- Entscheidungserheblichkeit
-
Entscheidungserheblichkeit bedeutet im Allgemeinen, dass eine Entscheidung das Ergebnis eines vorangegangenen Abwägungsprozesses darstellt. Die Voraussetzungen für die Entscheidung werden im bejahenden Fall für zielführend und valide befunden. Die Entscheidung - als Ergebnis der Reaktion auf Alternativen - versteht sich als menschliches Verhalten, sich auf eine von mehreren Möglichkeiten festzulegen. Hierzu bedarf es konventionell anerkannter Kriterien.[1]
Insbesondere findet der Begriff daher im materiellen und prozessualen Recht sowie in der Wirtschaft (Rechnungslegungsgrundsätze nach IAS) (englisch: decision usefulness) seinen Niederschlag.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung in der Wirtschaft
Die Entscheidungserheblichkeit ist ein Grundsatz des internationalen Bilanzierungsrechts.
Um wirtschaftliche Entscheidungen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Unternehmen treffen zu können, wird das Berichtswesen der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze, die International Financial Reporting Standards (IAS), genutzt. Sinn und Zweck dieses Berichtswesens ist es, steuerungsrelevante Informationen aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Soweit dabei entscheidungsrelevante Informationen zu Fragen der Vermögens- Ertrags- und Finanzlage sowie deren Volatilität generiert werden, erlauben sich Einblicke in ein Unternehmen oder in eine Branche insoweit, als Vertrauen in und Nutzen von Zusammenarbeit verlässlich geprüft werden können. Ein Rechtsanspruch auf Einblicknahme in interne Daten besteht dabei nicht. Andererseits liefert die externe Rechnungslegung alle hinreichend notwendigen Informationen, die unter dem Aspekt der Entscheidungserheblichkeit für die Wirtschaftsbeteiligten relevant sind.
Bedeutung im Recht
Der Begriff der Entscheidungserheblichkeit findet sich auch im Prozessrecht wieder. Er findet ausdrücklichen Niederschlag in § 321a Abs. 1 Nr. 2, § 544 Abs. 7 (Anhörungsrüge) und § 156 Abs. 2 Nr. 1 ZPO.[2] § 321a ZPO regelt Verletzungen des rechtlichen Gehörs. Bei dessen Verletzung in entscheidungserheblicher Weise, findet Verfahrensfortsetzung statt, oder soweit das Verfahren bereits beendet ist, Zurückverweisung an das Tatsachengericht, § 544 ZPO. Im Übrigen führen rügbare Verfahrensfehler (§ 295 ZPO), insbesondere eine Verletzung der Hinweis- und Aufklärungspflicht (§ 139 ZPO) bei Erheblichkeit zur Wiedereröffnung der Verhandlung.[3]
Im sog. Normenkontrollverfahren nach Art. 100 GG hat ein vorlegendes Gericht unter dem Gesichtspunkt der Entscheidungserheblichkeit Vorlagefragen zu prüfen. So, ob die Entscheidungserheblichkeit Fragen möglicher Verfassungswidrigkeit berühren.[4]
Davon wiederum abzugrenzen ist der Tatsachenvortrag vor Gericht. Entscheidungserheblich sind dort Tatsachen, die außerhalb des Anscheinsbeweises, auch beweisbedürftig sind. Begründete Einwendungen und Einreden zur Klärung des Tatsachenvortrags sind entscheidungserheblich.
Kasuistik
- EuGH C-105/03 - Urteil der Großen Kammer des EuGH vom 16. Juni 2005 (Fall Maria Pupino)
- BVerfG 2 BvL 5/02 (1. Kammer des Zweiten Senats) - Beschluss vom 9. Mai 2006 (AG Herford)
- BVerfG 2 BvL 4/02 (1. Kammer des Zweiten Senats) - Beschluss vom 9. Mai 2006 (AG Rinteln)
- BVerfG 2 BvR 1742/06, 2 BvR 1809/06, 2 BvR 1848/06, 2 BvR 1862/06 (3. Kammer des Zweiten Senats) - Beschluss vom 20. Oktober 2006 (KG Berlin, AG Tiergarten)
- BGH 5 StR 276/04 - Urteil vom 28. Oktober 2004 (LG Wuppertal)
- BGH 4 ARs 3/06 - Beschluss vom 3. Mai 2006
- BFH-Urteil vom 11. September 2008 - VI R 63/04 BFH-Urteil vom 11. September 2008 - VI R 81/04 BFH-Urteil vom 11. September 2008 - VI R 13/06
Literatur
Dieter Knöringer - Die Assessorklausur im Zivilprozess - 5. Auflage - Verlag C.H.Beck - ISBN 3-406-39387-X
Einzelnachweise
- ↑ Entscheidungsbegriff in Gabler Wirtschaftslexikon
- ↑ Die Anhörungsrüge nach § 321a ZPO (Daniel Schnabl)
- ↑ § 321a ZPO auf de jure.org
- ↑ Suchergebnisse aus der Rechtsprechung
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Kategorie:- Prozessrecht (Deutschland)
Wikimedia Foundation.