Elementare Äquivalenz

Elementare Äquivalenz

Die elementare Äquivalenz ist ein Begriff aus der Modelltheorie, einem Teilgebiet der mathematischen Logik. Vereinfacht ausgedrückt heißen zwei Strukturen elementar äquivalent, wenn sie dieselben Sätze erfüllen, wie im Folgenden präzisiert wird.

Es sei L_I^S die Sprache der Prädikatenlogik erster Stufe mit der Symbolmenge S. Zwei S-Strukturen \mathcal A und \mathcal B heißen elementar äquivalent, wenn

\mathcal{A} \vDash \varphi genau dann, wenn \mathcal{B} \vDash \varphi

für alle Sätze, das heißt Ausdrücke ohne freie Variable, \varphi \in L_I^S, wobei das Zeichen \vDash für „erfüllt“ bzw. „ist Modell von“ steht[1].

Elementar äquivalente Strukturen lassen sich also nicht durch Sätze der Prädikatenlogik erster Stufe unterscheiden. Bezeichnet man die Gesamtheit \{\varphi;\, \varphi \mbox{ Satz in } L_I^S, \mathcal{A} \vDash \varphi\} als die Theorie von \mathcal A, so kann man auch formulieren, dass elementar äquivalente Strukturen dieselbe Theorie haben.

Elementare Äquivalenz ist offenbar eine Äquivalenzrelation und man schreibt \mathcal{A} \equiv \mathcal{B}, wenn die Strukturen \mathcal A und \mathcal B elementar äquivalent sind. Die elementare Äquivalenzklasse \{\mathcal{B};\, \mathcal{B} \equiv \mathcal{A}\} ist Δ-elementar, denn sie wird durch die Satzmenge der Theorie von \mathcal A charakterisiert[2].

Die Isomorphieklasse \{\mathcal{B};\, \mathcal{B} \cong \mathcal{A}\} von \mathcal A ist stets in der elementaren Äquivalenzklasse enthalten, denn isomorphe Strukturen erfüllen dieselben Sätze [3]. Ist \mathcal A unendlich, so ist diese Inklusion echt; man kann zum Beispiel zeigen, dass die geordneten Mengen (\R,<) und (\Q,<), die schon aus Mächtigkeitsgründen nicht isomorph sein können, elementar äquivalent sind (die Sprache ist hier L_I^{\{<\}}). Letzteres zeigt man leicht mit dem Satz von Fraïssé, der bei endlicher Symbolmenge eine rein algebraische Charakterisierung der elementaren Äquivalenz darstellt, ohne einen Bezug auf die Prädikatenlogik zu nehmen.

Einzelnachweise

  1. Heinz-Dieter Ebbinghaus, Jörg Flum, Wolfgang Thomas: Einführung in die mathematische Logik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin/Oxford 1996, ISBN 3-8274-0130-5, Kap VI, Definition 4.1
  2. Heinz-Dieter Ebbinghaus, Jörg Flum, Wolfgang Thomas: Einführung in die mathematische Logik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin/Oxford 1996, ISBN 3-8274-0130-5, Kap VI, Lemma 4.2
  3. René Cori, Daniel Lascar: Mathematical Logic: Propositional calculus, Boolean algebras, predicate calculus, Oxford University Press (2000), ISBN 0198500483, Satz 3.74

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Fraïssé — Der Satz von Fraïssé, benannt nach Roland Fraïssé, ist ein Satz aus der mathematischen Logik. Ist S eine endliche Symbolmenge, so charakterisiert er die elementare Äquivalenz zweier S Strukturen auf rein algebraische Weise, ohne Bezug auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele — (EF Spiele) sind eine Beweistechnik der Modelltheorie. Durch EF Spiele lässt sich die Äquivalenz zweier Strukturen zeigen bzw. widerlegen. Strukturen dienen in der beschreibenden Komplexitätstheorie meist als Formalismus zur Beschreibung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikatenlogik erster Stufe — Die Prädikatenlogik erster Stufe ist ein Teilgebiet der mathematischen Logik. Sie befasst sich mit der Struktur gewisser mathematischer Ausdrücke und dem logischen Schließen, mit dem man von derartigen Ausdrücken zu anderen gelangt. Dabei gelingt …   Deutsch Wikipedia

  • Vollständigkeit (Logik) — Man bezeichnet ganz unterschiedliche Eigenschaften formaler Systeme bzw. Kalküle mit dem Begriff Vollständigkeit. Zur Unterscheidung werden die Begriffe Vollständigkeit von Theorien Vollständigkeit von Sequenzenkalkülen verwendet. Daneben wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Amalgamierte Untergruppe — Das amalgamierte (freie) Produkt von Gruppen Gi nach der Gruppe U oder das freie Produkt der Gruppen Gi mit der amalgamierten Untergruppe U ist eine mit dem freien Produkt von Gruppen verwandte mathematische Konstruktion. Dabei wird zum Einen das …   Deutsch Wikipedia

  • Amalgamiertes Produkt — Das amalgamierte (freie) Produkt von Gruppen Gi nach der Gruppe U oder das freie Produkt der Gruppen Gi mit der amalgamierten Untergruppe U ist eine mit dem freien Produkt von Gruppen verwandte mathematische Konstruktion. Dabei wird zunächst das… …   Deutsch Wikipedia

  • True Wert — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Urteilslogik — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cutting Stock Problem — Das eindimensionale Zuschnittproblem (engl. one dimensional cutting stock problem) ist ein schweres ganzzahliges lineares Optimierungsproblem mit dem Ziel, eindimensionale Teile in vorgegebenen Bedarfszahlen aus möglichst wenig Stücken Material… …   Deutsch Wikipedia

  • Eindimensionales Zuschnittproblem — Das eindimensionale Zuschnittproblem (engl. one dimensional cutting stock problem) ist ein schweres ganzzahliges lineares Optimierungsproblem mit dem Ziel, eindimensionale Teile in vorgegebenen Bedarfszahlen aus möglichst wenig Stücken Material… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”