Georg Dengel

Georg Dengel
Fred Dengel, Fredy Dengel, Edwin Georg Dengel, Eddie Constantine, Freilichtkinotage Wiesbaden (August 1986)

Edwin Georg Dengel, auch Edy Dengel, (* 4. Februar 1901 in Wiesbaden-Biebrich; † 28. September 1987 in Wiesbaden) war ein deutscher Filmpionier.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Mit seiner Produktionsfirma Axa-Film-Werke GmbH (Wiesbaden) produzierte er unter anderem die als 35mm Stummfilm entstandenen Spielfilme Das Schloss des Schreckens (1919), Der Mann mit der Todesmaske (1920), Patsy ist jung verheiratet (1925) und der inzwischen verschollene[2] Repps und Webbs (1925). Des Weiteren produzierte Dengel Dokumentarfilme wie Idstein im Taunus (1925) und Der Rhein in Eisfesseln (1929), welcher das seltene Naturschauspiel eines zugefrorenen Rheins vor dem Schloss Biebrich zeigt. Neben seinem Wirken als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent trat er in mehreren seiner Filme auch als Schauspieler auf, unter anderem mehrmals in der Rolle des Privatdetektivs „Fred Repps“.

Er führte seine Filme in einem von ihm selbst betriebenen Lichtspielhaus in Wiesbaden-Biebrich vor. Die Aufführung des Stummfilms Repps und Webbs, in dem es unter anderem um eine „Verschleppung von Mädchen“ geht, untersagte die Filmprüfstelle im November 1925, weil der Film eine „entsittlichende Wirkung“ ausübe.[3] Zwei Beisitzer legten gegen die Entscheidung Beschwerde ein. Die Filmoberprüfstelle hob die Entscheidung drei Tage später auf, ließ jedoch keine Vorführung vor Jugendlichen zu.[4]

Während des Nationalsozialismus wurde Dengel die Weiterführung seiner Produktionsfirma verboten. Nachdem er den Kriegsdienst unter Hitler verweigerte, befand er sich während des Zweiten Weltkrieges zeitweise auf der Flucht. In der Nachkriegszeit handelte Dengel mit Industriemaschinen, Eisenwaren und Motoren. Er starb im Alter von 86 Jahren im Kreise seiner Familie.

Historische Bedeutung

Die historische Bedeutung seines Schaffens wird unter anderem im Buch Hollywood am Kochbrunnen[5] (1995) behandelt, der Stummfilm Das Schloss des Schreckens (1919) gilt demnach als Ursprung von Wiesbadens Geschichte als Filmstadt, und brachte Edy Dengel den Ruf des „James Bond der 20er Jahre“ ein.[6] Durch die Initiative von Harald Schleicher (Akademie für Bildende Künste, Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Uwe Schriefer und Meinhold Schmitz wurde der Film 1987 von Taunusfilm in Zusammenarbeit mit den Trickstudios Mettman rekonstruiert (Kopie auf 35mm Sicherheitsfilm) und wurde seit dem mehrmals von Uwe Schriefer vorgeführt.

Eine Besonderheit Dengels Schaffen war, seine Heimatstadt Wiesbaden-Biebrich gekonnt als Kulisse einzusetzen, um den Zuschauern eine Handlung in New York zu suggerieren. Hiermit befasst sich der 1987 in der ARD ausgestrahlte Dokumentarfilm „Der Rhein als Hudson, die Bachgass als Bowery" – die Welt des Filmpioniers Edy Dengel von Harald Schleicher.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wiesbaden.de, abgerufen am 8. Oktober 2010
  2. "Repps und Webbs" (1925) in der Liste verschollener Filme des Bundesarchivs (PDF-Datei)
  3. Beschluss der Filmprüfstelle vom 25. November 1925 (PDF-Datei)
  4. Entscheidung der Filmoberprüfstelle vom 28. November 1925 (PDF-Datei)
  5. Horst Goschke: Hollywood am Kochbrunnen: Filme in Wiesbaden; der unendliche Traum von der Traumfabrik. Verlagsgruppe Rhein Main 1995
  6. Horst Goschke: Hollywood am Kochbrunnen: Filme in Wiesbaden; der unendliche Traum von der Traumfabrik, S. 97
  7. "Prof. Dr. Harald Schleicher bei der Film Commission Hessen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dengel — ist der Familienname folgender Personen: Anna Dengel (1892–1980), österreichische Ärztin und Ordensgründerin Christoph Dengel (* 1974), deutscher Fußballspieler Georg Dengel (1901–1987), deutscher Filmpionier Philipp Dengel (1888–1948), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Eddie Constantine — Fred Dengel, Fredy Dengel, Georg Dengel, Eddie Constantine, Freilichtkinotage Wiesbaden (August 1986) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Sin …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralverband Hartwarenhandel — Der Zentralverband Hartwarenhandel e.V. (ZHH), bis 1995 Fachverband des deutschen Eisenwaren und Hausrathandels e.V. (FDE), ist ein Fachverband des deutschen Handels mit Ausrichtung auf den mittelständischen Hartwarenhandel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden-Biebrich — Biebrich Ortsbezirk von Wiesbaden Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dem–Den — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Däumig — Ernst Friedrich Däumig (* 25. November 1866 in Merseburg; † 4. Juli 1922 in Berlin) war ein sozialistischer Politiker und Journalist. Leben Däumig absolvierte 1887 seinen Militärdienst und schloss sich daraufhin bis 1898 der Fremdenlegion an.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Za — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen in Innsbruck — Dies ist eine Liste Innsbrucker Straßennamen. Es sind auch Namen öffentlicher Brücken im verbauten Stadtgebiet über den Inn und die Sill angegeben. Zu jedem Eintrag sind die Katastralgemeinde (KG) und fallweise der statistische Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”