Mainzer Landfriede

Mainzer Landfriede

Der Zweite Mainzer Reichslandfriede wurde anlässlich des Reichstags in Mainz am 15. August 1235 von Kaiser Friedrich II. erlassen und wurde bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches zu dessen Grundgesetzen mit Verfassungsrang gezählt. Er war die erste Königsurkunde, die nicht nur in lateinischer Sprache, sondern auch in Mittelhochdeutsch formuliert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Schon seit dem 11. Jahrhundert erstrebte die Landfriedensbewegung die Fortsetzung der Gottesfrieden. Geschaffen wurde der erste Reichslandfriede von Heinrich IV. als sogenannter Erster Mainzer Reichslandfriede im Jahre 1103 für vier Jahre, nachdem er bereits 1085 den Mainzer Gottesfrieden der Kirche verkündet hatte. Alle Landfrieden waren auf eine bestimmte Anzahl von Jahren begrenzt. 1152 verkündete Friedrich I. Barbarossa den Großen Reichslandfrieden, der auf das ganze Reich ausgedehnt wurde. Bereits 1186 wurde festgelegt, dass eine Fehde förmlich durch einen Fehdebrief zu erklären sei und erst drei Tage nach der Erklärung begonnen werden durfte. Unter Barbarossa beginnt auch das Römische Recht als "Kaiserrecht" in der Reichspolitik eine größere Rolle zu spielen. Unter Friedrich II. kam es dann zu einem intensiven Einsatz kodifizierten Rechts. So werden u.a. 1231 die Konstitutionen von Melfi erlassen, die auch eine inquisitorische Strafverfolgung ermöglichten. Parallel dazu entsteht in dieser Zeit auch der deutschsprachige Sachsenspiegel.

Inhalt

Da es sich beim Mainzer Landfrieden nun um einen zeitlich unbegrenzten Verfassungsakt handelt, stellt dieser die Krönung der kaiserlichen Landfriedenspolitik im Hochmittelalter dar. Gleichzeitig erreichte im Mainzer Landfrieden aber auch die Regalienpolitik Friedrichs II. ihren Höhepunkt, da hier im Prinzip alle fürstlichen Rechte als lediglich vom Kaiser ausgegebene Regalien dargestellt wurden.

Der Mainzer Landfrieden umfasst 29 Artikel und enthält neben strafrechtlichen Bestimmungen verschiedenster Art Vorschriften über Gerichts-, Münz-, Zoll- und Verkehrswesen, über das Geleit- und Befestigungsrecht, die Kirchenvogtei und das Hofrichteramt. Vor allem wurde aber das Fehderecht erheblich eingeschränkt, das 260 Jahre später im Ewigen Landfrieden von 1495 gänzlich abgeschafft wurde. Als Ritter, Fürst oder auch als Stadt zur Fehde zu greifen, wenn man sich in seinen Rechten verletzt sah, galt bisher immer noch als legitim.

Der Mainzer Landfriede hob dieses Recht auch nicht auf, sondern unterwarf das Fehderecht vorgegebenen Verfahrensregeln. Er schützte erneut die zu dieser Zeit nicht "waffenfähigen" Personen wie Frauen, Bauern, Juden, Geistliche, Kaufleute, etc. sowie Kirchen und Kirchhöfe. Verletzungen dieser Schutzbereiche sollten zu Sanktionen führen.

Außerdem musste vor Beginn einer Fehde zunächst ein Gericht angerufen werden und ein rechtskräftiges Urteil erzielt werden. Erst wenn dies nicht zum Erfolg führte, durfte eine Fehde aufgenommen werden. Damit trat ein geregeltes Gerichtsverfahren zumindest zunächst an die Stelle des Faustrechts.

Den Grundgedanken fixiert Art. 5 Satz 1 des Landfriedens: "Recht und Gericht sind geschaffen, damit niemand Rächer seines eigenen Unrechts werde; denn wo die Autorität des Rechts fehlt, herrschen Willkür und Grausamkeit."

Mit dem Mainzer Landfrieden wurde auch eine Gerichtsbarkeit institutionalisiert. Das Amt eines ständigen Hofrichters am Königlichen Hofgericht wurde eingerichtet, das später als Königliches Kammergericht fungierte und schließlich 1495 vom Reichskammergericht abgelöst wurde.

Der Schutz des Landfriedens - also die Wahrung der Inneren Sicherheit und die Ächtung organisierter nichtstaatlicher Gewalt zur Durchsetzung vermeintlicher Rechte - ist auch heute noch ein hohes Gut der Rechtsordnung. Landfriedensbruch wird nach dem Strafgesetzbuch (§ 125 StGB) in Deutschland hart bestraft.

Literatur

  • LexMA, Band 6, Sp. 144.
  • H. Keller: Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont, 1986, S. 492-494.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mainzer Landfrieden — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Mainzer Landfriede wurde anlässlich des Reichstags in Mainz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Reichslandfrieden — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Mainzer Landfriede wurde anlässlich des Reichstags in Mainz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Geschichte — Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Landfriede — (Constitutio pacis, Pax instituta, jurata), eine Institution zur Beseitigung der Fehden und Sicherung des öffentlichen Friedens im deutschen Mittelalter. Auch der öffentliche Friede selbst wurde L. (Pax publica) genannt, in dem die Staatsidee… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landfriede — Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lat. constitutio pacis, pax instituta auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewiger Landfriede — Mit dem Ewigen Landfrieden von 1495 wurde unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts verkündet. Tatsächlich wurden im… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichslandfrieden — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Mainzer Landfriede wurde anlässlich des Reichstags in Mainz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz am Rhein — Wappen Karte Mainzer Rad Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mayence — Wappen Karte Mainzer Rad Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”