Erika Hansson

Erika Hansson
Erika Hansson Ski Alpin
Nation SchwedenSchweden Schweden
Geburtstag 2. Juli 1973
Geburtsort Hedemora
Größe 171 cm
Gewicht 66 kg
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom, Super-G,
Abfahrt, Kombination
Verein Sälens IF
Status zurückgetreten
Karriereende 2001
Medaillenspiegel
Junioren-WM 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
FIS Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Maribor 1992 Kombination
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Gesamtweltcup 24. (1995/1996)
 Abfahrtsweltcup 58. (1993/1994)
 Riesenslalomweltcup 7. (1995/1996)
 Slalomweltcup 29. (1995/1996)
 Kombinationsweltcup 6. (1993/1994)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Riesenslalom 0 1 0
 

Erika Hansson (* 2. Juli 1973 in Hedemora) ist eine ehemalige schwedische Skirennläuferin. Zunächst in allen Disziplinen am Start und vor allem in der Kombination erfolgreich, konzentrierte sie sich im Laufe ihrer Karriere auf den Slalom und den Riesenslalom – ihre stärkste Disziplin. Die Junioren-Weltmeisterin in der Kombination von 1992 und zweifache Schwedische Meisterin erreichte im Weltcup einen Podestplatz und weitere sechs Top-10-Platzierungen sowie den fünften Platz in der Kombination bei der Weltmeisterschaft 1993.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Den ersten größeren Erfolg erzielte Erika Hansson mit dem Sieg in der Kombination bei der Juniorenweltmeisterschaft 1992 in Maribor. Vier Wochen zuvor hatte sie als 15. der Kombination von Grindelwald ihre ersten Punkte im Weltcup gewonnen. Bei der Weltmeisterschaft 1993 in Morioka-Shizukuishi erreichte sie den fünften Platz in der Kombination sowie Rang 14 im Slalom, Rang 25 im Riesenslalom und Platz 33 in der Abfahrt. Die Kombination blieb zunächst weiterhin Hanssons stärkste Disziplin. So erzielte sie im Februar 1994 als Neunte der Kombination in der Sierra Nevada ihren ersten Top-10-Platz im Weltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 wurde sie 11. in der Kombination sowie 27. im Super-G und 34. in der Abfahrt. Im Slalom und im Riesenslalom fiel sie bereits im ersten Durchgang aus.

Ab der Saison 1994/1995 konzentrierte sich Hansson, die zuvor in allen Disziplinen gestartet war, verstärkt auf die technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom und erzielte vor allem in letzterer in der Saison 1995/1996 gute Ergebnisse. Sie fuhr sechsmal unter die schnellsten zehn und erreichte mit dem zweiten Platz hinter Anita Wachter im Riesenslalom von Cortina d’Ampezzo am 21. Januar 1996 das beste Weltcupergebnis ihrer Karriere. Im Riesenslalom-Weltcup wurde sie Siebte. Bei der Weltmeisterschaft 1996 in der Sierra Nevada schied sie jedoch im ersten Riesenslalomdurchgang aus, ebenso wie bei der Weltmeisterschaft 1997 in Sestriere.

In der Saison 1996/1997 vermochte Hansson ihre Weltcupergebnisse des Vorjahres nicht zu wiederholen. Sie fuhr allerdings noch mehrmals unter die schnellsten 20 und wurde 20. im Riesenslalom-Weltcup. Ab der Saison 1997/1998 konnte sie jedoch nur mehr selten punkten, lediglich im Januar und Februar 1999 erzielte sie noch zwei Top-20-Resultate. Am 31. Oktober 1999 fuhr Hansson ihr letztes Weltcuprennen. Danach nahm sie nur noch an FIS-Rennen in Schweden sowie in der Saison 2000/2001 an FIS- und Universitätsrennen in den USA teil, ehe sie sich 2001 vom Skirennsport zurückzog.

Gemeinsam mit ihrem Bruder Martin Hansson, der bis 2008 Skirennläufer war, führt sie in ihrem Heimatort Sälen das Wintersportgeschäft Dalskidan.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

  • Morioka 1993: 5. Kombination, 14. Slalom, 25. Riesenslalom, 33. Abfahrt

Juniorenweltmeisterschaften

  • Zinal 1990: 12. Slalom, 19. Super-G, 27. Riesenslalom
  • Geilo 1991: 5. Slalom, 12. Super-G, 13. Abfahrt
  • Maribor 1992: 1. Kombination, 6. Riesenslalom, 9. Slalom, 10. Abfahrt

Weltcup

Weitere Erfolge

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hansson — ist der Familienname folgender Personen: Anette Hansson (* 1963), schwedische Fußballspielerin Bill S. Hansson (* 1959), schwedischer Biologe Bo Hansson (1943–2010), schwedischer Keyboarder und Komponist David Heinemeier Hansson (* 1979),… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Hansson (Skirennläufer) — Martin Hansson Nation Schweden  Schweden Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1995/1996 — Männer Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1996 — Die Saison 1995/1996 des Alpinen Skieuropacups begann am 9. Dezember 1995 in Špindlerův Mlýn (CZE) und endete am 6. März 1996 in Champoluc (ITA). Bei den Männern wurden 37 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 6 Super G, 11 Riesenslaloms, 12 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1995/1996 — Die Saison 1995/1996 des Alpinen Skieuropacups begann am 9. Dezember 1995 in Špindlerův Mlýn (CZE) und endete am 6. März 1996 in Champoluc (ITA). Bei den Männern wurden 37 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 6 Super G, 11 Riesenslaloms, 12 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 1992 — Die 11. Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft fand vom 25. Februar bis 1. März 1992 in Maribor in Slowenien statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Abfahrt 1.2 Super G 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1996/1997 — Männer Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 1991 — Die 10. Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft fand vom 8. bis 14. April 1991 im norwegischen Geilo/Hemsedal statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Abfahrt 1.2 Super G 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Skiweltmeisterschaft 1993 — 32. Alpine Skiweltmeisterschaft Ort: Morioka Shizukuishi, Japan Beginn: 4. Februar 1993 Ende: 14. Februar 1993 Länder: Athleten …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 1998 — Die Saison 1997/1998 des Alpinen Skieuropacups begann am 7. Dezember 1997 in Piancavallo (ITA) und endete am 13. März 1998 in Bardonecchia (ITA). Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (7 Abfahrten, 5 Super G, 10 Riesenslaloms, 11 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”