Emil Lampe

Emil Lampe

Karl Otto Emil Lampe (* 23. Dezember 1840 in Gollwitz; † 4. September 1918) war ein deutscher Mathematiker.

Er wurde als Sohn eines Dorfschullehrers in Gollwitz (heute Stadtteil von Brandenburg an der Havel) geboren und besuchte dort die Oberrealschule, die er mit dem Reifezeugnis 1859 verließ. In Berlin studierte er von 1859-1864 Mathematik und holte im ersten Studienjahr die gymnasiale Reife nach. Er war vor allem Schüler von Weierstraß, Kummer und Steiner. Magnus weckte sein Interesse an physikalischen Anwendungen der Mathematik.

Er promovierte 1864 bei Ernst Eduard Kummer und Karl Weierstraß mit einer Arbeit der analytisichen Geometrie des Raumes De superficiebus quarti ordinis quibus puneta triplicia insunt.

Er war seit Gründung ein sehr aktives Mitglied der Berliner Mathematischen Gesellschaft.

Von 1866 bis 1889 war er Oberlehrer an der Friedrich-Werdersche Gewerbeschule Berlin, von 1874 bis 1911 Lehrer an der Kriegsakademie, 1877 wurde er Professor und 1889 ordentlicher Professor als Nachfolger von Paul du Bois-Reymond an der Technischen Hochschule Charlottenburg, wo er von 1892 bis 1893 Rektor war. Er wird als hervorragender Lehrer geschildert. 1885 hat er die Redaktion des Jahrbuches über die Fortschritte der Mathematik übernommen.

Wegen einer schweren Nierenerkrankung suchte er in der Sommerferien Erholung in Bad Pyrmont. Während der Rückfahrt nach Berlin am 4. September 1918 mit der Eisenbahn verstarb er infolge eines Herzschlages in der Nähe von Braunschweig.

Sein wissenschaftlicher Nachlass befindet sich in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lampe (Begriffsklärung) — Lampe bezeichnet einen Beleuchtungskörper, siehe Lampe, der umgangssprachlich häufig (aber unzutreffend) mit der Leuchte gleichgesetzt wird. eine Privatbank in Bielefeld, siehe Bankhaus Lampe Lampe Schwartze KG, deutsches Versicherungsunternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Rosenow — (* 9. März 1871 in Köln; † 7. Februar 1904 in Schöneberg b. Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Reichstagsabgeordneter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Staiger — (* 8. Februar 1908 in Kreuzlingen; † 28. April 1987 in Horgen) war ein Schweizer Professor der Germanistik an der Universität Zürich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Tscheulin — (* 26. Dezember 1884 in Teningen; † 17. Oktober 1951 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Pionier der Aluminiumindustrie und NS Wehrwirtschaftsführer. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Betriebsleiter 2 Gründer 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Králíček — (* 11. Oktober 1877 in Deutschbrod; † 1930 in Prag) war ein tschechischer Architekt. Leben Králíčeks Bauten entstanden ab 1900 in Prag und wurden vom Klassizismus, Kubismus, Jugendstil und der geometrischen Moderne bestimmt. Der Höhepunkt seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Lampe [2] — Lampe, Emil, Mathematiker, geb. 23. Dez. 1840 in Gollwitz bei Brandenburg, studierte seit 1860 in Berlin, wurde 1865 Gymnasiallehrer daselbst, 1874 Lehrer an der Kriegsakademie und 1889 ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ernst Lampe — Emil Hermann Ernst Lampe (* 21. Juni 1886 in Berlin; † 14. September 1968 in Blaubeuren) war ein deutscher Pädagoge und Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Fußnoten und E …   Deutsch Wikipedia

  • Kater Lampe (Komödie) — Kater Lampe ist eine erzgebirgische Dialekt Komödie (Volksstück) von Emil Rosenow. Entstanden ist das Stück um 1900, Schauplatz ist der Spielwarenindustrieort Rothenthal im sächsischen Erzgebirge[1]. Die Uraufführung fand am 2. August 1902 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Nernst-Lampe — Glühkörper (inkl. Heizung) einer Nernstlampe von 1903 (Westinghouse Nernst Lamp Company) Die Nernstlampe (auch Nernst Lampe) wurde vom Physikochemiker Professor Walther Nernst in Göttingen im Jahre 1897 erfunden. Diese Glühlampe war effizienter… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Emil Schneckendorf — Josef Emil Schneckendorf, 1908 Josef Emil Schneckendorf (* 29. Dezember 1865 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 11. Juli 1949 in München) war ein deutscher Bildhauer und Glaskünstler des Jugendstils. Von 1906 bis 1911 war er Mitglied der Darmstädter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”