Carl Ferdinand Schwetschke

Carl Ferdinand Schwetschke

Carl Ferdinand Schwetschke (* 17. August 1798 in Halle (Saale); † 14. Februar 1843 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Carl Ferdinand Schwetschke wurde am 17. August 1798 in Halle (Saale) geboren. Er absolvierte seine buchhändlerische Ausbildung in Königsberg, Wien und St. Petersburg, ehe er in den Verlag Hemmerde & Schwetschke eintrat, der von seinem Vater Carl August Schwetschke geleitet wurde. Dort übernahm er bald leitende Funktionen und wurde zum 1. Januar 1829 Teilhaber; die Verlagsbuchhandlung firmierte von da an als C. A. Schwetschke & Sohn. Zusätzlich leitete er seit 1824 die von seinem Vater erworbene Verlagsbuchhandlung Expedition der Allgemeinen Literaturzeitung. Nach schwerer Krankheit starb Carl Ferdinand Schwetschke am 14. Februar 1843 im Alter von nur 44 Jahren. Sein Bruder Carl Gustav Schwetschke musste daraufhin die verwaiste Leitung der Verlagsbuchhandlungen übernehmen.[1]

Schwetschke machte sich als Verleger bedeutender Autoren und Werke verdient. Im Verlag C. A. Schwetschke & Sohn wurden unter seiner Ägide z.B. das Suidae Lexicon. Graecae et latine (ab 1834) des Philologen Gottfried Bernhardy und das Lexicon arabico-latinum (ab 1830), ein Hauptwerk des Orientalisten Georg Wilhelm Freytag verlegt. In seiner Funktion als Leiter des Verlages Expedition der Allgemeinen Literaturzeitung verlegte Schwetschke z.B. die renommierte Halleschen Literaturzeitung, die von Johann Samuel Ersch und Christian Gottfried Schütz herausgeben wurde. Die Zeitung wurde bereits 1785 in Jena als Allgemeine Literaturzeitung von Schütz, Christoph Martin Wieland und Friedrich Justin Bertuch gegründet. Besonderes Augenmerk legte Schwetschke stets auf die hohe drucktechnische und redaktionelle Qualität seiner Verlagsprodukte, die er durch die Anordnung genauer Revisionslesungen sicherstellte. [2]

Im Jahr 1825 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Von 1832 bis 1835 war Schwetschke Schatzmeister im Vorstand des Börsenvereins. [3]

Ehrungen

Carl Ferdinand Schwetschke wurde im Jahr 1834 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Leipzig verliehen. Die Schwetschkestraße in Halle (Saale) ist nach der Verlegerfamilie Schwetschke benannt.[4]

Literatur

  • Erich Neuß: Gebauer-Schwetschke: Geschichte eines deutschen Druck- und Verlagshauses 1733-1933. Verlag Gebauer-Schwetschke, Halle (Saale) 1933
  • Rudolph Garrigue: Gebauer-Schwetschke Familie. In: Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. Verlag der Buchdruckerei Franz Weber, Berlin 1903, Band 2, ab Seite 291

Einzelnachweise

  1. Vgl. Erich Neuß: Gebauer-Schwetschke: Geschichte eines deutschen Druck- und Verlagshauses 1733-1933. Verlag Gebauer-Schwetschke, Halle (Saale) 1933, S.131ff.
  2. Vgl. Erich Neuß: Gebauer-Schwetschke: Geschichte eines deutschen Druck- und Verlagshauses 1733-1933. Verlag Gebauer-Schwetschke, Halle (Saale) 1933, S.129ff., 137, 140. Siehe auch den Wikipedia-Artikel Verlag C. A. Schwetschke & Sohn.
  3. Vgl. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. Verlag der Buchdruckerei Franz Weber, Berlin 1903, Band 2, S.298.
  4. Vgl. Bürger.Stiftung.Halle: Mitteilung vom 6. April 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl August Schwetschke — (* 29. September 1756 in Glauchau; † 19. September 1839 in Halle (Saale)) war ein deutscher Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gustav Schwetschke — (* 5. April 1804 in Halle (Saale); † 4. Oktober 1881 ebenda) war ein deutscher Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schwetschke — ist der Familienname folgender Personen: Carl August Schwetschke (1756–1839), deutscher Verleger Carl Ferdinand Schwetschke (1798–1843), deutscher Verleger Carl Gustav Schwetschke (1804–1881), deutscher Verleger Siehe auch: Verlag C. A.… …   Deutsch Wikipedia

  • C.A. Schwetschke & Sohn — C. A. Schwetschke Sohn war ein Verlag, der von 1729 bis 1934 in Halle (Saale), Braunschweig und Berlin existierte. Das Verlagsprogamm umfasste vorwiegend wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften aus den Bereichen Theologie, Rechtswissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • C. A. Schwetschke & Sohn — C. A. Schwetschke Sohn war ein Verlag, der von 1729 bis 1934 in Halle (Saale), Braunschweig und Berlin existierte. Das Verlagsprogamm umfasste vorwiegend wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften aus den Bereichen Theologie, Rechtswissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag C.A. Schwetschke & Sohn — C. A. Schwetschke Sohn war ein Verlag, der von 1729 bis 1934 in Halle (Saale), Braunschweig und Berlin existierte. Das Verlagsprogamm umfasste vorwiegend wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften aus den Bereichen Theologie, Rechtswissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag C. A. Schwetschke & Sohn — C. A. Schwetschke Sohn war ein Verlag, der von 1729 bis 1934 in Halle (Saale), Braunschweig und Berlin existierte. Das Verlagsprogamm umfasste vorwiegend wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften aus den Bereichen Theologie, Rechtswissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag C. A. Schwetschke & Sohn — C. A. Schwetschke Sohn war ein Verlag, der von 1729 bis 1934 in Halle (Saale), Braunschweig und Berlin existierte. Das Verlagsprogramm umfasste vorwiegend wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften aus den Bereichen Theologie, Rechtswissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbürger von Leipzig — Die Stadt Leipzig hat seit 1832 87 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Aktuell (2008) sind 82 Personen als Ehrenbürger gelistet. Außerdem waren im Dritten Reich Paul von Hindenburg (Reichspräsident), Adolf Hitler (Führer und Reichskanzler),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Halle (Saale) — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”