- Eridanus-Galaxienhaufen
-
Der Eridanus-Galaxienhaufen (auch Fornax-II-Galaxienhaufen) ist ein Ansammlung von Galaxien, die sich in einer Entfernung von etwa 85 Mio. Lichtjahren an der Grenze des Sternbildes Eridanus zum Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) befindet. Nach dem Virgo-Galaxienhaufen und dem Fornax-Galaxienhaufen ist der Eridanus-Galaxienhaufen der uns drittnächste Galaxienhaufen. Wie die beiden anderen genannten Galaxienhaufen gehört auch der Eridanus-Haufen dem Virgo-Superhaufen an. Er enthält etwa 70 hellere Galaxien, die sich über ein Gebiet von etwa 10° am Himmel verteilen. [1] Der Haufen bildet mit dem Fornax-Haufen, der Dorado-Gruppe und einigen kleineren Galaxiengruppen die Eridanus-Supergruppe. Jüngere Forschungen weisen darauf hin, dass es sich dabei um einen sich noch in der Entwicklung befindlichen größeren Galaxienhaufen handelt, der insgesamt eine Masse von bis zu 1014 Sonnenmassen beinhalten wird.[2][3]
In der folgenden Liste sind die 33 hellsten Mitglieder aufgelistet.[1]
- Spalte 1: Name der Galaxie.
- Spalte 2: Rektaszension der Epoche 2000.
- Spalte 3: Deklination der Epoche 2000.
- Spalte 4: Scheinbare Helligkeit (B-Band) in Magnituden.
- Spalte 5: morphologischer Galaxientyp.
- Spalte 6: Scheinbarer Durchmesser in Bogenminuten.
- Spalte 7: Durchmesser in 1000 Lichtjahren (kLj).
- Spalte 8: Radialgeschwindigkeit (km/s) der Galaxie relativ zur kosmischen Hintergrundstrahlung.
Name α δ mB Typ Größe (′) Größe (kLj) vr (km/s) NGC 1232 03 09,8 -20 35 10,7 SBc 6,9 170 1517 IC 1898 03 10,3 -22 24 13,7 SBc 3,4 85 1164 NGC 1258 03 14,1 -21 46 13,9 SBc 1,3 30 1340 NGC 1297 03 19,2 -19 06 13,5 E 2,0 50 1395 NGC 1300 03 19,7 -19 25 11,2 SBbc 6,0 150 1421 NGC 1325 03 24,4 -21 33 12,3 SBbc 4,7 115 1446 NGC 1325A 03 24,8 -21 20 13,6 SBcd 1,8 45 1188 NGC 1332 03 26,3 -21 20 11,4 E 4,2 105 1383 NGC 1347 03 29,7 -22 17 13,9 SBc 1,4 35 1624 NGC 1353 03 32,1 -20 49 12,4 SBb 3,5 85 1390 IC 1952 03 33,4 -23 43 13,5 SBbc 2,5 60 1683 IC 1953 03 33,7 -21 29 12,7 SBc 2,6 65 1733 NGC 1359 03 33,8 -19 29 13,0 SBm 2,1 55 1833 NGC 1371 03 35,0 -24 56 11,6 SBa 5,6 140 1344 NGC 1370 03 35,2 -20 22 13,9 E 1,5 35 933 NGC 1377 03 36,7 -20 54 13,8 S0 1,7 45 1645 NGC 1385 03 37,5 -24 30 11,5 SBc 3,7 90 1373 NGC 1383 03 37,7 -18 20 13,8 S0 1,7 40 1828 NGC 1395 03 38,5 -23 02 10,7 E 5,6 140 1577 NGC 1398 03 38,9 -26 20 10,5 SBab 7,1 175 1289 NGC 1401 03 39,4 -22 43 13,7 S0 1,9 50 1406 NGC 1400 03 39,5 -18 41 12,3 E 2,3 60 415 NGC 1407 03 40,2 -18 35 10,9 E 5,1 125 1650 NGC 1415 03 40,9 -22 34 12,8 Sa 3,3 80 1451 IC 346 03 41,7 -18 16 13,9 S0 1,9 45 1830 NGC 1426 03 42,8 -22 06 12,7 E 2,5 60 1296 NGC 1439 03 44,8 -21 55 12,4 E 2,6 65 1577 NGC 1440 03 45,0 -18 16 12,9 S0 2,2 55 1403 NGC 1438 03 45,3 -23 00 13,3 SBa 2,0 50 1438 NGC 1452 03 45,4 -18 38 12,9 Sa 2,3 60 1619 ESO 549-18 03 48,2 -21 28 13,3 SBc 2,5 60 1473 ESO 482-46 03 49,7 -27 00 13,7 Sc 3,5 90 1422 NGC 1482 03 54,6 -20 30 13,3 S0 2,2 55 1753 Quellen
- ↑ a b atlasoftheuniverse.com
- ↑ C. N. A. Willmer et al.: Studies of nearby poor clusters - The Eridanus group. In: Astronomical Journal. 98, Nr. Nov. 1989, 1989, S. 1531–1541, doi:10.1086/115236.
- ↑ S. Brough et al.: Eridanus - A Supergroup in the Local Universe?. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 369, 2006, S. 1351–1374, arXiv:astro-ph/0603778, doi:10.1111/j.1365-2966.2006.10387.x.
Wikimedia Foundation.