Erhard Scholz

Erhard Scholz

Erhard Scholz (* 1947) ist ein deutscher Mathematikhistoriker.

Scholz studierte 1968 bis 1975 Mathematik an der Universität Bonn und der University of Warwick. 1979 promovierte er an der Universität Bonn bei Egbert Brieskorn und Henk Bos (Entwicklung des Mannigfaltigkeitsbegriffs von Riemann bis Poincaré). 1986 habilitierte er sich an der Universität Wuppertal, wo er 1989 außerordentlicher Professor für Geschichte der Mathematik wurde. Er ist Universitätsprofessor für Mathematikgeschichte in Wuppertal und am dortigen Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung, das er 2004 mit gründete. 1993 war er Gastprofessor am Institut für Wissenschaftsgeschichte der Universität Göttingen.

Scholz befasste sich unter anderem mit der Entstehung des Mannigfaltigkeitsbegriffs, unter anderem bei Bernhard Riemann, und den Beziehungen der Mathematik zu den Anwendungen im 19. Jahrhundert, zum Beispiel mit Culmann´s graphischer Statik und der Bestimmung der kristallographischen Raumgruppen durch Fjodorow sowie den angewandten Beiträgen des Schöpfers der Vektorrechnung Hermann Graßmann, auch der Frage, ob Carl Friedrich Gauß bei seinen geodätischen Arbeiten Überlegungen zur nichteuklidischen Geometrie nachgegangen ist. In Fortsetzung dieser Untersuchungen über die Anfänge von Gruppentheorie und Mannigfaltigkeitsbegriff befasste er sich auch intensiv mit Hermann Weyl, insbesondere dessen Arbeiten in Verbindung mit Allgemeiner Relativitätstheorie, Kosmologie, Eichtheorie und Quantenmechanik, wobei er auch auf Weyls Arbeiten aufbauende „Weyl-Geometrien'“ in der Kosmologie untersuchte. Er befasste sich auch mit Oswald Teichmüller, über den er im Dictionary of Scientific Biography und im Jahresbericht des Deutschen Mathematikervereins (mit Norbert Schappacher) einen Artikel schrieb. Scholz verfolgte auch Verbindungen der Mathematikgeschichte zur Philosophie, zum Riemanns zu Johann Friedrich Herbart, Schellings zur Kristallographie und Hermann Weyls Philosophie der Mathematik.

Er ist Mitherausgeber der Gesammelten Werke von Felix Hausdorff (mit Friedrich Hirzebruch, Reinhold Remmert, Walter Purkert, Egbert Brieskorn).[1]

Schriften

  • Geschichte des Mannigfaltigkeitsbegriffs von Riemann bis Poincaré, Birkhäuser 1980
  • The Concept of Manifold 1850-1940, in Ioan James (Herausgeber) History of Topology, Elsevier 1999, S.25-64
  • Symmetrie-Gruppe-Dualität. Zur Beziehung zwischen theoretischer Mathematik und Anwendungen in Kristallographie und Baustatik des 19. Jahrhunderts. Birkhäuser, Basel, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989
  • Herausgeber: Geschichte der Algebra, Bibliographisches Institut, Mannheim 1990
  • Herausgeber: Hermann Weyl´s Raum-Zeit-Materie and a general introduction to his scientific work, Birkhäuser 2001

Weblinks

Verweise

  1. Hausdorff Edition

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scholz — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Scholz ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Scholz war die im schlesischen Sprachraum verbreitete Variante des Familiennamens Schultheiß. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Ueckermann — (* 3. März 1924 in Neu Krakow, Provinz Pommern, heute Nowy Kraków; † 5. September 1996) war ein deutscher Jagd und Forstwissenschaftler, der internationale Anerkennung genoss. Er war von 1957 bis 1989 Leiter der Forschungsstelle für Jagdkunde und …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Raus — Pour les articles homonymes, voir Raus. Erhard Raus Naissance 8 janvier 1889 Wolframitz, Autriche Hongrie Décès 3 avril 1956 (à 67 ans) Vienne …   Wikipédia en Français

  • Ludwig Erhard — Mandats …   Wikipédia en Français

  • Hermann Weyl — (links) mit Ernst Peschl …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Teichmüller — (* 18. Juni 1913 in Nordhausen; † wahrscheinlich September 1943 am Dnepr, Sowjetunion) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie und Algebra beschäftigte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat …   Deutsch Wikipedia

  • Henk Bos — Henk Jan Maarten Bos (* 1940) ist ein niederländischer Mathematikhistoriker Kirsti Andersen und Henk Bos, Oberwolfach 2005 Bos promovierte 1973 an der Universität Utrecht bei Hans Freudenthal über Leibniz (Differentials, Higher Order… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoenflies-Symbolik — Die Schoenflies Symbolik ist ein System von Symbolen (eine Symbolik), das zur Beschreibung von Symmetrieelementen und Symmetriegruppen verwendet wird. Die nach dem deutschen Mathematiker Arthur Moritz Schoenflies[1] benannte Symbolik ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilbert-Programm — Das Hilbertprogramm ist ein Forschungsprogramm, das der Mathematiker David Hilbert in den 20er Jahren vorschlug. Es zielt darauf ab, mit finiten Methoden die Widerspruchsfreiheit der Axiomensysteme der Mathematik nachzuweisen. Auch wenn sich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilberts Programm — Das Hilbertprogramm ist ein Forschungsprogramm, das der Mathematiker David Hilbert in den 20er Jahren vorschlug. Es zielt darauf ab, mit finiten Methoden die Widerspruchsfreiheit der Axiomensysteme der Mathematik nachzuweisen. Auch wenn sich das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”