- Erich Freund (Regisseur)
-
Erich Freund, im brit. Exil Erik Freund (* 4. April 1902 in Berlin; † 12. Mai 1958 in Schöneiche bei Berlin) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Freund durchlief nach dem Besuch des Realgymnasiums eine Schauspielausbildung und begann seine künstlerische Laufbahn 1922 als Schauspieler am Theater von Neiße. Es folgten Verpflichtungen an Bühnen in Frankfurt an der Oder, Magdeburg, Elberfeld, Wien und Berlin.
Im Jahr 1933 floh er vor den Nationalsozialisten ins Exil nach Prag, 1938 nach London. Dort fand er ein Betätigungsfeld als Sprecher deutschsprachiger Programme der BBC. In der Spätphase des Zweiten Weltkriegs übernahm er als Erik Freund auch kleine Filmrollen (The First of the Few, Mr. Emmanuel, Lisbon Story)
Seit 1946 wieder zurück in (Ost-)Deutschland, gab er im darauffolgenden Jahr an der Seite von Wolfgang Schleif bei der 1948 uraufgeführten DEFA-Produktion Grube Morgenrot sein Filmregiedebüt. Freund führte im selben Jahr beim Kurzdokumentarfilm DEFA-Bildbericht 8: 2 Volkskongreß Regie. Im Spielfilm Die Brücke war er als Schauspieler in der Rolle des Palienka zu sehen. Zudem war er bereits 1947 an der Synchronisation des sowjetischen Films Der Schwur beteiligt, an der auch Kurt Maetzig, Hans Heise und Georg Rothkegel mitarbeiteten.
Sein zweiter Spielfilm Zugverkehr unregelmäßig wurde 1952 auf der Ersten Festwoche des deutschen Films in der Sowjetunion gezeigt.
Filmografie (als Regisseur)
- 1948: Grube Morgenrot
- 1948: DEFA-Bildbericht 8: 2. Volkskongreß
- 1949: Die Brücke (nur Schauspieler)
- 1951: Zugverkehr unregelmäßig
Literatur
- Kürschners Biographisches Theater-Handbuch, S. 185, Berlin 1956
- Glenzdorfs Internationales Film-Lexikon, Erster Band, S. 442. Bad Münder 1960
Weblinks
- Erich Freund in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Erik Freund in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Erich Freund bei filmportal.de
Kategorien:- Regisseur
- Schauspieler
- Deutscher
- Geboren 1902
- Gestorben 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.