Erich Lachmann

Erich Lachmann

Erich Gustav Wili Lachmann (* 6. November 1909 in Liegnitz; † 23. Januar 1972 in Wegscheid) war ein deutscher SS-Scharführer und an der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Sobibor beteiligt. Lachmann wurde im Sobibor-Prozess freigesprochen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lachmann, von Beruf Maurer, war bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges bei verschiedenen Betrieben als Maurer tätig. Ab 1933 gehörte er dem Stahlhelm an und nach Übergang dieser Organisation in die SA, war er auch kurzzeitig Mitglied der SA. Lachmann war kein NSDAP-Mitglied.[2]

Nach Kriegsausbruch wurde Lachmann zur Hilfspolizei eingezogen und wurde trotz nicht bestandener Prüfung zum Oberwachtmeister befördert. Im September 1941 wurde er zum Zwangsarbeitslager Trawniki versetzt, wo er als Kurier und Ausbilder der Trawnikimänner zuständig war. Ab spätestens Juni 1942 war er im Vernichtungslager Sobibor eingesetzt und übernahm dort die Leitung der Trawniki-Wachmannschaft bis Herbst 1942. Durch den neuen Lagerkommandanten Franz Reichleitner, der Lachmann für unfähig hielt, wurde er ins Zwangsarbeiterlager Trawniki zurückversetzt. Von dort desertierte er mit seiner polnischen Freundin Ende 1942/Anfang 1943 und wurde sechs Wochen später von der Polizei in Warschau aufgegriffen. Durch das SS- und Polizeigericht in Lublin wurde er deswegen zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in verschiedenen Haftanstalten verbrachte. Noch im März 1945 wurde er aus dem Straflager der SS und der Polizei Dachau im KZ Dachau entlassen und einer Strafkompanie zugewiesen. Nach sechswöchiger militärischer Ausbildung wurde er im Brandenburger Gebiet als Soldat gegen die Rote Armee eingesetzt. Nachdem er im Mai 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geriet, wurde er wegen angeblicher Sabotage zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 1950 wurde er begnadigt und am 5. Mai 1950 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen.[2]

Charakter

Erich Hermann Bauer charakterisierte ihn als einen Alkoholiker und Dieb. Die überlebenden Lagerinsassen Margulies und Lichtman haben gesehen, wie er junge Mädchen vergewaltigte.[3] Nach seinen Angaben hatte er keinen Hass auf Juden, er kaufte sogar bei einem Juden in Liegnitz seine Anzüge. Er wurde vom Gericht als „geistig erheblich minderbemittelt“ charakterisiert.[2][3]

Ermittlungen und Freispruch

Im Zuge der Ermittlungen Anfang der 1960er Jahre wurde Lachmann in Haft genommen. 1966 wurde er schließlich im Sobibor-Prozess vom Vorwurf der Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 150.000 Personen wegen Putativ-Notstand freigesprochen.[4]

Literatur

  • Informationsmaterial des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V.: Schöne Zeiten – Materialsammlung zu den Vernichtungslagern der Aktion Reinhardt Belzec, Sobibor, Sobibor, Reader
  • Barbara Distel: Sobibor. S. 376 ff. In: Wolfgang Benz, Barbara Diestel: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 8. Bd. Beck. München 2008. ISBN 3406572375
  • Dick de Mildt: In the Name of the people: Perpetrators of Genocide in the Post-War Prosecution in West-Germany – The ‘Euthanasia` an ‘Aktion Reinhard` Trial Cases. Kluwer law International, Niederlande 1996, ISBN 90-411-0185-3.
  • Jules Schelvis: Vernichtungslager Sobibór. Unrast-Verlag. Hamburg/Münster 2003. ISBN 3-89771-814-6

Weblink

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie von Erich Lachmann auf www.deathcamps.org
  2. a b c Dick de Mildt: In the Name of the people: Perpetrators of Genocide in the Post-War Prosecution in West-Germany – The ‘Euthanasia` an ‘Aktion Reinhard` Trial Cases, Niederlande 1996, S.214f.
  3. a b Schelvis: Vernichtungslager Sobibór. S. 306
  4. Justiz und NS-Verbrechen: Urteil im Sobibor-Prozess

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lachmann — ist der Familienname folgender Personen: Erich Lachmann (1909–1972), deutscher SS Scharführer Ewald Lachmann (1911–1943), deutscher Fußballspieler Friedrich Ludolf Lachmann (1749–1777), deutscher Prediger und Dichter von geistlichen Liedern… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Kohlrausch — Erich Paul Heinrich Kohlrausch (* 4. März 1899 in Eisenach; † 31. Januar 1960 in Graz) war ein deutscher Literat, Politiker der USPD, KPD, KPO (Kommunistische Partei Opposition) und SPD) sowie Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit, Jugend… …   Deutsch Wikipedia

  • LACHMANN, ROBERT — (1892–1939), ethnomusicologist who was born in Berlin. He studied English, French, and Arabic at the universities of Berlin and London. His first contact with non Western (especially Arab) music took place during World War I when he was sent to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Erich Moritz von Hornbostel — (* 25. Februar 1877 in Wien; † 28. November 1935 in Cambridge, England) war ein österreichischer Musikethnologe, auf den u.a. die sog. Blasqintentheorie zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • John Demjanjuk — Demjanjuk (centre) hearing his death sentence on April 25, 1988, in Jerusalem, Israel. This sentence was later overturned. Born April 3, 1920 (1920 04 03) (age  …   Wikipedia

  • Sobibor-Prozesse — Der Sobibor Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen 12 ehemalige SS Angehörige des Vernichtungslagers Sobibor vor dem Landgericht Hagen. Ihm voran gingen zwei Sobibor Prozesse, die 1950 in Berlin und Frankfurt am Main geführt wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Camp d'extermination de Sobibor — Localisation des camps d extermination nazis. Le camp d extermination de Sobibór était un camp d extermination nazi, situé au sud est de l actuelle Pologne, dans la voïvodie de Lublin, district de Włodowa, à l’orée d une forêt de pins clairsemée …   Wikipédia en Français

  • Sobibor-Prozess — Der Sobibor Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen 12 ehemalige SS Angehörige des Vernichtungslagers Sobibor vor dem Landgericht Hagen. Ihm voran gingen zwei Sobibor Prozesse, die 1950 in Berlin und Frankfurt am Main geführt wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Campo de exterminio de Belzec — Saltar a navegación, búsqueda Entrada al terreno del antiguo Campo de Exterminio de Belzec, donde hoy día se levanta un Memorial Internacional Bełżec fue el primer campo de exterminio nazi …   Wikipedia Español

  • Siegfried Graetschus — (* 9. Juni 1916 in Tilsit; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war als deutscher SS Untersturmführer Angehöriger der Lagermannschaft im Vernichtungslager Sobibor. Er wurde beim Aufstand von Sobibor am 14. Oktober 1943 von den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”