- Edwin Bhend
-
Edwin Bhend (* 9. September 1931) ist ein Schweizer Schachspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Edwin Bhend errang zusammen mit Bent Larsen den geteilten ersten Platz im Jungmeisterturnier 1953 in Zagreb und gewann zweimal den Schweizer Einzelpokal, den Coupe Suisse.[1] Bemerkenswert war 1959 in Zürich sein Gewinn gegen Michail Tal mit den schwarzen Steinen.[2]
Edwin Bhend erhielt 1960 von der FIDE den Titel Internationaler Meister verliehen.[3] 1966 gewann er die Schweizer Einzelmeisterschaft in Lugano.
Mannschaftsturniere
Mit der Schweizer Nationalmannschaft nahm er von 1952 in Helsinki bis zur Schacholympiade 1982 in Luzern an zehn Schacholympiaden teil. 1954 gewann er Silber an Brett 4. Insgesamt holte er 59 Punkte aus 112 Partien.[4]
1973 qualifizierte er sich mit der Schweizer Nationalmannschaft für das Finale der Europamannschaftsmeisterschaft in Bath.[5] Ausserdem spielte er mehrmals in Vorgruppen zur Europamannschaftsmeisterschaft, wie 1977 in Moskau und 1980 in Skara.
Er wohnt in Basel und ist Mitglied in den Schachclubs Basel Trümmerfeld, Basel Sportclub Novartis Sektion Schach und Riehen Schachgesellschaft.[6]
Seniorenschach
Bei der Schachweltmeisterschaft der Senioren 1994 in Biel, die Mark Taimanow gewann, kam er mit Buchuti Gurgenidse auf den geteilten 5. bis 8. Platz. Im Seniorenturnier 2011 in Bad Wörishofen wurde er Vierter.[7]
Werke
- Bhend, Edwin: Petrosjan - Spassky 69. Kräuchi, Basel 1969
- Bhend, Edwin: Königsgambit / Bd. 1. Das Königsspringergambit. Kräuchi, Basel 1971
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Lindörfer: Großes Schachlexikon. Verlagsgruppe Bertelsmann / Mosaik Verlag, München 1984, ISBN 84-499-8080-1.
- ↑ Mikhail Tal vs Edwin Bhend, Zurich 1959 · 0-1 nachspielbare Partie auf chessgames.com
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 89
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Bhend, Edwin (Switzerland) auf Olimpbase (englisch)
- ↑ EUROPEAN MEN'S TEAM CHESS CHAMPIONSHIP - Bhend, Edwin (Switzerland) auf Olimpbase (englisch)
- ↑ Mitglieder der Schweizerischen Schachbundes
- ↑ 27. ChessOrg Schachfestival 2011 in Bad Wörishofen auf TeleSchach
Weblinks
- Edwin Bhend beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Literatur von und über Edwin Bhend im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Weit mehr als 500 nachspielbare Partien Edwin Bhends auf 365chess.com (englisch)
Kategorien:- Schachspieler (Schweiz)
- Schachspieler
- Sachbuchautor (Schach)
- Nationaler Einzelmeister (Schach)
- Geboren 1931
- Mann
Wikimedia Foundation.