der Bibliothèque Nationale de France, Paris bekannt. Zeit seines Lebens nutzte er die Stadt und Straße als seine Bühne und fotografierte das sich dort abspielende Leben. Er interessierte sich für das Zusammenspiel von Mensch und Umgebung. Seine professionelle Ausbildung begann er als Bildhauer, die er jedoch abbrach. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte er sich dann der Fotografie zu. Sein besonderes Interesse galt dabei dem Fotografen Weegee und dessen Buch Naked City.
Als seine Hoffnungen für ein neues, offenes und freies sozialistisches ausgerichtetes Niederlande nach dem Krieg nicht sofort eintraten, ging van der Elsken fort. In Paris traf er auf eine Gruppe junger Menschen in ähnlich enttäuschter Stimmung. In dieser Zeit entstand das Buch Liebe in St.-Germain-des-Près, das im Jahr 1956 erscheinen sollte, dieses Buch sorgte für unmittelbaren, internationalen Ruhm.
Im Jahr 1971 wurde Ed van der Elsken für seinen Film die verliebte Kamera der Staatspreis der Niederlande für Film verliehen. Sein Werk, als Regisseur und als Fotograf, ist stark verbunden und zeichnet durch Mut zur Unterscheidung und Experimentalität aus. Sein letzter Film Bye (1990) handelt von seiner Krebserkrankung und dem tödlichen Ende.
Ausstellung
- 1994: Das Paris der 50er Jahre, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main
- 2000: Sweet Life, Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg
Werk
- PARIJS - Foto's 1950 - 1954, in niederländischer Sprache, 3. Auflage, Van Gennep, Amsterdam 1993 ISBN 90-6012-913-X
Literatur
- Liebe in St. Germain des Prés, Schaden Verlag, Köln 1999
- Photographie und Film 1949 - 2000; Katalog Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg 2000 ISBN 3-7757-0919-3
- Hripsimé Visser: Ed van der Elsken, Phaidon-Verlag, Berlin 2003 ISBN 0-7148-4077-7
Weblinks
Wikimedia Foundation.