Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, oft auch als EDA-Komplexe abgekürzt, sind Komplexe, die Additionsprodukte aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor darstellen. In der wissenschaftlichen Literatur wird vielfach nicht zwischen Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexen und Charge-Transfer-Komplexen (kurz CT-Komplexe) unterschieden. Einige Autoren differenzieren jedoch dahingehend, dass in CT-Komplexen tatsächlich eine Ladungsübertragung stattfindet, was für die EDA-Komplexe nur ein Sonderfall darstellt. Somit sind nur ein Teil aller EDA-Komplexe auch CT-Komplexe.[1]

Ferrocen ist ein Beispiel für einen Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplex mit einem Metallion als Akzeptor und zwei Aromaten als π-Donoren

Das im EDA-Komplex zur Verfügung gestellte Elektronenpaar vom Donormolekül kann entweder ein freies Elektronenpaar (n-Donor) oder ein Elektronenpaar aus einer Doppelbindung oder einem aromatischen System (π-Donor) sein. Ein Nachweis für das Vorliegen eines EDA-Komplexes liefert das Elektronenspektrum: dort tauchen sogenannte Charge-Transfer-Banden auf, die in keinem der Einzelspektren der Ausgangsverbindungen des Komplexes vorhanden sind.

EDA-Komplexe lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Komplexe mit einem Metallion als Akzeptor und einem Olefin oder Aromat als π-Donor, z.B. Ferrocen
  • Komplexe mit einem organisches Molekül als Akzeptor (häufigstes Beispiel hierfür ist die Pikrinsäure und andere ähnlich aufgebaute Nitroaromaten, aber auch Chinone oder Tetracyanoethylen) und einem π-Donor (z.B. Aromaten, Amine oder Alkene)
  • Komplexe mit einem Halogen-Element als Akzeptor und Aminen, Aromaten, Alkoholen, Ketone u.a. als Donor. Ein Beispiel hierfür ist die von der Iod-Farbe abweichende Färbung einer Lösung von Iod in Benzol oder Aceton.

Häufig sind EDA-Komplexe farbig, einige sind instabil und nur im Gleichgewicht mit den Ausgangskomponenten in Lösung existenzfähig, andere sind stabile kristalline Feststoffe. Die stöchiometrischer Zusammensetzung ist oft 1:1, es sind aber auch nicht stöchiometrisch zusammengesetzte Komplexe bekannt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jerry March: Advanced Organic Chemistry. Wiley Interscience, New York 1997, ISBN 3-528-06657-1, S. 115 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplex — Charge Transfer Komplexe sind Komplexe, die durch die Wechselwirkung eines Elektronendonor mit einem Akzeptor gebildet werden. Häufig werden diese Komplexe auch als Elektronen Donor Akzeptor Komplexe bezeichnet, diese Begriffe sind jedoch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • EDA-Komplexe — EDA Komplexe,   Kurzbezeichnung für Elektronen Donor Akzeptor Komplexe (Charge Transfer Komplexe) …   Universal-Lexikon

  • Charge-Transfer-Komplexe — Das Permanganation ist das typische Beispiel einer Verbindung, deren intensive Farbe durch einen Charge Transfer Übergang hervorgerufen wird Charge Transfer Komplexe (kurz: CT Komplexe) sind Komplexe, die durch die Wechselwirkung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Charge-Transfer-Komplexe —   [ tʃɑːdʒ træns fəː , englisch], CT Komplexe, Chemie: Komplexverbindungen, die durch eine lockere Zusammenlagerung eines Elektronendonors und eines Elektronenakzeptors mit Übertragung negativer elektrischer Ladung vom Donor zum Akzeptormolekül… …   Universal-Lexikon

  • Charge-Transfer-Komplex — Charge Transfer Komplexe sind Komplexe, die durch die Wechselwirkung eines Elektronendonor mit einem Akzeptor gebildet werden. Häufig werden diese Komplexe auch als Elektronen Donor Akzeptor Komplexe bezeichnet, diese Begriffe sind jedoch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Charge-Transfer-Übergang — Charge Transfer Komplexe sind Komplexe, die durch die Wechselwirkung eines Elektronendonor mit einem Akzeptor gebildet werden. Häufig werden diese Komplexe auch als Elektronen Donor Akzeptor Komplexe bezeichnet, diese Begriffe sind jedoch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Förster-Resonanzenergietransfer — Animation der abstandsabhängigen Energieübertragung von einem angeregten Donor auf einen Akzeptor über den Förstermechanismus. Der Förster Resonanzenergietransfer (kurz FRET), manchmal auch Fluoreszenz Resonanzenergietransfer genannt, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Metallcarbonyle — Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid Liganden. Sie treten in Form neutraler Komplexe, als positiv geladene Metallcarbonyl Kationen oder als… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1983: Henry Taube —   Der amerikanische Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für seine Arbeiten über die Reaktionsmechanismen der Elektronenübertragung, insbesondere bei Metallkomplexen.    Biografie   Henry Taube, * Neudorf (Kanada) 30. 11. 1915; 1940 Promotion… …   Universal-Lexikon

  • Photosynthese — Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine. Photosynthese oder Fotosynthese (altgriechisch φῶς phōs „Licht“ und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”