- Schachweltmeisterschaft der Senioren 1994
-
Die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1994 war ein internationales Schachturnier, das vom 23. Juli bis 5. August 1994 in Biel ausgetragen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Die Seniorenweltmeisterschaft im Schach wurde von der FIDE veranstaltet und während des in der zweiten Julihälfte stattfindenden internationalen Schachfestivals in der Schweiz durchgeführt.
Die offene Weltmeisterschaft gewann Mark Taimanow.[1] Es nahmen 62 Männer und Frauen teil, wobei jedoch kein getrenntes Turnier für die Damen stattfand, sondern die beste Frau der Meisterschaft erhielt den Titel Weltmeisterin. Dies war Éva Karakas aus Ungarn (Platz 24), beste Deutsche wurde Irene Winter (Platz 42). Erich Krüger war bester Deutscher (Platz 14).
Endstand der offenen Seniorenweltmeisterschaft
-
-
Rg Teilnehmer TWZ Land Punkte 1 Taimanow, Mark 2500 Russland
8.5 2 Wasjukow, Jewgeni 2500 Russland
8.0 3 Suetin, Alexei 2395 Russland
8.0 4 Lein, Anatoli 2470 Vereinigte Staaten
8.0 5 Gurgenidse, Buchuti 2390 Georgien
7.5 6 Arkhangelsky, Boris 2360 Russland
7.5 7 Bhend, Edwin 2310 Schweiz
7.5 8 Semasev, Kim 2330 Lettland
7.5 9 Zhukhovitsky, Samuel 2395 Russland
7.0 10 Usachyi, Mark 2315 Ukraine
7.0 11 Golyak, Isay 2345 Vereinigte Staaten
7.0 12 Bertok, Mario 2310 Jugoslawien
7.0 13 Wade, Robert 2290 England
6.5 14 Krüger, Erich 2090 Deutschland
6.5
-
Endstand der besten Seniorinnen
Irene Winter, beste Deutsche-
-
Rg Teilnehmer TWZ Land Punkte 24 Karakas, Éva 2055 Ungarn
6.0 35 Ritova, Merike 2040 Estland
5.0 41 Olsson, Greta 2050 Vereinigte Staaten
5.0 42 Winter, Irene 2010 Deutschland
5.0
-
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 66
Weblinks
- Wch Seniors - Biel 1994 198 Partien der 4. Seniorenweltmeisterschaft auf 365Chess (englisch)
Bad Wörishofen 1991 | Bad Wörishofen 1992 | Bad Wildbad 1993 | Biel/Bienne 1994 | Bad Liebenzell 1995 | Bad Liebenzell 1996 | Bad Wildbad 1997 | Grieskirchen 1998 | Gladenbach 1999 | Rowy 2000 | Arco 2001 | Naumburg an der Saale 2002 | Bad Zwischenahn 2003 | Halle (Saale) 2004 | Lignano Sabbiadoro 2005 | Arvier 2006 | Gmunden 2007 | Bad Zwischenahn 2008 | Condino 2009 | Arco 2010 | 2011
-
Wikimedia Foundation.