Erich Stenger

Erich Stenger

Erich Stenger (* 5. August 1878 in Aschaffenburg; † 14. September 1957 in Sanremo) war ein deutscher Photochemiker und als Historiker und Theoretiker der Photographie aktiv.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Stenger studierte Chemie von 1897 bis 1899 in München, danach bis zu seiner Promotion über Ueber eine neue Synthese unsymmetrisch substituirter Pyrrole [...] 1903 in Kiel. Ab 1904 arbeitete er für drei Semester als technischer Assistent bei Prof. Precht an der Technischen Hochschule Hannover, von 1905 bis 1906 war er Assistent bei Prof. Miethe an der Technischen Hochschule in Berlin (Charlottenburg) und habilitierte dort 1919 mit einer Arbeit über angewandte Fotochemie. 1919 bis 1922 war er Privatdozent. Ab 1922 war er nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls am Institut für angewandte Fotochemie an der Technischen Hochschule Berlin. Er verfasste dort mehrere Standardwerke zur Geschichte der Photographie. Er war ab 1928 in Berlin weiterhin tätig als Bibliotheksrat und Leiter der Dokumenten- und Portraitsammlung an der Preußischen Staatsbibliothek.

Er war Erfinder der Dunkelkammerlampe mit Flüssigkeitsfiltern (1905) und des Photographischen Kopierverfahrens durch chemische Abstufung (1922).

Stenger hat sich auch mit Aschaffenburger Heimatgeschichte beschäftigt und besaß die größte zeitgenössische Sammlung von Erzeugnissen der Steingutfabrik zu Damm; die Sammlung fiel dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer.

Ehrungen

Der Erich-Stenger-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie ist nach ihm benannt. Als Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Photographie wurde er zu ihrem ersten Ehrenmitglied ernannt.

Stengers umfangreiche photographische Sammlung befindet sich heute als Teil des Agfa-Photo-Historamas im Museum Ludwig.

Werke (Auswahl)

  • 1. Ueber eine neue Synthese unsymmetrisch substituirter Pyrrole; 2. Ueber Acetonoxaminsäure. Kiel (1903). Kiel, Phil. Diss. v. [23. Mai] 1903.
  • Die Photographie in Kultur und Technik. (1938; später unter dem Titel Siegeszug der Photographie in Kultur, Wissenschaft, Technik)
  • Die Photographie in München 1839–1860. (1939)
  • Die beginnende Photographie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern. (1940)
  • Die Geschichte der Kleinbildkamera bis zur Leica. (1949)
  • Die Steingutfabrik Damm bei Aschaffenburg 1827–1884. (1949)

Literatur

  • Deutsches Biographisches Archiv (DBA) II 1262,304-311, s. WBIS
  • Poggendorff's Biographisch-literarisches Handwörterbuch [...], 1925-1926, Bd. V.; 1936-1939, Bd VI: 1923-1931.
  • Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, 1930-1931.
  • Degeners Wer ist's?. 10. Ausg., 1935
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950, 7. Ausg. 1950.
  • Herrmann, Albert: Gräber berühmter und im öffentlichen Leben bekanntgewordener Personen auf den Wiesbadener Friedhöfen (1928)
  • Wolfgang Maaßen (Hrsg.): Erich Stenger: Lebenserinnerungen eines Sammlers. Biografische Studien. Phil Creativ, Schwalmtal 2006. ISBN 3-932198-70-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stenger — ist der Familienname folgender Personen: Carl Stenger (1905–1982), deutscher Politiker Christiane Stenger (* 1987), Gedächtnissportlerin Erich Stenger (1878–1957), deutscher Photochemiker Harald Stenger (1951), deutscher Journalist und Sprecher… …   Deutsch Wikipedia

  • Agfa-Photo-Historama — Das Agfa Photo Historama in Köln ist eine Sammlung zur Geschichte der Fotografie. Neben annähernd 20.000 Kameras und anderen technischen Geräten umfasst sie eine Bibliothek mit über 3.000 Bildbänden und historischen Dokumenten.[1] Zur Zeit (Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Fischer (Chemiker) — Rudolf Fischer (* 27. Januar 1881 in Berlin; † 21. März 1957 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrung …   Deutsch Wikipedia

  • Steingutfabrik zu Damm — Teller „Hänsel, Gretel und Kusperhexe“ (Märchenserie) Geschirrmarke Die Steingutfabrik zu Damm produzierte Steingut, das …   Deutsch Wikipedia

  • DGPh — Die Deutsche Gesellschaft für Photographie e. V. (DGPh) versteht sich als ideelle Organisation, die sich vorrangig für die kulturellen Belange der Fotografie und verwandter Bildmedien einsetzt. Sie wurde 1951 in Köln gegründet, wo sie auch heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Photographie — Das Overstolzenhaus in der Kölner Rheingasse 8 ist Teil vom Sitz der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Die Deutsche Gesellschaft für Photographie e. V. (DGPh) versteht sich als ideelle Organisation, die sich vorrangig für die kulturellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Lemling — um 1860 Joseph Lemling (* 17. Januar 1825 in Marmagen; † 28. Dezember 1894 ebenda), war ein deutscher Fotograf und Pionier der Fototechnik, Verfasser zahlreicher Fachschriften zur Fototechnik und praxis. Er entwickelte 1846 die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wilhelm Vogel — Infobox Scientist name = Hermann Wilhelm Vogel image width = 250px caption = Hermann Wilhelm Vogel, with signature in partial Sütterlin handwriting script birth date = March 26 1834 birth place = Dobrilugk, Kingdom of Prussia residence = Germany… …   Wikipedia

  • Abzug (Fotografie) — Die älteste noch erhaltene Fotografie von Nicéphore Niépce von 1826 Fotograf bei der Arbeit (Foto: Rö …   Deutsch Wikipedia

  • Agfa — Gevaert N.V. Rechtsform N.V. ISIN BE0003755692 Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”