- Sobibor-Prozess
-
Der Sobibor-Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen 12 ehemalige SS-Angehörige des Vernichtungslagers Sobibor vor dem Landgericht Hagen. Ihm voran gingen zwei Sobibor-Prozesse, die 1950 in Berlin und Frankfurt am Main geführt wurden. Auch in den 1970er und 1980er Jahren wurden noch Prozesse bezüglich der Verbrechen in Sobibor geführt. Dieser Prozess ist in direktem Zusammenhang mit dem Belzec-Prozess, der dem Sobibor-Prozess voranging, zu sehen, da fünf Beschuldigte in beiden Prozessen angeklagt waren. Zudem umfassen der Belzec-Prozess und der Sobibor-Prozess, ebenso wie die Treblinka-Prozesse, als Tatkomplex die Massenvernichtungsverbrechen im Rahmen der Aktion Reinhardt, der Tötung von über zwei Millionen Juden und 50.000 Roma und Sinti. Diese Prozesse stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den Massenmorden an 100.000 Behinderten im Rahmen der „Aktion T4“, da viele Wachleute vor ihrer Tätigkeit in den Vernichtungslagern in diesbezüglichen Tötungsanstalten arbeiteten. Die ersten Euthanasie-Prozesse wurden bereits kurz nach Kriegsende durchgeführt. Von 2009 bis 2011 wurde vor dem Landgericht München II gegen Ukrainer John (Iwan) Demjanjuk verhandel. Er wurde für seine Zeit als Wachmann in Sobibor nach 93 Verhandlungstagen wegen Beihilfe zum Mord in tausenden Fällen zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt.
Inhaltsverzeichnis
Die Sobibor-Prozesse in Berlin und Frankfurt 1950
Erich Bauer, der „Gasmeister“ von Sobibor, wurde 1949 von einem überlebenden Häftling in Berlin wiedererkannt und angezeigt. Das Berliner Landgericht verurteilte Bauer wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf Basis des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 am 8. Mai 1950 zum Tode. Die Todesstrafe wurde jedoch in eine lebenslange Zuchthausstrafe umgewandelt, da das Grundgesetz die Todesstrafe nicht vorsieht.
Angeklagter Funktion in Sobibor Straftat Urteil Erich Bauer verantwortlich für die Vergasungen in Lager III („Totenlager“). Verbrechen gegen die Menschlichkeit – Massentötung von Juden, Misshandlung und Erschießung einzelner Häftlinge Todesstrafe – umgewandelt in lebenslängliches Zuchthaus Aufgrund einer Aussage Josef Hirtreiters, der bereits 1946 aufgrund des Ermittlungsverfahrens bezüglich der Tötung Behinderter in der „Euthanasie“-Anstalt Hadamar festgenommen und 1951 im ersten Treblinka-Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, ermittelte die Staatsanwaltschaft Frankfurt einige Mittäter, die in Sobibor eingesetzt waren. Die Verhandlung vor dem Landgericht Frankfurt am Main endete am 25. August 1950 mit der Urteilsverkündung.
Angeklagter Funktion in Sobibor Straftat Urteil Hubert Gomerski Leitung Waldkommando Mord in einer unbestimmten Anzahl von Fällen lebenslänglich Zuchthaus Johann Klier Leitung Bäckerei und Schuhlager Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord Freispruch aufgrund erheblich entlastender Aussagen von überlebenden Sobiborhäftlingen (konspirative Hilfe für jüdische Häftlinge) Der Sobibor-Prozess vor dem Landgericht Hagen
Der von der Öffentlichkeit kaum beachtete Prozess gegen die zwölf Angeklagten fand vom 6. September 1965 bis zum 20. Dezember 1966 vor dem Landgericht Hagen statt. Vor dem Landgericht Hagen erging am 15. Januar 1965 der Beschluss gegen sieben Angeklagte kein Hauptverfahren zu eröffnen, da sie sich zur Tatzeit in einem Putativnotstand befunden hätten. Unter diesen sieben Angeklagten befanden sich fünf bereits im Belzec-Prozess Beschuldigte, und zwar Dubois, Fuchs, Jührs, Unverhau und Zierke. Im Gegensatz zu dem Belzec-Verfahren folgte das zuständige Oberlandesgericht Hamm diesem Beschluss nicht, daher wurde gegen alle Angeklagten das Hauptverfahren eröffnet. Während des Prozesses wurden mindestens 24 Zeugen vernommen, auch in den Vereinigten Staaten und Israel.
Die Urteile und Straftaten im Einzelnen
Angeklagter Funktion in Sobibor Straftat Urteil Karl Frenzel Leiter des Lagers I (Jüdisches Arbeitskommando) gemeinschaftlicher Mord an mindestens 150.000 Personen, Mord an 6 jüdischen Häftlingen lebenslängliche Haft Franz Wolf Aufsicht der Entkleidung der Opfer Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 39.000 Personen 8 Jahre Haft Erich Fuchs Beschaffung von Materialien für den Bau der Vernichtungsanlage Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 79.000 Personen 4 Jahre Haft Alfred Ittner Lagerbuchhalter, Konfiszierung der Wertsachen der Opfer Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 68.000 Personen 4 Jahre Haft Erwin Lambert Bauleiter der Dienststelle T4 (Bau der Gaskammern in Sobibor) Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 57.000 Personen 3 Jahre Haft Werner Dubois zeitweise Leitung Waldkommando Beihilfe zum gemeinschaftlicher Mord an mindestens 15.000 Personen 3 Jahre Haft Erich Lachmann Leitung der Trawniki-Wachmannschaft bis Herbst 1942 Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 150.000 Personen Freispruch wegen Putativnotstand Hans-Heinz Schütt Büroarbeiten und Gehaltsabrechungen Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 86.000 Personen Freispruch wegen Putativnotstand Heinrich Unverhau Leitung eines Kommandos aus Sobibor zur Errichtung eines Bauernhofs auf dem Gelände des aufgelösten und abgebrochenen Lagers Belzec zur Spurenverwischung Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 72.000 Personen Freispruch wegen Putativnotstand Robert Jührs Überwachung des Abbruchs des Lagers Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an 30 Personen Freispruch wegen Putativnotstand Ernst Zierke Überwachung des Abbruchs des Lagers Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an 30 Personen Freispruch wegen Putativnotstand Kurt Bolender Leitung des Krematoriums in Lager III. („Totenlager“) bis Herbst 1942, ab dann Leitung der Trawniki-Wachmannschaft Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 86.000 Personen, Mord in mindestens 360 Fällen Suizid am 10. Oktober 1966 noch vor der Urteilsverkündung Weitere Prozesse gegen das Lagerpersonal des Vernichtungslagers Sobibor
Gegen den ehemaligen Lagerkommandanten von Sobibor und Treblinka, Franz Stangl, der während des Hagener Prozesses noch als vermisst galt, wurde 1970 vor dem Landgericht Düsseldorf ebenfalls verhandelt, wobei in diesem Prozess im Wesentlichen seine Verbrechen in Treblinka im Vordergrund standen. Vor dem Landgericht Hamburg endete 1976 ein weiteres Verfahren gegen sechs Angeklagte, das Verbrechen im Rahmen der Aktion Reinhardt auch in Sobibor umfasste – die sechs Angeklagten wurden freigesprochen.
Prozesse gegen die Trawniki-Männer
In der Sowjetunion wurden bereits in der Nachkriegszeit Prozesse gegen die ukrainischen Trawniki-Männer, die als Wachpersonal auch in den Vernichtungslagern Sobibor, Belzec und Treblinka eingesetzt waren, geführt. Nach dem Krieg wurden sechs von ihnen zum Tode verurteilt und hingerichtet. In Kiew fanden 1963 (gegen 11 Angeklagte) und 1965 (gegen 3 Angeklagte) weitere Prozesse gegen Trawniki-Männer statt, bis auf einen Angeklagten, der eine fünfzehnjährige Haftstrafe erhielt, wurden alle zum Tode verurteilt und hingerichtet. Hauptzeuge der Anklage in dem Prozess 1963 war Alexander Petscherski, der 1943 den Aufstand von Sobibór geplant und zusammen mit Leon Feldhendler angeführt hatte. Auch andernorts wurden bis in die 1980er Jahre diesbezügliche Prozesse geführt, so gegen Beschuldigte, die in den Vereinigten Staaten (John Demjanjuk) oder Kanada untergetaucht waren.
Der Sobibor-Prozess gegen John Demjanjuk
Nach einem längeren Vorermittlungsverfahren durch die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen wurde am 30. November 2009 vor dem Landgericht München II ein Prozess gegen John Demjanjuk eröffnet.
Die Ermittlungsbehörden sahen es als erwiesen an, dass John Demjanjuk zwischen März und September 1943 als Aufseher im Lager Sobibor an der Ermordung von „mindestens 29.000 Menschen“ mitgewirkt habe, darunter an 1.939 Deutschen.
Dem Prozess hatten sich etwa 30 Nebenkläger, insbesondere aus den Niederlanden, den USA und aus Deutschland, angeschlossen.[1] Am 12. Mai 2011 wurde der 91-jährige Angeklagte wegen Beihilfe zum Mord in zahlreichen Fällen vom Landgericht München II zu fünf Jahren Haft verurteilt. Das Gericht unter Vorsitz von Ralph Alt sah es als erwiesen an, dass er Teil des Machtapparats der Nazis war und sich bereitwillig am Massenmord an mindestens 27.900 Juden beteiligt hat. Demjanjuks Verteidiger kündigte an, Revision beim Bundesgerichtshof für Strafsachen einzulegen. Aufgrund seines hohen Alters, der 2-jährigen Untersuchungshaft und fehlender Fluchtgefahr wurde der Haftbefehl nach dem Urteil aufgehoben und Demjanjuk aus der Haft entlassen.[2] Weitere Details zum Münchner Prozess im Artikel John Demjanjuk.
Literatur
- Kerstin Freudiger: Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Mohr-Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 3-16-147687-5
- Stanislaw Szmajzner: Sobibor – Inferno em Sibibor. A tragédia de um adolescente judeu. Rio de Janeiro 1968 (port.)
- Ferdinand Ranft: Ohne Scham und ohne Reue. In: Die Zeit, Nr. 13/1966
- Dietrich Strothmann: Befehl war nicht Befehl. In: Die Zeit, Nr. 49/1965
- Ferdinand Ranft: Der vergessene Prozess. In: Die Zeit, Nr. 49/1966
- Angelika Benz: Der Henkersknecht: Der Prozess gegen John (Iwan) Demjanjuk in München. Metropol Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86331-011-0.
- Heinrich Wefing: Der Fall Demjanjuk : der letzte große NS-Prozess. C.H.Beck Verlag, München 2011, ISBN 978-3-406-60583-3.
Weblinks
- Sobibor auf deathcamps.org
- Heike Kleffner, Miriam Rürup: Sobiborprozeß und Wirkung in der Öffentlichkeit
- Thomas Blatt: The Sobibor Personnel
- Die Täter von Sobibor ( SS und Polizei und Trawnikis ) auf deathcamps.org (engl.)
- Fotos der Angeklagten auf sobibor.info
- nebenklage-sobibor.de Informationsseite von Nebenklägern im Sobibor-Prozess gegen Iwan Demjanjuk in München 2009/10
- Aussage (englisch) von Philip Bialowitz, einer der wenigen Überlebenden des Aufstandes von Sobibor, im Demjanjuk-Prozess am 21. Januar 2010 (PDF); siehe auch deutschsprachige Wiedergabe der Nebenklageanwälte zu der Aussage von Philip Bialowitz vom 26. Januar 2010
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen und Fakten zum Verfahren gegen John Demjanjuk vor dem LG München Nebenklage Sobibor
- ↑ NS-Kriegsverbrechen: Gericht verurteilt Demjanjuk zu fünf Jahren Haft. In: Spiegel Online, 12. Mai 2011
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Kategorien:- Aufarbeitung des Holocaust
- NS-Prozess
- 1965
- 1966
- Vernichtungslager Sobibor
Wikimedia Foundation.