Emil Fellmann

Emil Fellmann

Emil Alfred Fellmann (* 17. September 1927 in Basel) ist ein Schweizer Wissenschaftshistoriker, der besonders durch seine Mitarbeit bei der Herausgabe der Werke Leonhard Eulers bekannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Emil Fellmann studierte Mathematik, Physik, Philosophie und Lateinische Philologie an der Universität Basel.[1] Seine Publikationstätigkeit mit dem Schwerpunkt Geschichte der Naturwissenschaften im 17. bis 19. Jahrhundert begann im Jahr 1957. Von 1953 bis 1978 leitete er das von ihm gegründete Abendgymnasium Platonaeum in Basel. Seit 1967 arbeitet Fellmann an der Euler-Edition mit, wurde 1972 in die Euler-Kommission berufen und war von 1976 bis 1996 ihr Sekretär. Ab 1979 war er Chefredakteur der 4. Serie (Briefwechsel) der Opera omnia Eulers und ab 1980 Präsident des Internationalen Redaktionskomitees. 1989 hatte Fellmann eine Gastprofessur an der Universität Bonn zu dem Thema „Basels mathematisches Jahrhundert“.

Fellman ist Autor einer in mehrere Sprachen übersetzten Biographie Eulers. Außer den Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Werken Eulers hat Fellmann ungefähr 75 wissenschaftshistorische Artikel geschrieben, z. B. über H. Fabry, Johann Heinrich Lambert, Isaac Newton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christiaan Huygens, Johann Bernoulli, Charles Hermite, Heinrich Weber, Rudolf Brefin.

Werke

  • Die mathematischen Werke des Honoratus Fabry, Physis (Florenz), 1 (1959) 6–25, 73–102
  • G. W. Leibniz – Marginalia in Newtoni „Principia mathematica“ (1687), J. Vrin, Paris, 1973
  • Leonhard Euler – Ein Essay über Leben und Werk, im Gedenkband Leonhard Euler 1707–1783, Beiträge zu Leben und Werk, 13–98
  • Leonhard Eulers Stellung in der Geschichte der Optik, im Gedenkband Leonhard Euler 1707–1783, Beiträge zu Leben und Werk, 303–330
  • (als Herausgeber) Leonhard Euler 1707–1783, Beiträge zu Leben und Werk (Gedenkband des Kantons Basel-Stadt), Birkhäuser, Basel 1983, 555 Seiten
  • Leonhard Euler (rororo Biographie), Rowohlt, 1995; englische Übersetzung (von Erika und Walter Gautschi) bei Birkhäuser, 2007
  • (Euler-Edition, Herausgeber mit L. Habicht) Commentationes opticae 5th part, Opera Omnia, Reihe 3, Band 9, Birkhäuser, 1973
  • (Euler-Edition, Herausgeber mit G. K. Mikhajlov) Briefwechsel von Leonhard Euler mit Johann I Bernoulli und Niklaus I Bernoulli, Opera Omnia, Reihe 4, Band 2, Birkhäuser, 1997
  • (Euler-Edition, Herausgeber mit G. K. Mikhajlov) Briefwechsel von Leonhard Euler mit Daniel and Johann III Bernoulli, 2 Teilbände, Opera Omnia, Reihe 4, Band 3, Birkhäuser 2011

Literatur

  • NTM gratuliert (zu Fellmanns 70. Geburtstag), NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 5 (1997), 265–266

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe NTM gratuliert und den Lebenslauf anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Universität Basel.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fellmann — ist der Familienname folgender Personen: Aloys Fellmann (1855–1892), Schweizer Maler [1] Berthold Fellmann (* 1938), deutscher Klassischer Archäologe Daniel Fellmann (* 1984), Schweizer Handballspieler Dominik Fellmann (1849–1919), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Brefin — (* 23. August 1847 in Basel; † 1. Dezember 1892 in Schopfheim) war ein Schweizer Physiker und Mathematiklehrer. Der 1847 in Basel geborene Sohn eines Bäckermeisters studierte nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums in Basel von 1865 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Basel — Die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Basel führt Personen auf, die in der Schweizer Stadt Basel geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • István Szabó (Ingenieur) — István Szabó (* 13. Dezember 1906 in Orosháza, Ungarn; † 21. Januar 1980 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Mathematiker ungarischer Herkunft. Szabo studierte ab 1926 an der Technischen Universität Berlin Physik (unter anderem bei Rudolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 3. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 3. Wahlperiode vom 13. Juli 1954 bis zum 12. Juli 1958 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Josef Gockeln (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz Steinhoff, ab 1. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 4. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 4. Wahlperiode vom 21. Juli 1958 bis zum 20. Juli 1962 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Josef Gockeln (CDU), ab 13. Januar 1959 Wilhelm Johnen Fraktionsvorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 2. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 2. Wahlperiode vom 5. Juli 1950 bis zum 4. Juli 1954 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Josef Gockeln (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz Henßler, ab 14. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 5. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 5. Wahlperiode vom 23. Juli 1962 bis zum 23. Juli 1966 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Wilhelm Johnen (CDU), ab 19. April 1966 Josef Hermann Dufhues (CDU)… …   Deutsch Wikipedia

  • Brühl (Leipzig) — Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Er hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze, war die bedeutendste Straße der Stadt und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. Einige Zeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”