- Landschaftsverband Rheinland
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Verwaltungssitz: Köln Fläche: 12.655 km²(30. Juni 2007)[1] Einwohner: 9 229 314 (30. Juni 2008)[2] Bevölkerungsdichte: 758,7 Einwohner je km² Gliederung: 13 Kreise,
13 Kreisfreie StädteAdresse der Verwaltung: Kennedy-Ufer 2
50679 KölnWebsite: www.lvr.de Direktorin Ulrike Lubek Lage des Landschaftsverbandes in Nordrhein-Westfalen Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln. Der LVR nimmt als höherer Kommunalverband im Rahmen der Kommunalen Selbstverwaltung regionale Aufgaben wahr. Der Zuständigkeitsbereich umfasst den nördlichen Teil der ehemaligen preußischen Rheinprovinz.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Der Landschaftsverband Rheinland arbeitet als Kommunalverband mit rund 15.000 Beschäftigten für die etwa 9,6 Millionen Menschen im Rheinland.
Der LVR erfüllt rheinlandweit Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und der Kultur. Er ist der größte Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen in Deutschland, betreibt 41 Förderschulen, zehn Kliniken und drei Netze heilpädagogischer Hilfen sowie elf Museen und vielfältige Kultureinrichtungen. Er engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen.
Der LVR gibt „Qualität für Menschen“ als eigenes Leitmotiv an. Die 13 kreisfreien Städte, 12 Kreise und die StädteRegion Aachen im Rheinland sind die Mitgliedskörperschaften. Sie tragen und finanzieren den LVR, dessen Arbeit von der Landschaftsversammlung Rheinland mit 128 Mitgliedern aus den rheinischen Kommunen gestaltet wird.
An der Spitze der Verwaltung steht eine Direktorin (seit 1. November 2010 die Juristin Ulrike Lubek). Festlegung der allgemeinen Grundsätze der Verwaltung und des Haushalts sind Aufgaben eines parlamentarischen Gremiums, der Landschaftsversammlung.
Der LVR ist mit 17,628 % an der NRW.Bank beteiligt, sowie mit einem Anteil von 5,922 % (direkt und indirekt) an der WestLB.
Seit 1976 vergibt der LVR die Auszeichnung Rheinlandtaler an verdiente Bürger der Region und des angrenzenden Auslandes.
Als kommunale Körperschaft ist der LVR Mitglied im Deutschen Städtetag, im Deutschen Landkreistag und im Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Zuständigkeitsbereich
Der Zuständigkeitsbereich entspricht dem Landesteil Nordrhein des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. 2005 umfasste das Haushaltsvolumen des Landschaftsverbands Rheinland 3,17 Milliarden Euro.
Geographie
Im Norden und Westen grenzt der Nordrhein an die Niederlande, im Südwesten an Belgien, im Süden an Rheinland-Pfalz, im Osten an Westfalen. Der prägende Fluss dieses Landesteils ist der Rhein, der das Gebiet von Süden nach Norden durchfließt. Der höchste Berg ist der Weiße Stein (691 m), Kreis Euskirchen, Zitterwald/Nordeifel
Landschaften
- Niederrhein (Region)
- Ruhrgebiet (rheinischer Teil)
- Bergisches Land
- Mittelrhein
- Eifel
Bevölkerung
Die überwiegend katholische Bevölkerung, die als Rheinländer bezeichnet wird, ist fränkischer Abstammung. Durch den Nordrhein geht die Grenze der untereinander eng verwandten niederfränkischen und mittelfränkischen (Ripuarischen) Sprachen. Zum Landschaftsverband gehört auch Essen, das bis auf einen Teil seiner Stadtteile westfälisch ist.
Mitgliedskörperschaften
Folgende 13 Kreise und 13 kreisfreien Städte sind Mitgliedskörperschaften des Landschaftsverbandes Rheinland (Stand: 1. November 2009):[3]
Kreise (Kfz-Kennzeichen)
- Städteregion Aachen (AC)
- Düren (DN)
- Rhein-Erft-Kreis (BM)
- Euskirchen (EU)
- Heinsberg (HS)
- Kleve (KLE)
- Mettmann (ME)
- Rhein-Kreis Neuss (NE)
- Oberbergischer Kreis (GM)
- Rheinisch-Bergischer Kreis (GL)
- Rhein-Sieg-Kreis (SU)
- Viersen (VIE)
- Wesel (WES)
Kreisfreie Städte (Kfz-Kennzeichen)
- Bonn (BN)
- Duisburg (DU)
- Düsseldorf (D)
- Essen (E)
- Köln (K)
- Krefeld (KR)
- Leverkusen (LEV)
- Mönchengladbach (MG)
- Mülheim an der Ruhr (MH)
- Oberhausen (OB)
- Remscheid (RS)
- Solingen (SG)
- Wuppertal (W)
Einrichtungen
(Diese Liste ist noch nicht vollständig)
- LVR-Industriemuseum, (vormals: Rheinisches Industriemuseum) mit sechs Standorten.
- LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, (vormals: Amt für Rheinische Landeskunde), Bonn.
- LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Abtei Brauweiler, Pulheim-Brauweiler.
- LVR-Landesmuseum Bonn (vormals: Rheinisches Landesmuseum).
- LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn, mit Außenstellen in Xanten, Overrath, Titz und Nideggen.
- LVR-Archäologischer Park Xanten (kurz: APX) und LVR-Römer-Museum, Xanten.
- LVR-Berufskolleg (vormals: Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg), Bedburg-Hau und Düsseldorf.
- LVR-Schule für Kranke (vormals: Rheinische Schule für Kranke), Bedburg-Hau und Viersen.
- LVR-Förderschule (vormals Rheinische Förderschule) mit 41 Standorten.
- LVR-Zentrum für Medien und Bildung (vormals Medienzentrum Rheinland).
- LVR-HPH-Netz (vormals:Heilpädagogische Heime) in Bedburg-Hau, Langenfeld und Viersen.
- Rheinische Versorgungskassen Abwicklung von Bamtenpensionen, Besoldungen für Beamte und Personalentgelte der Angestellte.
- LVR-Freilichtmuseen (vormals: Rheinische Freilichtmuseen) in Mechernich-Kommern und Lindlar.
- LVR-InfoKom (vormals: LVR-Amt für Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik) "InfoKom" ist ein Initialwort aus Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik.
- LVR-Kliniken (vormals Rheinische Kliniken/ Landeskrankenhaus) in Bedburg-Hau, Bonn, Brauweiler, Mönchengladbach, Düren, Düsseldorf, Essen, Köln sowie Langenfeld und Viersen sind Fachkliniken für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie und Orthopädie.
- rheinlandkultur (vormals: Rheinland-Verlag- und Betriebsgesellschaft mbh [RVBG]) zur Abwicklung kaufmännischer Tätigkeiten und Besucherbetreuung in den oben aufgeführten LVR-Museen.
Einzelnachweise
- ↑ Landschaftsverband Rheinland: Daten + Informationen 2008 (PDF-Datei, 930 kB), S. 25.
- ↑ Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW): Amtliche Bevölkerungszahlen. Summe der Bevölkerungszahlen der Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln zum 31. Dezember 2007.
- ↑ Landschaftsverband Rheinland: Daten + Informationen 2007 (PDF-Datei, 930 kB), S. 23.
Weblinks
Wikimedia Foundation.