Jakob Friedrich Fries

Jakob Friedrich Fries
Jakob Friedrich Fries

Jakob Friedrich Fries (* 23. August 1773 in Barby; † 10. August 1843 in Jena) war ein deutscher Philosoph, Physiker und Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Als Sohn eines Pfarrers geboren erhielt Fries wie Friedrich Schleiermacher ab 1778 seine Erziehung in den Herrnhuter Lehranstalten in Niesky. Nach seiner theologischen Ausbildung am dortigen theologischen Seminar studierte er ab 1795 neben Rechtswissenschaften auch Philosophie, zunächst an der Universität in Leipzig, 1797 sodann bei Johann Gottlieb Fichte in Jena und war danach bis 1800 als Hauslehrer in der Schweiz tätig. Nach seiner Promotion im gleichen Jahr bei Fichte konnte er sich 1801 auch bei ihm habilitieren und wurde 1805 wie sein Gegenspieler Georg Wilhelm Friedrich Hegel a.o. Professor. Noch in demselben Jahr erhielt er jedoch einen Ruf auf eine Professur der Philosophie und elementaren Mathematik (1812 noch um Physik erweitert) an die Universität Heidelberg. 1816 wurde Fries nach Jena zurückberufen, 1819 jedoch zwangsemeritiert. 1824 erhielt er die Erlaubnis, wieder Vorlesungen in Mathematik und Physik zu halten, ab 1838 auch wieder in Philosophie, wodurch er in seiner Wirkung als Philosoph beschränkt blieb.

Werk

Denkmal für J. F. Fries am Fürstengraben in Jena

Wenn Fries sich auch von der pietistischen Prägung seines einstigen Glaubens löste, blieben doch strukturell religiöse Elemente für die Entwicklung seines philosophischen Systems bestimmend. Seine philosophische Position hinsichtlich seiner Zeitgenossen machte er in der kritischen Arbeit über Reinhold, Fichte und Schelling (1803; neugedruckt 1824 als Polemische Schriften) sowie in den Abhandlungen System der Philosophie als evidente Wissenschaft (1804) und Wissen, Glaube und Ahndung (1805, Neuaufl. 1905) deutlich.

Seine wichtigste Abhandlung, die Neue oder anthropologische Kritik der Vernunft von 1807 (2. Aufl. 1828-1831), war ein Versuch, der kritischen Theorie von Immanuel Kant in der Selbstreflexion und dem "Selbstvertrauen der Vernunft" eine neue Grundlage zu geben; sie hat Fries den Vorwurf des Psychologismus eingetragen, wie mehrfach nachzuweisen versucht wurde allerdings zu Unrecht. 1811 erschien sein System der Logik und 1814 Julius und Evagoras, ein philosophischer Roman. Nach seiner Berufung nach Jena auf den Lehrstuhl der theoretischen Philosophie (einschließlich Mathematik und Physik und neuerer Philosophie) unternahm er einen Kreuzzug gegen den vorherrschenden Romantizismus.

Politisch war Fries ein erklärter Liberaler, Nationalist und Unionist, der auf vielfältige Weise die Burschenschaften unterstützte. Seine Ansichten legte er in der Schrift Von deutschem Bund und deutscher Staatsverfassung (1816) dar, die er "der Jugend von Deutschland" widmete; 1817 trat er auf dem Wartburgfest als Redner auf. In seiner Polemik Über die Gefährdung des Wohlstandes und Charakters der Deutschen durch die Juden (1816) äußert er sich klar antisemitisch; er charakterisiert Juden als "Gewürm" und befürwortet, dass ein Zeichen an ihrer Kleidung sie von der restlichen Bevölkerung unterscheide. Zudem macht er die deutschen Juden für den wachsenden gesellschaftlichen Einfluss von Geld verantwortlich und ermuntert zu ihrer Auswanderung aus Deutschland. 1819 beendeten die durch die Repräsentanten der deutschen Regierungen verabschiedeten Karlsbader Beschlüsse sein weiteres Wirken.

Karl Ludwig Sand, der Mörder Kotzebues, zählte zu Fries' Schülern. Ein Brief von ihm, der bei einem anderen Studenten gefunden wurde und in dem Sand vor der Teilnahme an Geheimgesellschaften gewarnt wurde, sahen die argwöhnischen Behörden als Schuldbeweis an. Ein Mainzer Gericht verurteilte Jakob Friedrich Fries, so dass der Großherzog von Weimar ihm deswegen und wegen der Teilnahme am Wartburgfest 1817 die Lehrbefugnis von 1818 bis 1824[1] entziehen musste. Der Großherzog zahlte jedoch das Gehalt weiter.

Fries gilt als der Begründer des Prinzips der "Ahndung", womit er sich dem Dilemma von Glaube und Wissen zu entziehen suchte. Er führte so die Rolle des Gefühls und der Ästhetik als Handlungsprinzip ein. "Andacht" und "Hingabe" gestaltet er zu mithin außerreligiösen Kategorien politischen Handelns. Nach Fries sind Überzeugung und Gesinnung hinreichende Motive aktiver Beteiligung am politischen Geschehen. Von seiner Brisanz für die Begründung ideologisch abgezielter Handlungen bis zum Attentat hat Fries' Ansatz bis heute nichts eingebüßt.

Zu den wichtigsten Arbeiten gehört Fries'

  • Handbuch der praktischen Philosophie (1817- 1832), sein
  • Handbuch der psychischen Anthropologie (1820-1821, 2. Aufl. 1837-1839) und sein Werk
  • Die mathematische Naturphilosophie (1822)
  • "Ueber die Gefaehrdung des Wohlstandes und Charakters der Deutschen durch die Juden" (1816)

Seit 1967 erscheint eine auf über 30 Bände angelegte Gesamtausgabe "Jakob Friedrich Fries - Sämtliche Schriften. Nach den Ausgaben letzter Hand zusammengestellt, eingeleitet und mit einem Fries-Lexikon versehen von Gert König (Bochum) und Lutz Geldsetzer (Düsseldorf) im Scientia Verlag in Aalen.

Die Fries'schen Schulen

Zur ersten Fries'schen Schule (1847-1849) gehörten: als ihr wichtigster Vertreter der Philosoph Ernst Friedrich Apelt (1815-1859), Herausgeber der Reihe Abhandlungen der Fries'schen Schule, weiter die Philosophen Ernst Sigismund Mirbt (1799-1847), Friedrich van Calker (1790-1870) und Heinrich Johann Theodor Schmid (1799-1836), der Botaniker Ernst Hallier (1831-1904), der Zoologe Oscar Schmidt (1823-1886) sowie der Mathematiker Oskar Schlömilch (1823-1901) und andere. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß (1777-1855) und der Botaniker Matthias Jacob Schleiden (1804-1881) schätzten Fries hoch ein; für den Philosophen und Theologen Friedrich Eduard Beneke (1798-1854) war Fries' Philosophie von wesentlichem Einfluss, ebenso für den Philosophen Jürgen Bona Meyer (1829-1897) sowie für die Theologen Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780–1849), Carl Heinrich Schleiden (1809-1890), den Bruder o.g. Botanikers, sodann für Karl August von Hase (1800-1890), Karl Schramm (1810-1888), Dankegott Kramer und Otto Eggeling.

Der Göttinger Philosoph Leonard Nelson begründete Anfang des 20. Jahrhunderts eine Neue Fries'sche Schule, gab ab 1904 eine Neue Folge der Abhandlungen der Fries'schen Schule heraus und gründete 1913 eine bis 1921 aktive Jakob-Friedrich-Fries-Gesellschaft mit dem Psychiater und Psychotherapeuten Arthur Kronfeld als Geschäftsführer.

In neuerer Zeit hat u. a. der in Deutschland von Hans Albert und Helmut F. Spinner vertretene Kritische Rationalismus Poppers an die Philosophie von Fries angeknüpft; in den USA bezieht sich der Philosoph Kelley L. Ross stark auf die Fries'sche Philosophie und betreibt unter dem Titel The Proceedings of the Friesian School, Fourth Series seit 1996 ein darauf ausgerichtetes e-journal (s.) mit einem philosophischen Archiv (s.).

Literatur

  • Wolfgang Bonsiepen: Die Begründung einer Naturphilosophie bei Kant, Schelling, Fries und Hegel. Mathematische versus spekulative Naturphilosophie. Klostermann, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-465-02889-9 (Philosophische Abhandlungen 70), (Zugleich: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 1995).
  • Kai Herrmann, Wolfram Hogrebe (Hrsg.): Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposiums „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries' Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9.–11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-31429-9 (Studia Philosophica et Historica 25).
  • Kai Herrmann: Mathematische Naturphilosophie in der Grundlagendiskussion. Jakob Friedrich Fries und die Wissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-30516-8 (Neue Studien zur Philosophie 16).
  • Gerald Hubmann: Ethische Überzeugung und politisches Handeln. Jakob Friedrich Fries und die deutsche Tradition der Gesinnungsethik. Winter, Heidelberg 1997, ISBN 3-8253-0536-8 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 30), (Zugleich: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1996).
  • Heinrich von Eggeling: Fries, Jakob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 73–81.
  • Peter Fasel: Revolte und Judenmord. Hartwig von Hundt-Radowsky 1780–1835. Biografie eines Demagogen. Metropol-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-938690-23-9 (Fries passim)
    • Rezension in Die Zeit, Beilage Literatur, Nr. 12, März 2010, S. 69f.

Weblinks

 Commons: Jakob Friedrich Fries – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georgi Schischkoff: Philosophisches Wörterbuch. Kröner, Stuttgart 1919, Lemma Fries.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Friedrich Fries — (August 23, 1773 ndash;August 10, 1843) was a German philosopher from Barby.Life and careerFries studied theology at the academy of the Moravian brethren at Niesky, and philosophy at the Universities of Leipzig and Jena. After travelling, in 1806 …   Wikipedia

  • Jakob Friedrich Fries — J.F. Fries Jakob Friedrich Fries (Barby, 23 de agosto de 1773 Jena, 10 de agosto de 1843) fue un filósofo, físico y matemático alemán. Contenido 1 …   Wikipedia Español

  • FRIES, JAKOB FRIEDRICH° — (1773–1843), German antisemitic philosopher. He lectured in Jena and Heidelberg and published authoritative works on philosophy and psychology. On the one hand, Fries was an advocate of enlightenment, civil and constitutional rights and the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Fries, Jakob Friedrich — ▪ German philosopher born Aug. 23, 1773, Barby, Saxony [Germany] died Aug. 10, 1843, Jena, Thuringia [Germany]       German philosopher.       Fries studied at Leipzig and at Jena, and he became professor of philosophy and elementary mathematics… …   Universalium

  • Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian Rühs — Friedrich Rühs Friedrich Christian Rühs (* 1781; † 1820 in Florenz) war ein deutscher Historiker für skandinavische und germanische Geschichte. In der Zeit der Befreiungskriege trat er als Nationalist und Antisemit hervor …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob — ist ein männlicher Vorname; er geht zurück auf den hebräischen Namen ‏יַעֲקֹב‎ (Ja aqov). Neben Jakob kommt auch Jacob vor. Der Name findet auch als Familienname Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Fries — can refer to: People*Fries, member of an ethnic minority in the Netherlands, see Frisians and Friesland*Elias Magnus Fries (1794 1878), botanist *Thore M. Fries (1832 1913), botanist, son of Elias Fries *Robert Elias Fries (1876 1966), botanist,… …   Wikipedia

  • Fries — puede referirse a: Elias Magnus Fries, biólogo de Suecia. Jakob Friedrich Fries, filósofo, físico y matemático de Alemania. Fries, localidad en Estados Unidos Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mism …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”