Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen

Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen

Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen war eine an mehreren Orten 1995 und 1996 in Nordrhein-Westfalen durchgeführte Landesausstellung.

Die Landesausstellung Ein Land macht Geschichte wurde von einem Team unter Hansgerd Hellenkemper und Heinz Günter Horn konzipiert und vom 18. März bis 24. September 1995 im Römisch-Germanischen Museum in Köln und von November 1995 bis März 1996 im Westfälisches Museum für Archäologie in Münster durchgeführt. Die Ausstellung war nach der 1990 durchgeführten Landesausstellung Archäologie in Nordrhein-Westfalen die zweite Ausstellung zum Thema, es folgten 2000 Millionen Jahre Geschichte und 2005 Von Anfang an. In der Ausstellung wurden vor allem Neufunde seit 1990 gezeigt. Dabei spannte sich der Themenbogen von erdgeschichtlichen Funden über prähistorische, römische, mittelalterliche und neuzeitliche Artefakte.

Die Ausstellung wurde vom Nordrhein-Westfälischen Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr gefördert, beteiligt waren das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbandes Rheinland sowie die Museen, die die Ausstellung präsentierten und deren angeschlossene Bodendenkmalpflegerische Einrichtungen. Leihgeber waren neben den beiden Ausstellungsorten das Westfälische Museum für Naturkunde, der Archäologische Park Xanten, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, das Lippische Landesmuseum Detmold, die Städte Soest, Moers, Neuss, Höxter, Gelsenkirchen, das Museum Burg Linn, das Stadtmuseum Düsseldorf, das Stadtmuseum Siegburg, das Stadtgeschichtliche Museum Jülich sowie private Leihgeber.

In einem im Verlag Philipp von Zabern erschienenen Begleitkatalog wurden einzelne Funde wie auch Fundorte und Zusammenhänge beschrieben. Heraus gegeben wurde der Band von Hansgerd Hellenkemper, Heinz Günter Horn, Harald Koschik und Bendix Trier. Zu den weiteren Autoren zählen unter anderem Gundolf Precht, Johann-Sebastian Kühlborn, Hans-Joachim Schalles, Bernd Päffgen und Renate Thomas.

Literatur

  • Hansgerd Hellenkemper, Heinz Günter Horn, Harald Koschik und Bendix Trier (Hrsgg.): Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. von Zabern, Mainz 1995 (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Band 3) ISBN 3-8053-1801-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • CCAA — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Agrippina — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum ubiorum — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • RGM — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Günter Horn — (* 19. Dezember 1940 in Köln) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Bodendenkmalpfleger. Leben Heinz Günter Horn studierte ab 1962 Klassische Archäologie, Altphilologie, Alte Geschichte, Philosophie und Pädagogik an der Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Anreppen — Das Römerlager Anreppen befindet sich im Ortsteil Anreppen der Stadt Delbrück, Kreis Paderborn. Es wurde 1968 von Anton Doms, Westfälisches Museum für Archäologie – Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Bielefeld entdeckt. 1967 war hier von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”