Emil von Gahlen

Emil von Gahlen

Emil von Gahlen (* 26. Oktober 1828 in Barmen; † 5. Februar 1919 in Düsseldorf) war ein deutscher Industrieller. Er zählte zur „Haute-Volée“ Düsseldorfs.[1]

Leben

1852 übernahm Emil von Gahlen eine bereits 1845 von Heinrich Frieding und Josef Göbbels gegründete Drahtstiftefabrik in Gerresheim. Die Produktionsstätte lag in Teilen des ehemaligen Katharinenklosters.[2][3] Zu dieser Zeit beschäftigte der Betrieb 27 Arbeiter.[4] Besonders bekannt war er für seine Formerstifte und Patent-Absatzstifte.[5][6] Im Jahr 1860 wurde das Werk an die heutige Heyestraße verlegt. In den ehemaligen Räumen der Drahtstiftefabrik betrieb er seitdem eine Nietenfabrik. Der Tagelohn war in den Jahren 1867 bis 1872 niedriger als der bei Hahn (Röhrenfabrik) und Weyer (Waggonfabrik).[7][8] Auf der Weltausstellung des Jahres 1880 in Melbourne (Australien) war er Aussteller.[9] Die Stilllegung der Drahtstiftefabrik erfolgte im Jahre 1900.

1856 betrieb von Gahlen noch eine Farb- und Materialwarenhandlung, die von der Düsseldorfer Textilindustrie Aufträge erhielt.[10][11]

Im Jahr 1860 wurde von Gahlen Mitglied des Gerresheimer Stadtrates, ein Jahr später wurde er Vorsitzender des evangelischen Schulvereins und regte die Einrichtung einer protestantischen Privatschule in den Räumen des Quadenhofs ein. Der Unterricht begann dort am 8. Mai 1865.[12]

Von Gahlen war Teilhaber anderer Unternehmen, Aufsichtsratsmitglied bzw. -vorsitzender mehrerer Gesellschaften.[13] Er war auch Namensgeber der Emil-von-Gahlen-Stiftung mit Sitz in Gerresheim.[14]

Orden und Ehrenzeichen

Einzelnachweise

  1. Peter Hüttenberger: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert) Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3. Schwann, Düsseldorf 1990, ISBN 3-491-34223-6, S. 199.
  2. Hugo Weidenhaupt, Irmingard Achter: Gerresheim 870–1970. Beiträge zur Orts- und Kunstgeschichte, 1971, Seite 222 (Auszug)
  3. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900) Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2. Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 448f..
  4. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900) Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2. Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 448f..
  5. Clemens Looz-Corswarem: Aus Düsseldorfs Vergangenheit. Aufsätze aus vier Jahrzehnten, 1988, Seite 71 (Auszug)
  6. Statistique Prusse, Band 19–22, 1869, Seite 158 (Auszug)
  7. Peter Hüttenberger: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert) Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3. Schwann, Düsseldorf 1990, ISBN 3-491-34223-6, S. 14f..
  8. Hugo Weidenhaupt: Register und Zeittafel zum Gesamtwerk. Düsseldorf. Band 4. Schwann, Düsseldorf 1990, ISBN 3-491-34224-4, S. 54 [Gahlen, von, Drahtstiftfabrik in Gerresheim, Tagelohn 1867-72 III/14 … Emil von, Fabrikant (1852) II/448f. 541, III/14f., 19]..
  9. Official Record, Melbourne International Exhibition (Hrsg.), 1882, Seite CXIX (Auszug)
  10. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900) Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2. Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 541..
  11. Hugo Weidenhaupt: Register und Zeittafel zum Gesamtwerk. Düsseldorf. Band 4. Schwann, Düsseldorf 1990, ISBN 3-491-34224-4, S. 54 [Emil von, Fabrikant (1852) II/448f. 541, III/14f., 19
    Farbhandlung (um 1856) II/541.].
  12. Bruno Kammann: Gerresheimer Glas. Geschichte einer Weltfirma (1864–2000), 2007, Seite 69 (Auszug)
  13. Paul Steller: Persönliche Erinnerungen, 1930, Seite 67 (Auszug)
  14. Haushaltsplan der Landeshauptstadt Düsseldorf, 1912 (Auszug)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Gahlen (Familie) — Die Familie von Gahlen, insbesondere Emil und Hugo von Gahlen, zählte zur Haute Volée Düsseldorfs. Der Industrielle Hugo von Gahlen (senior) verfügte um 1880[1] über ein Vermögen von 9 bis 10 Millionen Mark.[2] Nach Emil von Gahlen wurde die Emil …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerresheim — Düsseldorf Gerresheim …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf-Gerresheim — Wappen Düsseldorf Gerresheim Basisdaten Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Dinslaken — Der Kreis Dinslaken war bis zum 31. Dezember 1974 ein Kreis, bis 1. Oktober 1969 Landkreis, am rechten Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf (bis 1822: Regierungsbezirk Kleve) in Nordrhein Westfalen. Er umfasste zuletzt ein Gebiet von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Список улиц Дюссельдорфа — …   Википедия

  • Kreis Ruhrort — Der Kreis Ruhrort war ein Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf der zu Preußen gehörenden Rheinprovinz. Er umfasste Teile der heutigen Städte Duisburg, Oberhausen und des heutigen Kreises Wesel. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Nahverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Königsallee 13 — um 1911 (links) …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus (Hamm) — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”