- Luckau
-
Wappen Deutschlandkarte 51.8513.71666666666765Koordinaten: 51° 51′ N, 13° 43′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Dahme-Spreewald Höhe: 65 m ü. NN Fläche: 206,38 km² Einwohner: 10.130 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km² Postleitzahl: 15926 Vorwahl: 03544 Kfz-Kennzeichen: LDS Gemeindeschlüssel: 12 0 61 320 Adresse der
Stadtverwaltung:Am Markt 34
15926 LuckauWebpräsenz: Bürgermeister: Gerald Lehmann (parteilos) Lage der Stadt Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald Luckau (niedersorbisch Łukow) ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gebiet der Stadt Luckau in der Niederlausitz zählt mit über 200 Quadratkilometer zu den nach Fläche größten in Deutschland. Es erstreckt sich entlang der Nordseite des Lausitzer Grenzwalles und wird von Berste und Wudritz durchflossen, die beide in die Spree entwässern. Den höchsten Punkt des Gemeindegebietes bildet der Mühlenberg im Süden mit 120 m ü. NHN. Zwischen den Ortsteilen Fürstlich Drehna und Schlabendorf sowie Beesdau (Gemeinde Heideblick) erinnern ausgekohlte Gruben, die der Rekultivierung zugeführt werden, an das nordwestlichste der Abbaugebiete im Lausitzer Braunkohlenrevier. Die südliche Hälfte des Gebietes der Stadt ist in den Naturpark Niederlausitzer Landrücken eingebettet.
Stadtgliederung
Zu Luckau gehören folgende Ortsteile sowie bewohnte Gemeindeteile:
- Bergen
- Cahnsdorf
- Duben mit Alteno, Freiimfelde und Kaden
- Egsdorf
- Freesdorf
- Fürstlich Drehna mit Tugam
- Gießmannsdorf
- Görlsdorf mit Frankendorf und Garrenchen
- Karche-Zaacko mit Schollen
- Kreblitz
- Kümmritz
- Paserin
- Rüdingsdorf
- Schlabendorf
- Uckro
- Wierigsdorf
- Willmersdorf-Stöbritz
- Wittmannsdorf
- Terpt
- Zieckau mit Caule
- Zöllmersdorf mit Pelkwitz
Ortsteil Karche-Zaacko
Der Ortsteil hat etwa 200 Einwohner (2006).[2] Karche wurde 1452 als Karchaw erstmals urkundlich erwähnt. Der slawische Name leitet sich vom Personennamen Korch ab. 1572 erfolgte die Erwähnung als Karcho.[2]
Geschichte
Die älteste überlieferte Urkunde, die die Stadt Luckau (slawisch Lukow) erwähnt, stammt aus dem Jahr 1230.[3] 1351 wurde der Luckauer Vertrag geschlossen. Als wohlhabende Stadt wurde sie 1492 zu einer der Hauptstädte der Niederlausitz.
Mit dem Prager Frieden 1635 wurde der sächsische Kurfürst mit dem Markgraftum Niederlausitz belehnt, welches bis dahin unter böhmischer Lehnshoheit stand.
Im Dreißigjährigen Krieg bauten die Schweden die Stadt als Hauptstützpunkt aus; sie erlitt infolge der anschließenden Auseinandersetzungen starke Zerstörungen.
Am 4. Juni 1813 wurde während der Freiheitskriege im Gefecht bei Luckau der Vormarsch französischer Verbände auf Berlin durch die verbündeten russisch-preußischen Truppen vereitelt. Im Rahmen einer Truppeninspektion weilte Napoleon am 20. und 21. Juli 1813 in Luckau. Er bezog Quartier in der oberen Etage des Sommerhauses des Kaufmanns Vogt. Dieser Kaufmann war damals der reichste Mann der Stadt. Er war so reich, dass sogar die Stadt Luckau sich von ihm Geld auslieh. Da es in dieser Julinacht sehr kalt war, ließ sich Napoleon eine kupferne Wärmflasche ans Bett bringen. Diese Wärmflasche ist heute noch im Niederlausitzmuseum Luckau zu besichtigen.
Durch Beschluss des Wiener Kongresses von 1815 wurde die Niederlausitz preußisch, das Markgraftum aufgelöst und das Gebiet der Niederlausitz und damit auch die Stadt Luckau der Provinz Brandenburg angeschlossen.
Von 1816 bis 1952 war die Stadt Verwaltungssitz des Landkreises Luckau und Anfang des 20. Jahrhunderts ein bekanntes Moorbad. Von 1952 bis 1993 war Luckau Kreissitz des Kreises Luckau.
1953 kam es am Bahnhof Uckro zu einem Zwischenfall der flüchtigen tschechischen Mašín-Brüder, die eine Großfahndung der Volkspolizei auslöste und mehrere Tote forderte.
2000 war Luckau Austragungsort der brandenburgischen Landesgartenschau. Unter anderem wurde ein neun Hektar großer Stadtpark angelegt.
Eingemeindungen
Bereits 1950 wurde Sando eingegliedert.[4] 1957 kam Wittmannsdorf hinzu.[4] 1997 folgte Gießmannsdorf.[5] Im Jahr 1998 wurden zwei ehemalige Gemeinden eingegliedert[6], Ende 1999 sechs[7]. Freesdorf wurde Ende 2000 eingegliedert.[8] Zwei weitere Orte folgten Ende 2001.[9] Uckro kam dann 2002 hinzu.[10] Vier weitere Gemeinden wurden im Jahr 2003 eingemeindet.[11]
Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung Alteno 15. März 1973 Eingemeindung nach Duben Bergen 31. Dezember 1998 Cahnsdorf 26. Oktober 2003 Duben 26. Oktober 2003 Egsdorf 31. Dezember 1999 Frankendorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Görlsdorf Freesdorf 31. Dezember 2000 Fürstlich Drehna 1. Juli 1950
1. Januar 1991
31. Dezember 1999Umbenennung in Drehna,
Umbenennung von Drehna,
Eingemeindung nach LuckauGarrenchen 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Görlsdorf Gießmannsdorf 30. November 1997 Görlsdorf 26. Oktober 2003 Kaden 15. März 1973 Eingemeindung nach Duben Karche 1. Januar 1957 Zusammenschluss mit Zaacko zu Karche-Zaacko Karche-Zaacko 31. Dezember 1999 Kreblitz 31. Dezember 1999 Kümmritz 31. Dezember 1999 Pelkwitz 1. August 1973 Eingemeindung nach Zöllmersdorf Presehnchen 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Schlabendorf Rüdingsdorf 1. April 1974 Eingemeindung nach Gießmannsdorf Sando 1. Juli 1950 Schlabendorf 26. Oktober 2003 Schollen 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Karche Stiebsdorf 6. August 1964 Eingemeindung nach Drehna Stöbritz 1. Oktober 1962 Zusammenschluss mit Willmersdorf zu Willmersdorf-Stöbritz Stoßdorf 1. Januar 1957 Eingemeindung nach Egsdorf Terpt 31. Dezember 2001 Tugam 1. Januar 1961 Eingemeindung nach Drehna Uckro 1. Juni 2002 Wanninchen 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Görlsdorf Wierigsdorf 14. April 1966 Eingemeindung nach Gießmannsdorf Willmersdorf 1. Oktober 1962 Zusammenschluss mit Stöbritz zu Willmersdorf-Stöbritz Willmersdorf-Stöbritz 31. Dezember 1999 Wittmannsdorf 1. Januar 1957 Zaacko 1. Januar 1957 Zusammenschluss mit Karche zu Karche-Zaacko Zieckau 1. September 1998 Zöllmersdorf 31. Dezember 2001 Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 4. Januar 2005 genehmigt.
Blasonierung: „In Silber auf grünem Rasen ein schreitender, widersehender gold-bewehrter roter Stier mit über den Rücken geschlagenem Schweif.“[12]
Vom Wappen Luckaus wurde das Wappen der Niederlausitz, deren Hauptstadt Luckau einst war, abgeleitet.
Städtepartnerschaft
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Luckau stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale. Die Altstadt von Luckau ist in den letzten Jahrhunderten von Kriegs- und sonstigen Zerstörungen im Wesentlichen verschont geblieben und durch historische Bebauung aus dem 17. bis 20. Jahrhundert in seltener Geschlossenheit geprägt. Die Stadt ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ im Lande Brandenburg.
- Evangelische St. Nikolaikirche
- Die gotische, zweitürmige Hallenkirche wurde von 1375 bis circa 1437 errichtet. Im 15. Jahrhundert erfolgten weitere An- bzw. Umbauten. Bei dem Kirchenbrand von 1644 gingen große Teile der mittelalterlichen Ausstattung verloren. Die Wiederherstellung im Inneren erfolgte unter der Leitung der Architekten Petzsch und Bärgt im reichen Barock-Stil. Von besonderer Schönheit ist die Orgel, die von 1672 bis 1674 durch die Leipziger Orgelbaufirma Dohnat errichtet wurde, sie besitzt einen reich gegliederten barocken Prospekt. Um 2002 wurden Renovierungsmaßnahmen an der Kirche durchgeführt.
- Hausmannsturm mit St. Georgenkapelle
- Um das 13. Jahrhundert errichtete Anlage, die Kapelle dient seit der Reformation profanen Zwecken.
- Stadtbefestigung
- Große Teile der alten Stadtmauer aus dem 13. und 14. Jahrhundert sind erhalten. Besonders markant ist der Rote Turm.
- Barocke Giebelhäuser
- Der Marktplatz wird von zahlreichen barocken Wohnhäusern aus dem 17. Jahrhundert umsäumt, welche zuletzt in den 1990er Jahren restauriert wurden. Einige dieser Bauten sind durch italienische Barockbaumeister reich stuckiert und mit prächtigen Fassaden versehen worden.
- Rathaus
- Im 17. Jahrhundert errichtet, später klassizistisch ummantelt.
- Ehemaliges Kloster/Gefängnis
- In der seit 1747 in einem ehemaligen Dominikanerkloster (1291 bis 1546) aus dem Mittelalter in der Nähe des Marktes untergebrachten Justizvollzugsanstalt Luckau war von 1916 bis 1918 der sozialistische Politiker Karl Liebknecht inhaftiert. Hieran erinnert eine Bronzestatue des Bildhauers Theo Balden, welche 1969 auf dem Marktplatz aufgestellt und nach 1990 an ihren jetzigen Standort in einer Grünanlage an der Stadtmauer im Bereich des Gefängnisses umgesetzt wurde. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren 1.000 zumeist politische Häftlinge inhaftiert, unter ihnen Wolfgang Abendroth, Robert Uhrig und Günther Weisenborn. Nach Schließung der Haftanstalt im April 2005 wurden dort Teile des Films „Vier Minuten“ gedreht, der den Deutschen Filmpreis 2007 (für 2006) gewann. In der ehemaligen Klosterkirche wurde am 28. November 2008 nach erfolgter Restaurierung das Niederlausitz-Museum eröffnet, welches bis dahin andernorts in der Altstadt untergebracht war.
- VVN-Denkmal
- Es steht im Stadtpark, stammt aus dem Jahre 1949 und erinnert an die Opfer des Faschismus.
- Gedenkstein für politische Häftlinge
- Seit 1946/47 steht es auf dem Friedhof an der Lübbener Straße (Feld 87) auf einem Ehrengrab und erinnert an 25 im Zuchthaus umgekommene politische Häftlinge.
- Ehrengrabanlage mit Gedenkstein
- für acht sowjetische Kriegsgefangene im Waldstück Am Borchold des Ortsteiles Uckro, die 1942 gestorben sind.
- Findling in der Dahmer Straße 2
- vor der Grundschule des Ortsteiles Uckro, der mit Worten des Kommunisten Robert Uhrig an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Auf dem ehemaligen Flughafen Alteno (s. u.) wurde seit 2007 die Planung eines UNO-Gesundheitszentrums vorangetrieben. 2011 scheiterte dieses Vorhaben, da man sich mit einigen Grundflächenbesitzer nicht auf den Verkauf einigen konnte [13]
Verkehrsanbindung
Luckau liegt am Knotenpunkt der Bundesstraßen 87 (Torgau–Frankfurt (Oder)), 96 (Berlin–Zittau) und 102 (nach Brandenburg an der Havel über Jüterbog). Etwa zehn Kilometer östlich von Luckau befindet sich die Autobahnanschlussstelle „Duben“ an der Autobahn A 13. Die Dorfkirche des Ortsteils Duben ist gleichzeitig eine Autobahnkirche. An der Autobahn wird mit einer Unterrichtungstafel auf Luckau hingewiesen.
Der Bahnhof Luckau-Uckro befindet sich an der Bahnstrecke Berlin–Dresden mit Halt einer Regional-Express-Linie von Elsterwerda nach Berlin und weiter alternierend nach Stralsund und Schwedt (Oder). Der an der Strecke Uckro–Lübben gelegene eigentliche Bahnhof Luckau Zentrum wurde seit der Einstellung des Personenverkehrs durch die Deutsche Bahn AG am 28. Februar 1995 (Strecke Luckau–Uckro) bzw. 1. Juni 1996 (Strecke Luckau–Lübben) noch bis 2008 im Saisonverkehr durch die Privatbahn Deutsche Regionaleisenbahn bedient. Bis 1944 ging von dem Bahnhof auch eine Verbindung nach Finsterwalde ab.
Bis zur Stilllegung durch die Bundeswehr gab es in Alteno, einem Ortsteil von Duben, einen Militärflugplatz mit einer festen Start- und Landebahn, ein Tanklager und ein Munitionslager. Es waren ebenfalls fernbedienbare stationäre automatische Funkfeuer vom Typ PAR-8 in der Hauptlanderichtung in der Nähe von Alteno „A“ 1000m und in Groß Radden „AO“ 4000m vorhanden. Er diente in der DDR zuletzt dem JG-1 der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee am Fliegerhorst Holzdorf bei Jessen (Elster) als Ausweich-, Feld- und Übungsflugpatz. Der Rufname des Flugplatzes war Arno. Heute werden auf diesen Gelände Motorsportveranstaltungen vom MZA Luckau durchgeführt.
Windenergieanlagen
Auf dem Gebiet der Gemeinde stehen zahlreiche Windräder, der Bau weiterer Anlagen ist geplant.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1870: Graf Constantin von Solms-Sonnewalde[14]
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Christian Adami (1662–1715), evangelischer Theologe, Generalsuperintendent in Lübben
- Heinrich Gustav Apel (1895-1975), Marionettenspieler[15] [16] [17]
- Christian Siegmund Georgi (1702–1771), Theologe
- Heinrich Wilhelm von Zeschau (1760–1832), Wirklicher Geheimer Rat, Generalleutnant
- Johann Baumgarten (1765–1843), Arzt und Botaniker
- Heinrich Anschütz (1785–1865), Schauspieler
- Hugo Jentsch (1840–1916), Gymnasiallehrer, Landeshistoriker und Urgeschichtsforscher
- Arthur Zapp (1852-1925), Schriftsteller
- Theodor Schulze (1878–1926), Lehrer, Archivar, Publizist, wurde in Alt-Schlabendorf (dem heutigen Ortsteil Schlabendorf) geboren und war später Direktor des Anhaltischen Staatsarchivs in Zerbst[18]
- Otto Schmidt (1896–1964), Jockey
- Hans-Detlev Henning (* 1927), Bildhauer
- Günter Kochan (1930–2009), Komponist
- Herbert Helmrich (* 1934), Jurist und Politiker
- Klaus Katzor (* 1942), Badmintonspieler
- Jürgen Kissner (*1942), Radsportler und -trainer
- Carola Holland (* 1947), Illustratorin
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Karl Liebknecht (1871–1919), sozialistischer deutscher Politiker und Revolutionär, war von 1916 bis 1918 Gefangener im Zuchthaus von Luckau
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ a b Märkische Oderzeitung, 29. September 2006, S. 9
- ↑ Inge Bily. Ortsnamenbuch des Mittelelbegebietes — Berlin: Akademie Verlag, 1996. ISBN 3-05-002505-0; ISBN 978-3-05-002505-6.
- ↑ a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2000
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ UN-Gesundheitszentrum in Luckau gescheitert | http://www.rbb-online.de/nachrichten/politik/2011_03/rettungsversuch_fuer.html
- ↑ Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Rep. H Rösa, Nr. 1491
- ↑ Mit großer Freude greif ich zur Feder
- ↑ Die Apels – eine Dresdner Puppenspielerfamilie zwischen Kaiserreich und DDR
- ↑ Kasper, warum hast du so goldene Fäden?
- ↑ Theodor Schulze auf www.literaturport.de
Weblinks
Commons: Luckau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Lucca in der Topographia Superioris Saxoniae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis Dahme-SpreewaldAlt Zauche-Wußwerk | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen (Bĕła Góra-Bĕlin) | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben (Spreewald) | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche (Nowa Niwa) | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee | Spreewaldheide | Steinreich | Straupitz (Tšupc) | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Luckau — Luckau … Wikipédia en Français
Luckau — Bandera … Wikipedia Español
Luckau — Luckau, Kreisstadt im preuß. Regbez. Frankfurt, früher Hauptstadt der Niederlausitz, an der Berste und der Eisenbahn Falkenberg Beeskow, 64 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen, Gymnasium, Strafanstalt, Amtsgericht, Eisenmoorbad, Zementwaren u.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Luckau — Luckau, 1) vormals landtagsfähiger Kreis der Niederlausitz; 20,000 Ew.; 1815 mit der ganzen Niederlausitz an Preußen abgetreten; 2) Kreis des Regierungsbezirks Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg, 23,86 QM. mit 55,200 Ew., unter welchen … Pierer's Universal-Lexikon
Luckau — Luckau, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Frankfurt, früher Hauptstadt der Niederlausitz, an der Berste, (1905) 4170 E., Amtsgericht, Gymnasium, Strafanstalt; hier 4. Juni 1813 Sieg Bülows über die Franzosen … Kleines Konversations-Lexikon
Luckau — Luckau, preuß. Stadt im Reg. Bez. Frankfurt a.d. O., früher Hauptstadt der Niederlausitz mit 5200 E., Tuch und Teppichfabrikation … Herders Conversations-Lexikon
Luckau — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Luckau.png lat deg = 51 |lat min = 51 |l at sec = 00 lon deg = 13 |lon min = 43 |lon sec = 00 Lageplan = Luckau in LDS.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Dahme Spreewald Höhe = 65… … Wikipedia
Luckau — Lụckau, Stadt im Landkreis Dahme Spreewald, Brandenburg, am Rand des Flämings, 65 m über dem Meeresspiegel, in der Niederlausitz, 5 600 Einwohner; Heimatmuseum. Stadtbild: Zum Teil erhaltene Stadtbefestigung (13 … Universal-Lexikon
Luckau — Original name in latin Luckau Name in other language Luccavia, Luckau, Lukau, Lukkau, Lukow, lu kao, lwkaw, ukow, Лукау, Луккау State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.85246 latitude 13.70735 altitude 63 Population 10471 Date 2012 … Cities with a population over 1000 database
Luckau (Wendland) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia