- Eduard Zimmermann (Politiker)
-
Eduard Zimmermann (* 4. September 1811 in Berlin; † 29. Februar 1880 ebenda) war ein deutscher Jurist und linksliberaler Politiker
Leben
Zimmermann besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin. In dieser Anstalt war sein Vater Rektor. Später besuchte er auch das Gymnasium zum Grauen Kloster. Danach studierte er Rechts- und Staatswissenschaften auch in Berlin. Er promovierte 1835 in Berlin zum Dr. jur.
Nach der Absolvierung des üblichen juristischen Vorbereitungsdienstes trat er in den Verwaltungsdienst über und wurde 1839 Bürgermeister in Spandau. Er war Mitglied im Kreistag Osthavelland, des Kommunallandtages sowie des Provinziallandtages der Provinz Brandenburg.
In den Jahren 1847/48 gehörte er dem Vereinigten Landtag an und war Mitglied im Ausschuss zur Beratung über ein neues Strafgesetzbuch. Bei der Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung wurde er für den Wahlkreis Luckau gewählt.
Im Parlament gehörte er der äußersten Linken an und hat dort in diesem Sinne gewirkt. Er gehört der Fraktion Donnersberg an und war Mitglied im Centralmärzverein. Die von der preußischen Regierung nach dem Sieg der Gegenrevolution in Preußen verfügte Rückbeorderung der Abgeordneten im Mai 1849 hat Zimmermann nicht anerkannt. Er machte im Juni des Jahres auch den Wechsel nach Stuttgart mit und gehörte dort dem so genannten Rumpfparlament an. Er gab in dieser Zeit auch das Havelländische Volksblatt heraus.
Nachdem die Reste des Parlaments aufgelöst worden waren, kehrte Zimmermann nach Preußen zurück. Er wurde unter Anklage gestellt und wurde 1850 wegen angeblichen Hochverrats zu einer langjährigen Festungshaft verurteilt. Nachdem auch weitere Instanzen das erste Urteil nicht zu seinen Gunsten revidierten, floh Zimmermann nach England.
Dort hat er sich nach einer entsprechenden fünfjährigen juristischen Weiterbildung im englischen Recht weitergebildet. Im Jahr 1855 wurde er als Anwalt bei allen englischen Gerichten zugelassen. Gleichzeitig schrieb er für verschiedene englische und deutsche Zeitschriften. Im Jahr 1858 wurde er amnestiert. Als freier Advokat nach englischem Recht kehrte er 1870 nach Deutschland zurück.
In Spandau gründete er eine Wochenschrift und veröffentlichte verschiedene Schriften.
Er schloss sich der Fortschrittspartei an. In Berlin gehörte er der Stadtverordnetenversammlung an. Außerdem war er von 1877 bis 1880 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Zwischen 1874 und 1877 sowie von 1877 bis 1880 war er Mitglied des Reichstages.
Literatur
- Karl Marx / Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA) Abt. 3: Briefwechsel. Bd. 11: Juni 1860 bis Dezember 1861 Berlin, 2005. S.1425
Weblinks
Kategorien:- Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Mitglied des Provinziallandtages von Brandenburg
- DFP-Mitglied
- Mann
- Geboren 1811
- Gestorben 1880
Wikimedia Foundation.