transzendental

transzendental

Als transzendental (von lat. transcendere, „überschreiten”) wird eine erkenntnistheoretische Fragestellung bzw. Begründungsweise bezeichnet, die allgemein-notwendige Bedingungen untersucht, die gegenständliches Erkennen ermöglichen.[1] Die Benennung und die klassische Formulierung dieses Programms stammen von Immanuel Kant: „Ich nenne alle Erkenntnis transzendental, die sich nicht sowohl mit Gegenständen, sondern mit unserer Erkenntnisart von Gegenständen, so fern diese a priori möglich sein soll, überhaupt beschäftigt.“ (Immanuel Kant: AA III, 43[2]).

Transzendental im Sinne Kants darf nicht verwechselt werden mit Transzendenz: das Transzendente liegt immer jenseits der Grenzen des Erfahrbaren. Insofern für empirisch gehaltvolles Wissen der Bereich dieser Bedingungen nicht verlassen werden kann, können transzendentale Begründungen den Anspruch haben, eine Form der Letztbegründung zu sein.

Inhaltsverzeichnis

Scholastik

In der scholastischen Philosophie wird auf dem Gebiet der Ontologie der Begriff der Transzendentalien benutzt. Er bestimmt dabei die unveränderlichen und allgemeinen Bestimmung des Seins und der Seienden Dinge, die jede spezifische Kategorie übersteigen uns also und dem Sein als solchem, „τὸ ὂν ᾗ ὄν“, zukommt.

David Hume und Immanuel Kant

Kants transzendentale Deduktion ist als Antwort auf Humes Problem zu verstehen. David Hume hatte bezweifelt, dass das Kausalprinzip bzw. die Annahme der Gesetzmäßigkeit der Natur auf der Basis von Beobachtungen gültig ist. Selbst wenn die Welt de facto deterministisch ist, so ist jedoch nach Hume der Schluss von Beobachtungen auf eine bestimmte Gesetzmäßigkeit nur bloße Vermutung. Die Notwendigkeit, die ein Naturgesetz beansprucht, ist demnach ein Scheinbegriff, der entsteht, wenn der Verstand das Gefühl einer Gewohnheit, das durch das wiederholte gemeinsame Wahrnehmen von Ereignissen entstanden ist, überinterpretiert (Skeptizismus). Notwendigkeit reserviert Hume daher nur für die Mathematik, deren Anwendung auf die Welt nur approximativ sein kann. Kant behauptet demgegenüber, dass es synthetische Urteile a priori gibt, die allgemein und notwendig sind und die sowohl der Alltagserkenntnis wie auch der mathematisierten Naturwissenschaft als Prinzipien dienen. Diese Urteile beruhen auf Vorstellungen von Raum und Zeit und reinen Verstandesbegriffen, über die die Vernunft a priori verfügt und die sie in jeder Erkenntnis voraussetzt. Da die Kausalrelation und die Notwendigkeit sich als transzendentale Begriffe a  priori herausstellen, ist die Herleitung aus der Erfahrung, die Hume für unmöglich erklärt hatte, auch nicht nötig. Selbst wenn wir uns über die Gültigkeit von spezifischen Gesetzmäßigkeiten täuschen, bleibt die allgemeine Annahme einer notwendigen Kausalität der beobachtbaren Natur sinnvoll, sie stellt sich sogar als notwendig für die Erkenntnis heraus.

Karl Popper

Karl Poppers Kritischer Realismus beansprucht, die Kritische Transzendentalphilosophie Kants fortzusetzen. Er kritisiert am „Transzendentalismus“ von Kant und seinem Schüler Jakob Friedrich Fries, eine vermutete Vermischung von Psychologie und Erkenntnistheorie (Psychologismus).

Für Popper bleibt vom transzendentalen Erkenntnisapparat der Anschauungsformen und Begriffe lediglich eine „transzendentale Methode“, die Begriffe und Thesen einer Erkenntnistheorie an den tatsächlichen Verfahren der Wissenschaften kritisch zu messen.[3]

Hans Albert

Man muss in der Tat Erkenntnisse voraussetzen, um überhaupt erkenntnistheoretische Überlegungen anstellen zu können. Daraus folgt aber nicht, wie Leonard Nelson beweisen wollte, die Unmöglichkeit von Erkenntnistheorie, sondern für Hans Albert lediglich die Unmöglichkeit einer reinen Erkenntnistheorie.[4]

Kants Lösung ist Albert zu Folge eine Rechtfertigungsstrategie. Diese könnte durch Anwendung des Fallibilismus und des kritischen Realismus ersetzt werden. Kants eigene Ansätze müssen dann transformiert werden zu

  1. einer empirischen Theorie, die das Erkennen erklärt;
  2. einer Erkenntnistheorie, die Ziele und Normen festsetzt aufgrund der faktischen Möglichkeiten, welche (1) aufweist;
  3. einer Methodologie wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts, die als eine rationale Heuristik aufgefasst werden sollte.

Siehe auch

Literatur

Zur Methode der Transzendentalphilosophie bei Kant:

  • Wolfgang Röd: Dialektische Philosophie der Neuzeit. Bd. 1, München 1974, S. 30ff..
  • Karl R. Popper: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Tübingen 1994.
  • Ernst Cassirer: Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik. Historische und systematische Studien zum Kausalproblem. Hamburg 2004.
  • Hans Albert: Kritik der reinen Erkenntnislehre. Tübingen 1987.

Zum Charakter und zur Brauchbarkeit sog. transzendentaler Argumente:

  • Roderick Chisholm: What is a Transcendental Argument?. In: Neue Hefte für Philosophie. Nr. 14, 1978.
  • Moltke S. Gram: Do Transcendental Arguments have a Future?. In: Neue Hefte für Philosophie. Nr. 14, 1978.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Der Ausdruck ‚transzendental‘ bezeichnet genau genommen nicht die Methode der Kritischen Philosophie, sondern den Charakter der sie leitenden Fragestellung; in der Transzendentalphilosophie wird nach Bedingungen gefragt, unter denen sich die objektive Gültigkeit von Begriffen und Sätzen a priori als möglich begreifen lässt.“ (Wolfgang Röd: Die Philosophie der Neuzeit 3. Teil 1: Kritische Philosophie von Kant bis Schopenhauer. München 2006, S. 33)
  2. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA III, 43 / KrV B 25.
  3. Karl R. Popper: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. S. 7.
  4. Hans Albert: Kritik der reinen Erkenntnislehre. Mohr, Tübingen 1987, ISBN 3-16-945229-0, S. 29.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transzendentāl — (lat.) heißt in der Philosophie nach der von Kant eingeführten Terminologie die Forschungsrichtung, die sich nicht sowohl mit den Gegenständen selbst als vielmehr mit den Bedingungen unsers Wissens von ihnen beschäftigt; dann auch die vor aller… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Transzendental — Unter transzendental (von lat. transcendere, „überschreiten”) versteht die Erkenntnistheorie eine Fragestellung bzw. eine Begründungsweise, die auf die notwendigen Bedingungen zurückführt, unter denen gegenständliches Erkennen überhaupt möglich… …   Deutsch Wikipedia

  • transzendental — ◆ tran|szen|den|tal 〈Adj.〉 1. 〈Scholastik〉 alle Kategorien u. Gattungsbegriffe übersteigend 2. 〈bei Kant〉 vor aller Erfahrung liegend ◆ Die Buchstabenfolge tran|sz... kann in Fremdwörtern auch trans|z... getrennt werden. * * * tran|s|zen|den|tal… …   Universal-Lexikon

  • Transzendental —    heißt bei I. Kant († 1804) ”nicht etwas, das über alle Erfahrung hinausgeht, sondern was vor ihr (a priori) zwar vorhergeht, aber doch zu nichts Mehrerem bestimmt ist, als lediglich Erfahrungserkenntnis möglich zu machen. Wenn die Begriffe die …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • transzendental — transzendent[al]:⇨übersinnlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • transzendental — tran|szen|den|tal auch: trans|zen|den|tal 〈Adj.; Philos.〉 1. 〈Scholastik〉 alle Kategorien u. Gattungsbegriffe übersteigend 2. 〈bei I. Kant〉 vor aller Erfahrung liegend …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • transzendental — trans|zen|den|tal <aus mlat. transcendentalis »übersinnlich« zu lat. transcendere, vgl. ↑transzendieren>: 1. svw. ↑transzendent; transzendentale Meditation: eine Form der Meditation, die durch Überschreiten der eigenen Bewusstseinsgrenzen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • transzendental — tran|s|zen|den|tal (Philosophie aller Erfahrungserkenntnis zugrunde liegend; Scholastik so viel wie transzendent); transzendentale Logik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Transzendentalphilosophie — Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Transzendent — „Was das Auge nicht gesehen, noch das Ohr gehört hat“ (Oculus non vidit, nec auris audivit) Transzendenz (von lat. transcendere „übersteigen“) bedeutet Überschreiten von Grenzen des Verhaltens, Erlebens und Bewusstseins, sowie das Sichbefinden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”