Ehegesetz (Österreich)

Ehegesetz (Österreich)
Basisdaten
Titel: Ehegesetz
Langtitel: Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet. Vom 6. Juli 1938.
Abkürzung: EheG
Typ: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Republik Österreich
Rechtsmaterie: Bürgerliches Recht
Fundstelle: dRGBl. I S 807/1938
Inkrafttretensdatum: 1. August 1938
Letzte Änderung: BGBl. I Nr. 75/2009
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung!

Das in Österreich geltende Ehegesetz regelt das Recht der Eheschließung und der Ehescheidung einschließlich der Scheidungsfolgen.

Es ist neben dem Zweyten Hauptstück: Von dem Eherechte §§ 44–46 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (AGBG) und kirchenrechtlichen Bestimmungen zu ehelichen Rechten und Pflichten und Verlöbnis die wichtigste Rechtsquelle zum österreichischen Eherecht.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge des Gesetzes

Das Gesetz geht zurück auf deutsches Recht aus der Zeit des Nationalsozialismus (→ Vorgeschichte des deutschen Ehegesetzes). 1938 wurden anlässlich des Anschlusses Österreichs die Bestimmungen über die Eheschließung aus dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch herausgelöst und durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet (vom 6. Juli 1938, Reichsgesetzblatt I 1938, S. 807) ersetzt.

Fortgeltung und Änderungen des Gesetzes

Mit der Wiedererlangung der Souveränität Österreichs wurde das Ehegesetz dort – freilich bereinigt von Bestimmungen mit nationalsozialistischem Gedankengut wie insbesondere den Eheverboten nach §§ 4 und 5 – zu österreichischem Bundesrecht: Anders als im deutschen Recht ist in Österreich die Wiedereingliederung von Nebengesetzen wie dem Ehegesetz in die zivilrechtliche Kodifikation des ABGB nicht üblich. Die durch das Ehegesetz derogierten Bestimmungen des ABGB (§§ 101 bis 136) wurden – nicht zuletzt aufgrund ihrer Differenzierung nach Konfessionen – nicht wiedereingeführt. Ebenso derogiert worden ist durch die staatsrechtlichen Veränderungen die Wortfolge „im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet“ im Langtitel des Gesetzes.[1]

Wesentliche Veränderungen erfuhr das Ehegesetz am Ende der 1970er Jahre im Zuge der Familienrechtsreform unter Justizminister Broda, sowie Mitte der 1980er. 1999 – auch in Folge der Halbe-halbe-Kampagne – wurde das Scheidungsrecht im Zweiten Abschnitt des EheG reformiert.

Anwendung des Ehegesetzes (EheG)

Gliederung

Es gliedert sich folgendermaßen:

Von besonderer praktischer Relevanz sind die Folgen der Scheidung (insbes. Unterhalt, Vermögensaufteilung), wobei anzumerken ist, dass es bei der Unterhaltsbemessung z.T. auf Verschulden ankommt, jedoch die Vermögensaufteilung grundsätzlich verschuldensunabhängig ist.

Weblinks

Anmerkung

  1. Beachte für folgende Bestimmung, dem Gesetz vorangestellt.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehegesetz (Deutschland) — Basisdaten Titel: Ehegesetz Früherer Titel: Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehegesetz — Das Ehegesetz bezeichnet: Ehegesetz (Österreich), das Gesetz über Eheschließung und Ehescheidung Ehegesetz (Deutschland), ein in Deutschland das nicht mehr geltende Gesetz unpräzise: das Zweite Hauptstück Von dem Eherechte Allgemeines… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesebene (Österreich) — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrepublik Österreich — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Österreich — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ehescheidung (Österreich) — Scheidung oder Ehescheidung bezeichnet im Recht Österreichs die formelle juristische Auflösung einer Ehe. Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Zuständigkeit 2 Kollisionsrecht 3 Materielles Recht …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Gesetze — Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehegesundheitsgesetz — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Rechtsgeschichte 2 Österreichisches Recht 2.1 Entwicklung (Rechtsgeschichte) 2.2 Anwendung des Ehegesetzes (EheG) …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Rechtsgeschichte 2 Österreichisches Recht 2.1 Entwicklung (Rechtsgeschichte) 2.2 Anwendung des Ehegesetzes (EheG) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”