- ejabberd
-
ejabberd
Webschnittstelle von ejabberdBasisdaten Entwickler ProcessOne Aktuelle Version 2.1.8
(3. Juni 2011)Aktuelle Vorabversion 3.0.0 alpha 3
(?)Betriebssystem plattformunabhängig Programmiersprache Erlang Kategorie XMPP Server Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig ja Home
Communityejabberd ist ein weit verbreiteter freier XMPP-Server, der sich die Techniken des Verteilten Rechnens und der Fehlertoleranz zu Nutze macht. Die Software ist unter Microsoft Windows und vielen Unix-ähnlichen Betriebssystemen, wie Mac OS X, GNU/Linux, FreeBSD und NetBSD, lauffähig.
ejabberd ist sowohl für den professionellen Einsatz, als auch für den privaten Gebrauch geeignet. So nutzen beispielsweise Facebook, der deutsche Freemail-Anbieter GMX und die XMPP Standards Foundation (früher Jabber Software Foundation) die Server-Software, da diese auch unter ihren hohen Anforderungen zuverlässig arbeitet.
Das Projekt wurde 2002 von Alexey Shchepin unter den Bedingungen der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht und wird noch immer von ihm betreut. Die Bezeichnung „ejabberd“ steht für „Erlang Jabber Daemon“, was auf die Programmiersprache Erlang verweist, in der ejabberd geschrieben wurde. Der Programmname wird – wie bei Daemon-Programmen üblich – nur in Kleinbuchstaben geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Neben Clustering hat ejabberd noch eine Reihe weiterer Fähigkeiten, wie eine Webschnittstelle für Administratoren. Der Server unterstützt PostgreSQL, MySQL und ODBC. Auch virtuelles Hosting ist möglich. ejabberd wirbt mit der Einhaltung der XMPP-Richtlinien, bietet eine mehrsprachige grafische Oberfläche, Authentifizierung mittels SASL mit Benutzerverwaltung via LDAP oder PAM, und das verschlüsselte Verbinden via SSL/TLS oder STARTTLS.
Außerdem unterstützt ejabberd Module. Viele von diesen bieten einfache Funktionen, wie das Speichern von Offline-Nachrichten. Allerdings gibt es auch Module, die die Funktionsvielfalt entscheidend erweitern:
- Ein IRC-Transport, um zu IRC-Channels zu verbinden,
- Multi-User Chat-Fähigkeiten,
- HTTP-Polling,
- ein Benutzerdatenbank-Modul, das vCards unterstützt (das Speichern von vCards in LDAP oder einer ODBC kompatiblen Datenbank ist mit anderen Modulen möglich),
- ein Modul für Publish-Subscribe sowie
- ein Modul, um XMPP-Statistiken zu generieren.
Geschichte des Projekts
- 16. November 2002 : erste Codezeilen von Alexey Shchepin[1]
- 11. Februar 2003 : ejabberd 0.1-alpha veröffentlicht[2]
- 16. November 2003 : ejabberd 0.5 veröffentlicht[3]
- 13. Juli 2004 : ejabberd 0.7 veröffentlicht[4]
- 10. Oktober 2004 : ejabberd 0.7.5 veröffentlicht[5]
- 19. April 2005 : ejabberd 0.9 veröffentlicht[6]
- 14. Dezember 2005 : ejabberd 1.0.0 veröffentlicht[9]
- 25. April 2006 : ejabberd 1.1.0 veröffentlicht[10]
- 29. April 2006 : ejabberd 1.1.1 veröffentlicht[11]
- 28. September 2006 : ejabberd 1.1.2 veröffentlicht[12]
- 2. Februar 2007 : ejabberd 1.1.3 veröffentlicht[13]
- 3. September 2007 : ejabberd 1.1.4 veröffentlicht[14]
- 25. April 2006 : ejabberd 1.1.0 veröffentlicht[10]
- 20. Februar 2008 : ejabberd 2.0.0 veröffentlicht[15]
- 20. Mai 2008 : ejabberd 2.0.1 veröffentlicht[16]
- 28. August 2008 : ejabberd 2.0.2 veröffentlicht[17]
- 15. Januar 2009 : ejabberd 2.0.3 veröffentlicht[18]
- 13. März 2009 : ejabberd 2.0.4 veröffentlicht[19]
- 3. April 2009 : ejabberd 2.0.5 veröffentlicht[20]
- 13. November 2009 : ejabberd 2.1.0 veröffentlicht[21]
- 17. Dezember 2009 : ejabberd 2.1.1 veröffentlicht[22]
- 18. Januar 2010 : ejabberd 2.1.2 veröffentlicht[23]
- 12. März 2010 : ejabberd 2.1.3 veröffentlicht[24]
- 4. Juni 2010 : ejabberd 2.1.4 veröffentlicht[25]
- 3. August 2010 : ejabberd 2.1.5 veröffentlicht[26]
- 14. Dezember 2010 : ejabberd 2.1.6 veröffentlicht[27]
- 1. Juni 2011: ejabberd 2.1.7 veröffentlicht [28]
- 3. Juni 2011: ejabberd 2.1.8 veröffentlicht [29]
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Community Website (englisch)
- Open-source XMPP server comparison chart – Vergleich der 6 großen XMPP/Jabber-Open-Source-Server (englisch)
- Projektbeschreibung ejabberd im Ohloh-Katalog
Einzelnachweise
- ↑ http://web.archive.org/web/20070928064418/http://njs.netlab.cz/vcard.php?jid=jabber.ru
- ↑ http://svn.process-one.net/ejabberd/tags/ejabberd-0.1-alpha/ChangeLog
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2003-November/000052.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2004-July/000129.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2004-October/000337.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2005-April/000987.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2005-May/001101.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2005-August/001278.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2005-December/001481.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2006-April/001726.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2006-April/001751.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2006-September/002209.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2007-February/002440.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2007-September/003051.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2008-February/003520.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2008-May/003736.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2008-August/004133.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2009-January/004593.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2009-March/004748.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2009-April/004836.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2009-November/005470.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2009-December/005589.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2010-January/005716.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2010-March/005972.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2010-June/006184.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2010-August/006284.html
- ↑ http://lists.jabber.ru/pipermail/ejabberd/2010-December/006505.html
- ↑ http://www.ejabberd.im/ejabberd-2.1.7
- ↑ http://www.ejabberd.im/ejabberd-2.1.8
Kategorien:- Instant Messaging Server
- Freie Instant-Messaging-Software
- Freie Server-Software
- Erlang (Programmiersprache)
Wikimedia Foundation.