- Else Jahn
-
Else Jahn, geborene Gerichow, (* 17. September 1901 in Berlin; † 26. April 1945 ebenda) war eine deutsche Arbeiterin und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Else Jahn wurde in den 1920er Jahren Mitglied im Kommunistischen Jugendverband und 1924 Mitglied der KPD. Nach der NS-Machtübernahme 1933 ging sie in die Illegalität und wurde 1936 von der Gestapo verhaftet. Im anschließenden Prozess erhielt sie eine Strafe von drei Jahren Zuchthaus. Nach ihrer Entlassung 1939 setzte sie ihre illegale Tätigkeit fort.
Am 20. April 1945 erreichten die auf Berlin vorrückenden Verbände der Roten Armee Weißensee. Als Jahn davon erfuhr, verließ sie den Schutzkeller, in welchem sie sich befand, und lief den Truppen der Roten Armee entgegen. Aufgrund ihrer Ortskenntnis wies sie einem Voraustrupp den Weg.[1] Sie stellte sich den Einheiten dabei als Lotse zur Verfügung. Sie stand auf einem Panzer vom Typ T-34, der sich seinen Weg durch den Stadtbezirk bahnte.[2] Bei einem dieser Einsätze der auf das Berliner Stadtzentrum vorrückenden Einheiten wurde sie am 26. April 1945 bei einem Schusswechsel mit SS-Einheiten von einer Kugel getroffen und kam im Alter von 43 Jahren ums Leben.
Ehrungen
Nach ihr ist eine Straße in Berlin-Weißensee benannt.[3] An ihrem langjährigen Wohnhaus in der dortigen Berliner Allee hängt eine Gedenktafel.[4]
Literatur
- Hans-Joachim Fieber, Lothar Berthold, Günter Wehner, Michele Barricelli: Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945: Ein biographisches Lexikon, Band 3, Trafo Verlag, Berlin, 2005, ISBN 978-3-89626350-6, S. 177
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Weißensee Abschnitt Vom Dorf zur Stadt, 2. Weltkrieg
- ↑ Ein anderer Blick auf den "8. Mai" Gerhard Keiderling: Antifaschistischer Widerstand während der letzten Kriegstage in Berlin, trend onlinezeitung 5/2005 (online verfügbar)
- ↑ Else-Jahn-Straße Kauperts Straßenführer durch Berlin (mit einer Biografie von Else Jahn)
- ↑ Denkzeichen in Erinnerung an Else Jahn Bezirksamt Pankow, Amt für Kultur und Bildung (mit einer Kurzbiografie)
Wikimedia Foundation.