- Meteor (1915)
-
Meteor Schiffsdaten Flagge Deutschland Schiffstyp Forschungsschiff Heimathafen Wilhelmshaven Eigner Reichsmarine Bauwerft Kaiserliche Werft (Danzig, Deutschland) Kiellegung 26. Februar 1914 Stapellauf 18. Januar 1915 Indienststellung 15. November 1924 Verbleib 1945 an die Sowjetunion; umbenannt in Ekvator und 1968 verschrottet Schiffsmaße und Besatzung Länge 71,10 m (Lüa)Breite 10,20 m Tiefgang max. 4,00 m Besatzung 111 + Wissenschaftler Maschine Maschine 2x Dreifach-Expansionsmaschine Geschwindigkeit max. 11,5 kn (21 km/h) Propeller 2x Festpropeller Die Meteor war ein ursprünglich als Kanonenboot für die deutsche Kaiserliche Marine gebautes, aber als solches nicht fertiggestelltes Schiff, das nach Umbau 1923/24 in den Zwischenkriegsjahren als Forschungsschiff der deutschen Reichsmarine bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Bau und Umbau
Das Schiff wurde am 26. Februar 1914 auf der Kaiserlichen Werft in Danzig auf Kiel gelegt. Der Stapellauf fand am 18. Januar 1915 statt, aber wegen des geringen Kampfwertes von Kanonenbooten im wenige Monate zuvor ausgebrochenen Weltkrieg unterblieb die Fertigstellung.
Erst nach Kriegsende begann der Aus- und Umbau zum Vermessungsschiff auf der Reichsmarinewerft in Wilhelmshaven, und das Schiff wurde am 15. November 1924 für die Reichsmarine in Dienst gestellt. Es verfügte neben seiner Maschinenanlage über eine Hilfsbesegelung mit Rah-Takelung und hatte eine militärische Besatzung von 111 Mann.
Das Schiff war 67 m lang und 10,2 m breit, hatte 3,4 m Tiefgang und verdrängte 1200 Tonnen. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 11,5 kn. Die Bewaffnung bestand aus einer 8,8-cm Schnellladekanone.
Forschungsfahrten
Das Schiff bereiste vom 16. April 1925 bis zum 2. Juni 1927 den Atlantik und wurde bekannt für die im Rahmen der „Deutschen Atlantischen Expedition“ durchgeführte Vermessung des Atlantischen Ozeans, bei der 13 Lotprofile zwischen Afrika und Südamerika mit 67.000 Echolotungen angelegt wurden. Die Gesamtfahrtstrecke für die Vermessung betrug 67.535 Seemeilen, was mehr als dem dreifachen Erdumfang entspricht. Die Leitung hatte bis zu seinem Tod am 9. März 1926 Prof. Dr. Alfred Merz, danach Kapitän zur See Fritz Spieß.
In den folgenden Jahren folgten Expeditionen nach Grönland, Island und in den Nordatlantik, bei denen u. a. auch Seevermessungen durchgeführt wurden. Außerhalb dieser Einsätze unterstand Meteor als Flottentender dem Befehlshaber der Linienschiffe.[1]
Zweiter Weltkrieg
Am 8. September 1939 wurde das Schiff in Wilhelmshaven außer Dienst gestellt, und die Besatzung wurde auf andere Schiffe verteilt. Nach entsprechendem Umbau wurde es am 2. April 1940 wieder in Dienst gestellt und in Aarhus (Dänemark) unter dem Befehlshaber der Seestreitkräfte Ostsee als Tender und Kommandoschiff stationiert. Von Januar 1943 bis März 1944 diente die Meteor in Nord-Norwegen. Ab April 1944 war sie Tender und Begleitschiff beim Kommando der Kleinkampfverbände (Vizeadmiral Hellmuth Heye) in der Neustädter Bucht, in Eckernförde und zuletzt in Kiel.
Nachkriegszeit
Nach Kriegsende wurde die Meteor im November 1945 in Kiel als Kriegsbeute an die Sowjetunion übergeben, die jedoch wenig Interesse an dem Schiff hatte und es daher am 17. Juni 1946 in Travemünde an das Deutsche Hydrographische Institut zurückgab. Die Meteor wurde wieder zur Durchführung von Vermessungsaufgaben in der Ost- und Nordsee ausgerüstet, und fünf sowjetische Offiziere kamen als Beobachter an Bord. Aber schon im November 1946 befahl der Alliierte Kontrollrat die erneute Auslieferung des Schiffes an die Sowjetunion. Die Sowjetische Marine übernahm das Schiff unter dem Namen Ekvator. Es führte in der Folge Vermessungs- und Forschungsaufgaben durch, bis es im November 1968 abgewrackt wurde.
Literatur
- Defant, Albert [Hrsg.]: Wissenschaftliche Ergebnisse der deutschen atlantischen Expedition auf dem Forschungs- und Vermessungsschiff "Meteor" 1925 - 1927. 16 Bände. Berlin: de Gruyter, 1932-1941. (Nebentitel: Deutsche atlantische Expedition auf dem Forschungs- und Vermessungsschiff "Meteor".)
- Plan und Reiseberichte. Die Tiefenkarte. Das Beobachtungsmaterial / von Albert Defant, Günther Böhnecke und Hermann Wattenberg. Berlin: Mittler 1936. (Die ozeanogr. Arbeiten des Vermessungsschiffes "Meteor" in d. Dänemarkstrasse u. Irmingersee. 1.) (Veröffentl. des Inst. f. Meereskunde an d. Univ. Berlin. N. F. A, 32.)
- Fritz Spieß: Die Meteor-Fahrt. Forschungen und Erlebnisse der Deutschen Atlantischen Expedition 1925 - 1927. Berlin: Reimer, 1928.
- Reinhard H. Huxmann: Die Deutsche Atlantische Expedition 1925-1927. (Deutsches Schiffahrtsarchiv 28, 2005; Beiheft), Oceanum Verlag, Wiefelstede, 2007, ISBN 978-3-86927-128-6
- Meno Holst: Zwischen Eisbergen und Tropenglut - Meteor auf Forschungsfahrt im Atlantik. Loewes Verlag, 1960
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Köhler, Mitarbeit von Max Plüddemann. Illustrierter Deutscher Flotten-Kalender für 1932 (Köhlers Flotten-Kalender), 30. Jahrgang, Minden
Kategorien:- Kanonenboot (Kaiserliche Marine)
- Hilfsschiff (Reichsmarine)
- Hilfsschiff (Kriegsmarine)
- Forschungsschiff (Deutschland)
- Mobile meteorologische Beobachtungseinrichtung
Wikimedia Foundation.