Carl Blum

Carl Blum
Carl Blum wird häufig falsch als Karl Ludwig Blum bezeichnet, so auch in Meyers Konversations-Lexikon [1] in der Auflage von 1888, im Tonkünstlerlexikon von Frank-Altmann [2] und in der Allgemeinen Deutschen Biographie, Bd. 2 1875 [3], dort ist allerdings im modernen Index der Online-Version die falsche Zuschreibung vermerkt. Gelegentlich nannte er sich wohl selbst so. Dies führt, auch in den Bibliothekskatalogen, zu wiederholten Verwechslungen mit dem Historiker Karl Ludwig Blum.
Carl Blum, Lithographie von Josef Eduard Teltscher

Carl Wilhelm August Blum (* 1786 in Berlin; † 2. Juli 1844 in Berlin) war ein deutscher Sänger, Bühnenschauspieler, Regisseur, Librettist und Komponist.

Blum war Schüler von Friedrich Adam Hiller und später Antonio Salieri und wurde Hofkomponist der Königlichen Hofoper in Berlin. In dieser Funktion hat er sich mit Instrumentalmusik und über 70 Bühnenwerken einen Namen gemacht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Blum trat zuerst 1805 als Schauspieler bei Daniel Gottlieb Quandts Gesellschaft am Rhein auf, kam dann als Sänger nach Königsberg, wo er unter Hillers Leitung Komposition studierte, und kehrte 1810 nach Berlin zurück, wo seine erste Oper Claudine von Villa Bella nach Goethes Schauspiel, mit Beifall aufgeführt wurde. 1817 brachte er in Wien die Oper Das Rosenhütchen zur Ausführung, die 39mal hintereinander gegeben wurde, und erhielt 1820, nach Berlin zurückgekehrt, die Stelle als Hofkomponist am dortigen Königlichen Theater. Er verweilte darauf zwei Jahre in Paris, um das dortige Bühnenwesen zu studieren, und führte nach seiner Rückkehr mehrere Jahre lang teils die Regie der Königlichen Oper, teils die Direktion des Königsstädter Theaters.

Blum war ein oberflächliches, aber heiteres und fruchtbares Talent, und seine Übersetzungen und Bearbeitungen fremder Stücke sowie seine dramatischen Originalprodukte und musikalischen Kompositionen sind frisch, natürlich und mit dramatischer Lebendigkeit behandelt. Seine Stücke erschienen teilweise in Sammelwerken, so Neue Bühnenspiele 1828, Neue Theaterstücke 1830 und Theater Band 1 − 4 1839 − 1844.

Zahlreiche seiner Bühnenwerke sind Bearbeitungen und Übertragungen bekannter französischer und italienischer Komponisten, Blum versuchte das Vaudeville in Deutschland populär zu machen und schrieb neben vielen anderen die Stücke „Mirandolina“ nach Carlo Goldonis „Locandiera“, „Die beiden Briten“ nach Merville (Pierre-François Camus Merville, 1785-1853), „Ich bleibe ledig“ sowie „Das laute Geheimnis“ nach Carlo Gozzi.

Carl Blum hat auch ein erstaunlich umfangreiches Kammermusikwerk mit Gitarre sowie Musik für Gitarre solo hinterlassen, darunter auch eine Gitarreschule (op. 44 als Anhang zu derselben). Der teils sehr hohe Schwierigkeitsgrad der Werke weist ihn als ausgezeichneten Gitarristen aus.

Für die Wiener Sopranistin Anna Pauline Milder-Hauptmann, die inzwischen in Berlin wirkte, komponierte Blum für ihre Konzertreisen eine große Gesangsszene (mit Orchesterbegleitung), die äußerst populär wurde: Dieser "Gruß an die Schweiz", der unmittelbar auf eine ihrer populärsten Rollen anspielte, die Emmeline in Joseph Weigls Singspiel Die Schweizer Familie und am Schluss in ein Jodel-Liedchen nach einem Text von Goethe übergeht, war für die Milder das Vorbild für den Kompositionsauftrag an Franz Schubert, der daraufhin sein vorletztes Lied Der Hirt auf dem Felsen (D 965) in ähnlicher mehrteiliger Anlage konzipierte.[4]

Werke

  • Jucunde: dramatisches Taschenbuch für 1836 . Berlin: Verlag von Theod. Chr. Fr. Enslin, 1835.
  • Die Musik: Anleitung, sich die nöthigen Kenntnisse zu verschaffen, um über alle Gegenstände der Musik richtige Urtheile fällen zu können ; Handbuch für Freunde und Liebhaber dieser Kunst; nach dem französischen Werke des Herrn Fetis „La musique mise à la portée de tout le monde“. Berlin: Schlesinger, 1830. (Originalausgabe von François-Joseph Fétis, Brüssel 1839).
  • Gesaenge ernsten und launigen Inhalts für 2 Tenor- und 2 Bassstimmen; 22tes Werk in Musik gesetzt von Carl Blum (4 Stücke). Leipzig: Breitkopf und Härtel, ca. 1818.

Kompositionen für Gitarre

(Originalwerke sowie Bearbeitungen)

  • Exercises pour la Guitare ohne op.; Cahier 1 - 3. Leipzig: Breitkopf & Härtel
  • Marche, Danse et Marmotte des Savoyards Divertissement pour la Guitare ohne op.. Kopenhagen, C. C. Lose
  • Divertissements progressifs pour la Guitare Cahier 1 op. 16; Cahier 2 op. 17. Leipzig: Breitkopf & Härtel, ca. 1817
  • Studien für die Gitarre op. 44. Schlesinger's Buch und Musikalienhandlung, Berlin
  • Le Bouquet Trois Nocturnes pour Flûte Violon et Guitare op. 64; N° 1 La Rose; N° 2 La Fleur de Lys; N° 3 La Violette. Mainz Schott & Söhne
  • Grand Potpourri brillant pour la guitare seule de l'opera La Muette de Portici op. 98. Berlin, Adolphe Martin Schlesinger
  • Die Tänzerinnen: drey Rondoletten für Violine und Flöte mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre; 122s Werk = (Le ballerine) componirt von Carl Blum. N° 1 La Villanella; N° 2 La Cittadina; N°3 La Straniera. Leipzig: Breitkopf & Härtel, ca. 1832.
  • Serenade pour Flute et Guitare ohne op.. Wien: Pietro Mechetti;
  • Der Freischütz von Carl Maria von Weber mit Begleitung der Guitarre eingerichtet von Carl Blum ohne op.. Berlin, Schlesinger'sche Buch- und Musikalienhandlung.
  • Der Schiffskapitän oder Die Unbefangenen/Vaudeville von Carl Blum: als Trio für die Flöte, Violine und Gitarre gesetzt; von I. H. C. Bornhardt. Braunschweig im Musikalischen Magazine auf der Höhe.

Bühnenwerke

Bearbeitungen und Übertragungen

  • Arien, Lieder und Gesänge des Vaudeville „Canonikus Ignaz Schuster“. In einem Aufzuge frei nach dem franz. Vaudeville Dancourts (Florent Carton Dancourt) bearb. von Carl Blum. Berlin, ca. 1818 (UA 5. Juni 1818 Berlin).
  • Arien und Gesänge der Vaudeville-Burleske „Der Bär und der Bassa“ in 1 Aufz. nach d. Französ. des Scribe (Eugène Scribe) bearb. von C[arl] Blum. Berlin: ca. 1820 (UA 15. Dez. 1821 Berlin).
  • Arien und Gesänge der Oper: „Die Pagen des Herzogs von Vendôme“ in zwei Aufzügen. Musik von Carl Blum. Nach dem Franz. des Dieulafoi (Michel Dieulafoi), bearb. von Georg von Hoffmann. Berlin, 1822 (UA 12. Jan. 1820 Wien).
  • Die Nachtwandlerin. Singspiel in 2 Aufzügen nach Scribe bearb. und in Musik gesetzt von Carl Blum. Berlin, ca. 1822 (UA 24. Juni 1822 in Berlin).
  • Der Eremit von St. Avella. Text u. Musik von Carl Blum (UA 24. April 1822 Berlin).
  • Arien und Gesänge der romantischen Oper „Libussa“. In drei Aufzügen von J. C. Bernard. Musik von Conradin Kreutzer. Ballets von Telle (Conrad Telle). Die Musik zu den Märschen, und Chören mit Tanz ... ist von Carl Blum. Berlin, 1823.
  • Arien und Gesänge des Singspiels „Die Heirath im zwölften Jahre“ in einem Aufzuge nach dem Franz. des Scribe bearb. und mit Musik von Carl Blum. Berlin, ca. 1823 (UA 7. April 1823 Berlin).
  • Aline, Königin von Golconda. Großes Ballet in 3 Aufz. von J. Aumer (Jean Pierre Aumer), für die Berliner Bühne bearb. und in Scene gesetzt von Herrn Hoguet (François Michel Hoguet), zur beibehaltenen Musik von Carl Blum. Berlin, ca. 1825.
  • Arien und Gesänge aus dem Singspiel in 2 Abtheilungen mit Tanz „Der schönste Tag des Lebens“ nach dem Französischen „Le plus beau jour de la vie“ des Scribe bearbeitet. Musik von Carl Blum. Berlin, 1826.
  • Herr von Ich. Lustspiel in e. Aufzuge, frei n. d. Franz. des Delongchamps (Pierre de Longchamps). Für d. dt. Theater bearb. v. Carl Blum. Berlin, 1828.
  • Die Nachtwandlerin. Singspiel in 2 Aufzügen frei nach Scribe bearb. und komponiert von Carl Blum. Berlin: Enslin, 1830. (Auch in Neue Theaterstücke 2).
  • Riquet der Haarbüschel. Feenoper in zwei Aufzügen frei nach Brazier's (Nicolas Brazier) „Riquet à la houpe“ und nach dem Mährchen aus tausend und eine Nacht. Berlin: Enslin, 1830 (Auch in: Neue Theaterspiele, 4).
  • Gesänge zu „Fra Diavolo oder das Gasthaus in Terracina“, komische Oper in drei Aufzügen. Musik von Auber. [Text] von Scribe. Zur beibehaltenen Musik bearb. von C. Blum. Weimar, 1832.
  • Das laute Geheimniß. Romantisches Lustspiel in fünf Aufzügen frei nach Carlo Gozzi bearb. von Carl Blum. In: Theater Band 1, 1839.
  • Vicomte von Létorières. Lustspiel in 3 Aufz. Frei nach Bayard (Jean François Alfred Bayard) v. Carl Blum. Berlin: Schlesinger, 1844.

Originalwerke

  • Karl der Zweite Die Flucht nach Frankreich. Libretto von Carl Blum (UA 19. Jan. 1812 Königsberg).
  • Arien und Gesänge von Zoraide oder Die Mauren in Granada. Lyrisches Drama in 3 Aufzügen mit Tanz, Text u. Musik von Carl Blum. Berlin, 1817. Op. 65. (UA 7. Mai 1817 Berlin).
  • Der Schiffskapitän oder Die Unbefangenen. Libretto von Carl Blum (8. Juni 1817 Berlin).
  • Fortunata. Libretto von Carl Blum (UA 5. Juni 1818 Berlin).
  • Arien und Gesänge aus der komischen Zauber-Oper „Das Rosenhütchen“. In drei Aufzügen. Berlin: Königsstädtisches Theater, ca. 1819 (UA 28. Juni 1819 Wien).
  • Gänserich und Gänschen. Vaudeville in 1. Act. Musik von Carl Blum. [Historisches Aufführungsmaterial der Bayerischen Staatsoper]. Ca. 1822, Handschriften (UA 25. Okt. 1822 Berlin).
  • Arien und Gesänge zum Vaudeville „Ein Stündchen vor dem Potsdammer Thore“; in 1 Akt von Carl Blum. Berlin, um 1825.
  • Der Fischer und der Vogelsteller. Berlin, 1825 (UA 27. Febr. 1825 Berlin).
  • Der Bramin(e). Zauber-Oper in 1. Akt, nach Poirson und dem Mährchen aus Tausend und eine Nacht bearb. und in Musik gesetzt von Carl Blum (Nach Charles-Gaspard Delestre-Poirson). Berlin, 1826 (UA 22. Dez. 1826 Berlin).
  • Aladin die Wunderlampe. Berlin, 1828 (UA 26. Juli 1828 in Berlin).
  • Doctor Johannes Faust, der wundertätige Magus der Nordens. Libretto Karl von Holtei (UA 10. Jan. 1829 Berlin).
  • Die Liebe in der Mädchenschule. Berlin, 1830 (UA 12. April 1830 in Potsdam).
  • Friedrich August in Madrid. Original-Schauspiel in 5 Aufzügen von Carl Blum. Leipzig: Leo, 1832.
  • Mary, Max und Michel. Komische Oper in 1 Aufzuge. Dazu Einlage von Richard Wagner, komp. August 1837. Als Ms. gedr. - Berlin: M. Westphal.; E. Bote & G. Bock, 1836. Op. 133, um 1835.
  • Arien und Gesänge aus der Opera buffa „Bergamo“ in 2 Aufz. Musik und Text von Carl Blum. Berlin: Bloch, 1837.
  • Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel nach „La fiera“ von Alberto Nota bearb. von Carl Blum. Berlin: Bloch, o.J. (1835).
  • Die Herrin von der Else. Schauspiel in 5 Aufz. Von Carl Blum. Frei nach d. Idee d. Sheridan Knowles (James Sheridan Knowles) in „The Hunchback“. Berlin: Bloch, 1837.
  • Text der Gesänge zu Der Spiegel des Tausendschön. Burleske in 1 Act v. Carl Blum. Hamburg: gedr. b. Wörmer junr's. Nachf., 1842.
  • Schwärmerei nach der Mode. In: Theater Band 3, 1844.
  • Erziehungs-Resultate oder guter und schlechter Ton. Lustspiel. Berlin: Schlesinger, 1844.
  • Tempora mutantur, oder: Die gestrengen Herren. Vicomte von Létorières, oder: Die Kunst zu gefallen. Berlin: Schlesinger, 1844 (nach Jean Bayard).
  • Die Mäntel, oder Der Schneider in Lissabon. Lustspiel in 1 Akt. Berlin: Bloch, 1864.
  • Ein Herr und eine Dame. Lustspiel in einem Aufzug. Leipzig: Reclam, 1876.
  • Ich bleibe ledig. Lustspiel in 3 Aufz. Leipzig: Reclam, 1875.
  • Lisette oder Borgen macht glücklich. Lustspiel in 1 Aufzug. Berlin: Bloch, o. J.

Sammelwerke

  • Vaudevilles, für deutsche Bühnen und gesellige Zirkel nach dem Französischen bearb. von Carl Blum nebst 2 Musikbeilagen nach dem Franz. bearbeitet von Carl Blum. 2 Bde, Berlin: Duncker u. Humblot, Band 1, 1824; Band 2, 1826.
  • Lustspiele für deutsche Bühnen zunächst für das Königliche Theater zu Berlin. Berlin: Enslin, 1827. Mikrofiche-Ausgabe München: Saur, 1992. ISBN 3-598-50254-0.
  • Neue Bühnenspiele, nach dem Englischen, Französischen und Italienischen für das deutsche Theater. Berlin: Enslin, 1828.
  • Neue Theaterspiele. Berlin: Enslin, 1830.
  • Dramatische Werke. Leipzig: Leo, 1832 (Enthält: Der Fächer)
  • Theater (auch Theater-Almanach), Band 1, 1840 (Enthält: Die Herrin von der Else und Ich bleibe ledig und Der Ball zu Ellerbrunn).
  • Theater, Band 2, 1841.
  • Theater, Band 3, 1844 (Enthält: Schwärmerei nach der Mode und Erziehungs-Resultate)
  • Theater, Band 4, 1844 (Enthält: Tempora mutantur, oder: Die gestrengen Herren und Vicomte von Létorières, oder: Die Kunst zu gefallen)
  • Theater Band 1 - 4 auch erschienen als Mikrofiche-Ausgabe, München: Saur: 1994, ISBN 3-598-50254-0.

Quellen

  1. Blum. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 3, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 45.
  2. Paul Frank und Wilhelm Altmann: Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon. Für Musiker und Freunde der Musik, S. 61. Regensburg 1936, 15. Aufl. 1983
  3. Joseph Kürschner: Blum, Carl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 737 f.
  4. Andreas Mayer: „Gluck’sches Gestöhn” und „welsches Larifari” Anna Milder, Franz Schubert und der deutsch-italienische Opernkrieg. In: Archiv für Musikwissenschaft 52 (1995), S. 171-204.

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Blum (Theologe) — Carl Theodor Wilhelm Blum (* 4. Mai 1841 in Garssen (lettisch: Gārsene) im Kurland; † 10. Februar 1906 in Dorpat (Tartu)) war ein lutherischer Theologe und wolgadeutscher Pfarrer, dessen Predigten posthum unter den Russlanddeutschen während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Blum (Begriffsklärung) — Carl (auch: Karl) Blum ist der Name mehrerer Personen: Carl Blum (1786 1844), deutscher Sänger, Schauspieler, Regisseur, Librettist und Komponist Carl Blum (Theologe) (1841 1906), lettischer lutherischer Theologe und wolgadeutscher Pfarrer Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Blum (Familienname) — Blum ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig Blum — Karl Ludwig Blum Karl Ludwig Blum[1] (* 25. Juli 1796 in Hanau; † 28. Juni 1869 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Professor für Geographie und Statistikwissenschaften. Blum promovierte über griechische …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Eduard Cramer (Publizist) — Carl Eduard Cramer Carl Eduard Cramer (* 26. April 1817 in Langenbach; † 30. April 1886 in Leipzig) war ein Privatgelehrter und kleinbürgerlicher, demokratischer Publizist in Leipzig. 1848 übernahm er als Redakteur die Sächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Witzmann — (* 26. September 1883 in Wien; † 29. August 1952 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Innenraumgestalter und Bühnenbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gotthelf Todt — (1803–1852) Die …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Josef Bayer — (* 4. März 1847 in Bielitz, Österreichisch Schlesien; † 22. Oktober 1904 in Rietzdorf, Untersteiermark) war ein österreichischer Chemiker. Seine bekannteste Entwicklung ist das nach ihm benannte Bayer Verfahren zur Herstellung von Aluminium.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Pfeiffer (pharmacologist) — Carl Curt Pfeiffer, M.D., Ph.D. (1908 – 1988) was a physician and pharmacologist who specialized in researching the causes of schizophrenia, allergies and other diseases. He was Chair of the Pharmacology Department at Emory University and is… …   Wikipedia

  • Carl Gustav von Sievers — Carl Gustav Graf v. Sievers Carl Gustav Graf von Sievers (russ.: Сивepс, Карл Карлович [Карл Густав]; * 8. Novemberjul./ 19. November 1772greg. in Alt Ottenhof, Livland; † 18. Märzjul./ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”