Eduard Kämpffer

Eduard Kämpffer

Eduard Kämpffer (* 30. Juni 1827 in Strelitz; † 14. Juli 1897 in Leipzig) war ein deutscher Baumeister und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Leben

Eduard Kämpffer war als Baumeister in Leipzig tätig. Am 8. Dezember 1880 gewann er für die Deutsche Fortschrittspartei eine Ersatzwahl im Reichstagswahlkreis Sachsen-Altenburg und gehörte dem Reichstag bis zum Ende der Legislaturperiode an. Bei der ordentlichen Reichstagswahl im Oktober 1881 verlor er das Mandat an den freikonservativen Kandidaten Karl Vogel. Am 22. Mai 1882 gewann Kämpffer wiederum eine Ersatzwahl für die Fortschrittspartei, diesmal im Reichstagswahlkreis Sachsen 7 (Meißen, Großenhain, Riesa), und gehörte dem Reichstag bis zum Ende der Legislaturperiode im Oktober 1884 an. Kämpffer zählte zum linken Flügel der Fortschrittspartei und befürwortete eine Zusammenarbeit mit der SPD.

Literatur

  • Bernd Haunfelder: Die liberalen Abgeordneten des deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch. Aschendorff, Münster 2004, ISBN 3-402-06614-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaempffer — oder Kämpffer ist der Familienname folgender Personen: Eduard Kämpffer (1827–1897), deutscher Baumeister und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs Eduard Kaempffer (1859–1926), deutscher Maler Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Willingshauser Malerkolonie — Auf dem Friedhof von Willingshausen von Gerhardt von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshauser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa. Die der Heimatkunst gewidmeten Sujets in Willingshausen wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard, Count of Bylandt — Schloss Rheydt Bernhard, Count of Bylandt (3 January 1905–4 April 1998) was a German nobleman, artist, sculptor, author and member of the House of Bylandt or more specifically the branch of Bylandt Rheydt. He studied art under Professor Eduard… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”