- Emil Kübler
-
Emil Kübler (* 16. April 1909 in Honau, heute Ortsteil der Gemeinde Lichtenstein (Württemberg); † 8. Mai 1981 in Bad Boll)[1] war ein deutscher Kirchenmusiker.
Kübler wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Er studierte in Stuttgart Klavier und Orgel. Während seines Kriegseinsatzes im Zweiten Weltkrieg verlor er in Russland seinen rechten Arm. Nach dem Krieg begann er ein Studium der Kirchenmusik. Nach dem Studium war er Bezirkskantor auf den Fildern. Bekannt wurde er als Filderkantor vor allem durch die Sauerkrautkantate. Auch als Lyriker trat er in Erscheinung, schrieb beispielsweise die meisten der Gedichte des Zyklus Nacht über weissen Hügeln, den er 1943 selbst vertonte.
In Echterdingen wurde der Emil-Kübler-Weg nach dem Komponisten benannt.
Inhaltsverzeichnis
Literatur
- Aus dem Leben des „Krautkantors“. Quellverlag 1979.
Werke
Vertonung folgender Werke:
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Der Herr wird ans Licht bringen
- Die Schneekantate
- Du, meine Seele, singe
- Ermuntre dich, mein schwacher Geist
- Geh aus, mein Herz, und suche Freud
- Ich weiß, woran ich glaube
- Im Frieden dein, o Herre mein
- Lob Gott getrost mit Singen
- Lobe den Herrn, o meine Seele
- Lobt Gott getrost mit Singen
- Mit Freuden zart zu dieser Fahrt
- Nun schläfet man
- O Heiliger Geist, o Heiliger Geist
- Preis, Lob und Dank sei Gott, dem Herren
- Sauerkrautkantate
- Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut
- Singet dem Herrn ein neues Lied
- Singt Jehova neue Lieder
- Treuer Wächter Israel
- Treuer Wächter Israel
- Wenn jemand auch kämpft
- Wie lieblich ist der Maien
- Wir wollen alle fröhlich sein
Tondokumente
- Schwäbische Sauerkraut-Kantate. Vinylschallplatte. Chor der Volkshochschule Stuttgart mit der Filderkantorei.
Einzelnachweise
- ↑ www.carus-verlag.com, abgerufen am 4. Oktober 2009
Weblinks
- Werke von und über Emil Kübler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.