Erich Klingelhöfer

Erich Klingelhöfer

Erich Klingelhöfer (* 20. März 1919 in Eibelshausen; † 7. Mai 1985 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker, Altphilologe und Oberstudiendirektor.

Leben

Klingelhöfer wurde 1948/49 in historischer Mediävistik bei Edmund E. Stengel in Marburg promoviert. Seine Dissertation zum Thema Die Reichsgesetze von 1220, 1231/32 und 1235. Ihr Werden und ihre Wirkung im deutschen Staat Friedrichs II. (1955), deren Annahmen wesentlich auf diejenigen Paul Kirns zurückgehen, gilt als Meilenstein der historischen Rechtsforschung. Zusammen mit der kritischen Besprechung durch Erich Schrader sind die Ergebnisse Klingelhöfers bis heute wegweisend für die Beurteilung der Reichsgesetze Kaiser Friedrichs II. und darüber hinaus Communis Opinio der historischen Rechtsforschung.

Seit Veröffentlichung der Dissertation ist der Vorwurf der Vernachlässigung deutscher Interessen gegenüber Friedrich II. verstummt. Mit den Fürstenprivilegien (confoederatio cum principibus ecclesiasticis von 1220 und statutum in favorem principum von 1231/32) habe der Kaiser nur einen bereits vollzogenen Rechtszustand sanktioniert, damit aber keineswegs die Landeshoheit gestiftet noch gefördert. Im Mainzer Landfrieden von 1235 habe sich der Kaiser als höchste Autorität bewiesen, der Landeshoheit Schranken gesetzt und die Regalien auf die Oberhoheit der Krone zurückgeführt.

Klingelhöfer war Leiter des Ludwig-Georgs-Gymnasiums in Darmstadt.

Schriften

  • Ursprünge und Wirkungen der Reichsgesetze Kaiser Friedrichs II. von 1220, 1231/32 und 1235. Masch. schrift. Dissertation Marburg 1948/49.
  • Die Reichsgesetze von 1220, 1231/32 und 1235. Ihr Werden und ihre Wirkung im deutschen Staat Friedrichs II. Böhlau, Weimar 1955.

Literatur

  • Erich Schrader: Ursprünge und Wirkungen der Reichsgesetze Friedrichs II. von 1220, 1231/1232 und 1235. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (ZRG), Germanistische Abteilung (GA) 68, 1951, S. 354–396. (Neufassung in: Stupor Mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen. Hg. v. Gunther Wolf. Darmstadt 1966, S. 420–454.)
  • Elfie-Marita Eibl: Klingelhöfer, Schrader und die Reichsgesetze Kaiser Friedrichs II. - Mein Einstieg in die Mediävistik. In: Turbata per aequora mundi. Dankesgabe an Eckhard Müller-Mertens. Hg. v. Olaf B. Rader. Hannover 2001, S. 27–34.
  • Paul Kirn: Die Verdienste der Staufischen Kaiser um das Deutsche Reich. In: Stupor Mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen. Hg. v. Gunther Wolf. Darmstadt 1966, S. 194–221.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klingelhöfer — Personen mit dem Namen Klingelhöfer: Erich Klingelhöfer, Historiker Göstar Klingelhöfer, Physiker Gustav Klingelhöfer (1888 1961), Politiker (SPD) Paul Klingelhöfer, Ministerialrat, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Waldemar… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Körting — (* 22. Januar 1902 bei Dessau; † ?) war ein deutscher SS Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 7c („Vorkommando Moskau“) am Mord an den Juden in der besetzten Sowjetunion beteiligt war. Leben Erich Körting trat 1929 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar Klingelhöfer — beim Einsatzgruppen Prozess Waldemar (eigentl. Woldemar) Klingelhöfer (* 4. April 1900 in Moskau; † ?, nach 1956) war ein deutscher SS Sturmbannführer, der in der Einsatzgruppe B am Mord an den Juden in den durch …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsacht — Kaiser Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. Er verlor dadurch seine Erblande und die Kurwürde. Die Reichsacht (auch Acht, von althochdt. ahta = Verfolgung, Verb ächten; auch: proscriptio, Verfestung, Bann) war eine im… …   Deutsch Wikipedia

  • Statutum in favorem principum — Das Statutum in favorem principum (deutsch: Statut zugunsten der Fürsten, die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert), ausgestellt auf dem Hoftag in Worms vom 1. Mai 1231, war ein Privileg König Heinrichs (VII.) an die Reichsfürsten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Aberacht — Reichsacht Kaiser Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. Er verlor dadurch seine Erblande und die Kurwürde. Die Reichsacht (auch Acht, v. althochdt. ahta = Verfolgung) war eine im Mittelalter vom König bzw. Kaiser, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Acht und Bann — Reichsacht Kaiser Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. Er verlor dadurch seine Erblande und die Kurwürde. Die Reichsacht (auch Acht, v. althochdt. ahta = Verfolgung) war eine im Mittelalter vom König bzw. Kaiser, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bann und Acht — Reichsacht Kaiser Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. Er verlor dadurch seine Erblande und die Kurwürde. Die Reichsacht (auch Acht, v. althochdt. ahta = Verfolgung) war eine im Mittelalter vom König bzw. Kaiser, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Statut zugunsten der Fürsten — Das Statutum in favorem principum (deutsch: Statut zugunsten der Fürsten, die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert), ausgestellt auf dem Hoftag in Worms vom 1. Mai 1231, war ein Privileg König Heinrichs (VII.) an die Reichsfürsten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (1. Wahlperiode) — Diese Liste beinhaltet alle Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin der 1. Legislaturperiode (1950–1954). Für den Senat in dieser Legislaturperiode siehe Senat Reuter, ab 22. Oktober 1953 Senat Schreiber. Inhaltsverzeichnis 1 Präsidium des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”