Erich Randt

Erich Randt

Erich Randt (* 17. Mai 1887 in Neu Paleschken, Westpreußen; † 6. Mai 1948 in Berlin) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Beruflicher Werdegang

Nach dem Studium der Geschichte, Philologie und Jura an den Universitäten Breslau und Königsberg absolvierte Randt von 1912 bis 1914 den Vorbereitungsdienst für den Archivdienst und begann seine archivarische Tätigkeit 1914 im Staatsarchiv Breslau. Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft ging er 1920 an das Geheime Staatsarchiv nach Berlin und 1921 wieder an das Staatsarchiv Breslau. 1930 übernahm Randt die Leitung des Staatsarchivs Stettin, von wo aus er 1935 wiederum nach Breslau wechselte. Von 1939 bis 1944 leitete er das Archivwesen im Generalgouvernement in Krakau. 1944 ging Randt erneut an das Geheime Staatsarchiv, wo er noch im April 1945 zum stellvertretenden Generaldirektor der Staatsarchive ernannt wurde. Im Juni 1945 aus dem Archivdienst ausgeschieden, wurde er im April 1947 zum Beauftragten der polnischen Militärmission in Berlin für Archivfragen des Ostens.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Randt wurde 1912 an der Universität Königsberg mit einer Arbeit über die Mennoniten in Ostpreußen und Litauen promoviert. Als Direktor des Staatsarchivs Stettin war er Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde und Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für Pommern. Er beteiligte sich aktiv an der Ostforschung. Seine Tätigkeit als Leiter des Archivwesens im besetzten Polen wird teilweise kritisch gesehen, da aus politischen Gründen archivfachliche Grundsätze (Provenienzprinzip) missachtet wurden.

Literatur

  • Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500-1945, Bd. 2: Biographisches Lexikon, München u.a. 1992, S. 473.
  • Stefan Lehr: Ein fast vergessener Osteinsatz. Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 68), Düsseldorf 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pommersche Lebensbilder — Die Pommerschen Lebensbilder sind eine Sammlung von Biographien über Personen aus der Geschichte Pommerns. Sie wurde in mehreren Bänden durch die Historische Kommission für Pommern herausgegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Bände I bis IV 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsarchiv Stettin — Das 1901 fertiggestellte Gebäude des Staatsarchivs Stettin an der Ecke Karkutsch /Turnerstraße von der Turnerstraße aus, heutiger Zustand. Das Staatsarchiv Stettin war das staatliche Archiv der preußischen Provinz Pommern im 19. und 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Muskau — Schloss Muskau, Mitte des 19. Jahrhunderts Schloss Muskau ist eine bedeutende Schlossanlage im Norden des sächsischen Landkreises Görlitz. Weltweit bekannt ist das Schlossensemble durch seine Lage im Fürst Pückler Park Bad Muskau. Die Parkanlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Neitzel — (* 6. Juli 1852 in Falkenburg, Pommern; † 10. März 1920 in Köln) war ein deutscher Komponist, Pianist, Musikschriftsteller und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst — Die Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V. ist ein Geschichtsverein für die Erforschung der Geschichte Pommerns. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Gegenwart 3 Veröffentlichungen der Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Roepell — (* 4. November 1808 in Danzig; † 4. November 1893 in Breslau) war ein deutscher Geschichtsforscher, Hochschullehrer und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eichhof (Coburg) — Schloss Eichhof Schloss Eichhof steht urkundlich erstmals 1440 erwähnt im Coburger Stadtteil Scheuerfeld und dessen Ortsteil Dörfles auf einer kleinen Anhöhe über dem Tal des Güßbaches. Es ist seit 1979 in Privatbesitz und wird als Hofgut mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wentz — (* 24. März 1894 in Lüchow (Wendland); † 8. September 1945 in Berlin) war ein deutscher Archivar und Historiker. Leben und Wirken Gottfried Wentz wuchs als Sohn eines Leinenfabrikanten in Wustrow (Wendland) auf und besuchte das Gymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Plüddemann — (* 29. September 1854 in Kolberg; † 8. Oktober 1897 in Berlin) war ein deutscher Balladen und Liederkomponist und Musikpädagoge. Leben Plüddemann, Sohn eines Reeders und Neffe des Kunstmalers Hermann Plüddemann, verließ das Kolberger Gymanisum… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunder der Heliane — Erich Wolfgang Korngold …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”